112-Peterson: Verhaltenswahrheit

Bei der Moral geht es um das Handeln. Was Menschen für wahr halten, ist das, was sie tun, nicht das, was sie sagen.

Niemand kann es ertragen, für längere Zeit allein zu sein. Wir können unseren eigenen Verstand nicht ohne die ständige Rückmeldung anderer Menschen aufrechterhalten, weil es zu kompliziert ist. Man ist also durch seine eigene Existenz eingeschränkt, durch die Existenz anderer Menschen, und auch durch die Welt. Wenn ich Hamlet lese und daraus die Idee ziehe, dass ich von einer Brücke springen sollte, dann ist meine Interpretation ziemlich schnell zu Ende. Sie scheint nicht optimal zu funktionieren. Und so ist eine Interpretation durch die Realität der Welt eingeschränkt. Sie wird durch die Realität anderer Menschen und durch die eigene Realität über die Zeit hinweg eingeschränkt. Es gibt nur eine kleine Anzahl von Interpretationen, die in diesem eng definierten Raum funktionieren werden.

Und das ist ein Teil des Grundes, warum die Postmodernisten im Unrecht sind. Es ist auch ein Teil des Grundes, warum die KI-Leute, die versucht haben, intelligente Maschinen zu bauen, sie in einen Körper stecken mussten, weil es sich herausstellte, dass man in gewissem Sinne nichts Intelligentes machen kann, ohne dass es verkörpert ist (...). Man braucht Einschränkungen für das System, damit es nicht in einem unendlichen Meer von Interpretationen ertrinkt. Das ist also die literarische Seite der Moral. Für mich geht es bei der Moral um das Handeln und ich bin in gewisser Weise Existentialist. Das bedeutet, dass ich glaube, dass das, was Menschen für wahr halten, das ist, was sie tun, nicht das, was sie sagen. Es gibt viele Definitionen von Wahrheit.

Wahrheit ist ein sehr ausdehnungsfähiges Wort. Man kann an objektive Wahrheit denken, aber Verhaltenswahrheit ist nicht dasselbe wie objektive Wahrheit. Was man tun sollte, ist nicht dasselbe wie das, was ist. (...) Ich denke, der Grund dafür ist, dass Sie vor einem Feld stehen und das Feld sehen können, aber das Feld sagt Ihnen nicht, wie Sie hindurchgehen müssen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie man durch das Feld gehen kann. Sie können aus der Menge der Fakten, die vor Ihnen liegen, keinen unhaltbaren Leitfaden herausziehen, wie Sie handeln sollten, weil es einfach zu viele Fakten gibt. Und sie sind nicht richtungsweisend. Aber man muss wissen, wie man nicht leidet, man muss wissen, was das Ziel ist. Man muss die objektive Realität mit einer Interpretationsstruktur überlagern, und mit der Natur dieser Interpretationsstruktur werden wir uns intensiv befassen. (...)

Wir haben durch die Natur unserer Verkörperung, die sich über Hunderte von Millionen Jahren herausgebildet hat, einen Teil davon gewonnen. Aber wir sehen die unendliche Ebene der Tatsachen und wir zwingen ihr eine moralische Interpretation auf. Und die moralische Interpretation ist, was wir mit dem, was ist, tun sollen. Und das hat mit Sicherheit damit zu tun, dass man nicht zu viel Komplexität braucht. Und auch mit dem Ziel, denn wir sind mobile Lebewesen, nicht wahr? Wir müssen wissen, wohin wir gehen, denn im Großen und Ganzen geht es uns immer nur darum, wohin wir gehen. Das ist es, was wir wissen müssen. Wohin gehen wir? Was tun wir und warum. Und das ist nicht die gleiche Frage wie die Frage, woraus die Welt objektiv besteht. Das ist eine andere Frage, die andere Antworten erfordert. Und das ist der Bereich der Moral, nämlich die Frage, was man anstrebt. Das ist die Frage nach dem ultimativen Ideal in gewissem Sinne. Selbst wenn man triviale, kleine, fragmentarische Ideale hat, gibt es etwas, das versucht, daraus hervorzugehen. Das ist kohärenter, integrierter, anwendbarer und praktischer.

Dies ist ein Auszug aus einem Video von Jordan B. Peterson.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Nölle / 29.05.2024

