112-Peterson: Sie glauben an Gott, ohne es zu wissen

Man kann sich fragen, ob man an den göttlichen Geist glaubt? Genauso gut könnte man fragen, ob man glaubt, dass unser Gewissen zu uns spricht? Und glauben wir, dass wir uns an dessen Gebote halten sollten?

Finden Sie, dass Sklaverei und Tyrannei falsch ist? Wenn Sie dies mit ja beantworten, gratuliere ich, weil Sie wenigstens grundsätzlich vom Geist bestimmt werden, der die Menschen aus der Sklaverei führt und sich der Tyrannei entgegenstellt. Als nächstes kann man festhalten, dass dies einfach auf transzendente Weise gut ist und dass Gott nun einmal die Gesamtsumme all dessen ist, was auf transzendentale Weise gut ist. Und das ist nicht nur der bloße Glaube an eine Tatsachenbehauptung, es geht eher um die Frage, wofür wir bereit sind, unser Leben einzusetzen. Denn die Antwort auf diese Frage ist eher eine akkuratere Repräsentation dessen, woran wir glauben, als das, was wir über die Fakten sagen, die wir als aussagekräftig betrachten.

Die Geschichten, die sich in der Bibel finden – die übrigens eine Bibliothek und kein Buch ist –, sind der Versuch einer Annäherung an den höchsten nachzuahmenden – oder gefeierten oder verehrten – Geist. Das Wesen dieses Geistes ist multidimensional und komplex. Man kann seine Gesamtheit nicht vollständig in einer einzelnen Erzählung einfangen. Der Gott des alten Testatmentes beispielsweise ist mehr als die Stimme, die die Sklaven in die Freiheit führt. Oder die Stimme, die im Allgemeinen offnkundige Wahrheiten ausspricht, wie die Überzeugung, dass Sklaverei und Tyrannei als solches falsch sind.

Obwohl es sich dabei um einen sehr fundamentalen und wichtigen moralischen Ausspruch handelt, reicht er nicht aus, um die gesamte Natur des transzendenten Geistes zu konkretisieren, die uns grundsätzlich führen sollte. Darum haben sich weitere Geschichten angesammelt. In der Geschichte von Kain und Abel wird beispielsweise der patriarchale Geist – der Geist von Logos und Männlichkeit – als die Stimme repräsentiert, die uns aus unserem Gewissen heraus ruft, wenn unsere Opfer von mangelhafter Qualität sind.

Nun kann man sich fragen, ob man an diesen Geist glaubt? Man könnte die Gegenfrage stellen, ob man glaubt, dass unser Gewissen zu uns spricht? Und glauben wir, dass wir uns an seine Gebote halten sollten? Natürllich kann dies niemand von sich in Gänze behaupten, denn dann wäre man ja ein Heiliger. Umgekehrt gibt es wohl kaum einen Menschen, der von sich behauptet, immer genau das Gegenteil von dem zu tun, was ihm sein Gewissen sagt. Das wäre in jedem Falll nicht nachahmenswert.

Man hat nur drei Optionen, auf die Stimme seines Gewissens zu reagieren. Man kann ihr folgen, sie ignorieren oder sich gegen sie wehren. Und in allen drei Fällen handelt es sich um einen Akt von Glauben. Es ist ein dreifaches Rätsel. Keine der Optionen ist etwas, das man einfach als Konsequenz einer Beweisaufnahme tun könnte. Denn man weiß ja im Vorhinein weder was passieren könnte, wenn man seinem Gewissen folgt oder es nicht tut. Noch weiß man, was passieren wird, wenn man es ignoriert. Man kann lediglich vermuten. Sie sind in sich selbst so etwas wie ein Glauben an die Sätze, die die Vermutungen leiten. Wir sind also mit der Entscheidung des Glaubens in Bezug auf unser eigenes Gewissen konfrontiert. In der Geschichte von Kain und Abel wird Gott gewissermaßen als Geist des Gewissens dargestellt, das uns ruft.

Dies ist ein Auszug aus einem Video von Jordan B. Peterson.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 10.01.2024

>>112-Peterson: Sie glauben an Gott, ohne es zu wissen<<  ##  Zweifellos. Das sind die Symptomlos-Rechtgläubigen. Naja, wir waren ja noch nicht da, bei deneda.

Thomas Szabó / 10.01.2024

Herr Peterson möge mir die Haarspalterei verzeihen, aber der Gott des Alten Testaments findet Sklaverei & Tyrannei geil. Er findet es saugeil, wenn seine Schäfchen andere versklaven und sich seiner Tyrannei beugen. Er turnt ihn nur ab, wenn seine Schäfchen versklavt werden oder anderen Tyrannen gehorchen. Abgesehen von diesem Beispiel finde ich die Erörterung von Herrn Peterson sehr zutreffend. Manche nennen ihn Gott, andere Gewissen, wer ihm folgt der glaubt. Wenn Gott existiert ist er die Wahrheit. Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott und ist ein gottesfürchtiger Mensch. So ist der ehrliche, mutige Religionskritiker ein tiefgläubiger, frommer Gläubiger. “Und Allah der Allgütige setze Salman Rushdie zu seinem Rechten und gab ihm den Ajatollah Chomeini als Fußschemel.”

Klaus Keller / 10.01.2024

Mit meinigen bisherigen Erfahrungen neige ich dazu zu sagen das auch Götter arbeitseilig tätig werden sollten da es zu widersprüchlich ist was die Anhänger der monotheistischen Religionen in seinem Namen so anstellen. Man kann jetzt sagen dafür kann er nix, sie sind nun mal da, die Fanatiker. Aber macht man es sich da nicht zu einfach? Und wenn alles göttlich durchdrungen ist, was ist das nicht göttliche? Wo ist die Unterscheidung? Mir würde es genügen wenn sich die Leute einfach so nicht wechselseitig umbringen, da mir die Handlungsebene wichtiger ist als theoretische Modelle. Bis es so weit ist, bin ich Gefäß für alles mögliche. Da kann sich meinetwegen auch ein Gott einrichten und sich wohlfühlen wenn er kann und mir nicht schadet, was er wohl nicht tun würde. Oder doch? Ich kann es ja ausprobieren, aber wenn ich dafür in seinem gelobten Land kämpfen und sterben soll würde ich wohl darauf verzichten und hier bleiben. Ich kann mir die Gegend ja mal ansehen. Ggf. trifft man ja auch nette Leute.

John Beaufort / 10.01.2024

“Der Gott des alten Testatmentes beispielsweise ist mehr als (...) die Stimme, die im Allgemeinen offenkundige Wahrheiten ausspricht, wie die Überzeugung, dass Sklaverei und Tyrannei als solches falsch sind.” Diese Aussage ist grundfalsch. Im Alten Testament fordert Gott die Israeliten ausdrücklich dazu auf, Sklaven zu nehmen. Im Neuen Testament fordert Jesus die Sklaven dazu auf, ihren Herren zu gehorchen. Die gesamte Bibel heißt Sklaverei gut. Und jahrhundertelang wurde die Sklaverei mit der Bibel rechtfertigt. Natürlich kann man mehr zwischen den Zeilen lesen als in den Zeilen selbst, was die modernen Apologeten so gern tun, um die Bibel als Fundament unserer heutigen Werte darzustellen. Aber richtig macht es die Verdrehung des Inhalts noch lange nicht.

Gunnar Holler / 10.01.2024

Nein. Sich so zu verhalten, wie man es auch von anderen erwartet und hofft, ist kein Glaube an Geist(er). Nur Vernunft. Glauben an Gott ist keine Vernunft.

Rolf Mainz / 10.01.2024

Es gibt interessante spieltheoretische Überlegungen zu dem Thema. Überdies gilt: “When people stop believing in God, they don’t believe in nothing — they believe in anything.” (Émile Cammaerts)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 26.06.2024 / 14:00 / 11

112-Peterson: Das Bewusstsein ist nicht trivial

Der Mensch hat ein Bewusstsein und ist wesentlich weiterentwickelter als Tiere. Wer dieses Bewusstsein und seinen eigenen Wert als bedeutungslos darstellt, zieht sich aus der…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.06.2024 / 12:00 / 6

112-Peterson: Prüfen Sie sich selbst

Die meisten Menschen tragen viel Schuld mit sich herum. Doch wie soll man mit dem inneren Kritiker am Besten umgehen? Wir neigen dazu, zynisch zu…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 12.06.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Das ewige Spiel

Für uns Menschen ist nicht nur der Zustand des „Seins“ wichtig, sondern auch der Prozess des „Werdens“. Ich hatte einmal eine Vision des Himmels. Dieser…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 17.04.2024 / 11:30 / 6

112-Peterson: Die Tiefen des Unterbewussten

Uns ist eine ganze Menge unbekannt hinsichtlich der Struktur von Erfahrungen und der Realität. Wir haben unsere artikulierten Repräsentationen der Welt, doch außerhalb davon gibt…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 10.04.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: So könnten Konservative gewinnen

Die jungen Leute, mit denen ich bislang auf der ganzen Welt gesprochen habe, sehnen sich danach, eine vernünftige Geschichte über Identität zu hören. Diese könnten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.03.2024 / 11:00 / 26

112-Peterson: Mitgefühl als Waffe

Die bösartigsten Menschen nehmen das höchste Gut und verkehren es ins Gegenteil. Zum Beispiel durch den Missbrauch der Barmherzigkeit. Das Böse überkommt uns am Effektivsten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 20.03.2024 / 10:00 / 42

112-Peterson: Was ist Glaube?

Ich hasse die Frage, ob ich an Gott glaube. Denn die meisten Leute wissen nicht, was sie eigentlich damit meinen. Vor allem von Christen werde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.03.2024 / 11:00 / 19

112-Peterson: Finger weg von meinem Auto!

Im Westen werden Autos immer mehr bekämpft. Unter anderem duch die "C40-Agenda". Deren Pläne lesen sich wie der Alptraum eines Verschwörungstheoretikers. Ich habe mit wachsender…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com