“Wahrheit ist ein sehr ausdehnungsfähiges Wort. Man kann an objektive Wahrheit denken, aber Verhaltenswahrheit ist nicht dasselbe wie objektive Wahrheit. Was man tun sollte, ist nicht dasselbe wie das, was ist. (...) Ich denke, der Grund dafür ist, dass Sie vor einem Feld stehen und das Feld sehen können, aber das Feld sagt Ihnen nicht, wie Sie hindurchgehen müssen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie man durch das Feld gehen kann. Sie können aus der Menge der Fakten, die vor Ihnen liegen, keinen unhaltbaren Leitfaden herausziehen, wie Sie handeln sollten, weil es einfach zu viele Fakten gibt. Und sie sind nicht richtungsweisend. Aber man muss wissen, wie man nicht leidet, man muss wissen, was das Ziel ist. Man muss die objektive Realität mit einer Interpretationsstruktur überlagern, und mit der Natur dieser Interpretationsstruktur werden wir uns intensiv befassen. (...)” Vermutlich handelt es sich bei dem Bild mit dem “unhaltbaren Leitfaden” um einen Übersetzungsfehler, denn was wäre mit Theseus geschehen, hätte er feststellen müssen, dass der Faden, den er am Eingang des Labyrinths verknotet hatte, sich selbständig gemacht hätte? Jordan Peterson möchte, denke ich, seinen Lesern begreiflich machen, dass wir es immer und überall nur mit “Interpretationen” einer objektiven Realität zu tun haben. Für einen nach letzten Begründungen fragenden Menschen ergibt sich daraus die Frage, wie solche Interpretationen entstehen, nach ihren Daseinsbedingungen. Das klingt trivial, ist es aber nicht. Das 19. Jahrhundert beispielsweise war geprägt von universalen Geschichtstheorien europäischer Historiker (Toynbee), die etwa indigene Völker hinsichtlich ihres sehr europäisch geprägten Maßstabs “kulturelle Rückständigkeit” unterstellten. Aus den Überlegungen Jordan Petersons kann m. E. nur die moralische Forderung nach einer Emanzipation des Wissensbegriffs aus der Umklammerung durch partikulare Machtinteressen folgen.

Fred Burig / 29.05.2024

In einigen Fällen ist die “Wahrheit” schwer zu ertragen - dann muss irgendwie eine neue Wahrheit her! Was sollte denn ohne eine “Wahrheit” sonst wahr sein?! MfG

Rainer Niersberger / 29.05.2024

Ohne ( philosophisch) allzu tief einzusteigen, schon aus Platzgründen, folgende Hinweise zum Text :Wahrheit und Realitaet sind unterschiedliche Kategorien. Die Natur ist real, aber nicht wahr. Ein Tisch ist real, aber nicht wahr. Die Handlung eines Menschen ist real, aber nicht wahr. Die “Wahrheit” betrifft nichts Gegenstaendliches, Physisches, sondern ein nicht greifbares Immaterielles. Ebenso die Frage der Subjektivität und Objektivität und die Frage, ob es um Beschreibung, Bewertung oder Normierung geht. Realitaet ist nie normativ. Wahrheit kann normativ gemeint sein. An “meine” Moral, ohnehin nicht ueberall gleich, muss ich mich nicht selbst halten. Ethisch sieht die Sache anders aus, wenn ich eine allgemeine Ethik unterstelle. Dem Autor werden die Phaenomene der Selbsttaeuschung, der Illusion, des sich selbst etwas vormachen,bekannt sein. Mit Wahrheit das nichts zu tun und mit Realitaet insoweit, als alles was ist, real ist. Auch wenn es ” nur” im Hirn des Individuums, in seiner Vorstellung, existiert. Ob es handlungsleitend wird, ist eine andere Frage, die von diversen Einflüssen von Aussen und Innen abhängt. Bei aller Definitionssproblematik ( nicht nur) beim Begriff der Wahrheit ist diese im Rahmen der immer vorhandenen Grenzen objektiv zu verstehen. Sie, die Wahrheit, haengt per se weder vom Gefuehl des Einzelnen ab, noch ist sie logisch mit dem realen! Verhalten des Einzelnen verknüpft.  Keine Frage ist, dass Alles und jeder Versuch einer Objektivierung naturgemaess darunter leidet, dass immer nur ein einzelner Menschen, so wie er ” ist” , denkt, der deshalb nur im Rahmen seiner Verfasstheit und immer subjektiv denkt.  Im ( anderen) naturgesetzlichen Bereich versucht man mit mehr oder weniger Erfolg, ebenfalls anthropologisch begrenzt, aber durchaus weitergehend, sich der realen Objektivität zunaechst erklären, dann empirisch zu naehern, immer unter dem Vorbehalt, dass es auch (ganz) anders sein koennte.

Joachim Willert / 29.05.2024

Viele Mitmenschen sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Und sie haben recht. Nur mit dem nötigen Abstand erkennen wir den Wald.

Johannes Schuster / 29.05.2024

“Was Menschen für wahr halten, ist das, was sie tun, nicht das, was sie sagen.”: Dafür brauche ich keinen Psychologen, der mir das erzählt. Kommt einer in die Psychiatrie und sagt: Ich bin ein feiner Herr ! Derweil bildet sich im Schritt seiner weißen Hose ein gelber Fleck ab.  Die Verhaltenswahrheit macht die Diagnose. Aber Leute, das sieht jedes Kleinkind, das von der Mutter nicht das Lügen lernte, da brauch ich kein Psychologe für sein.  Als nächstes kommt von Peterson noch die Weisheit: Der Lichtschalter hat eine Wirkung auf den Vitamin - D Spiegel. Wann sagt er endlich die Wahrheit, daß des Psychologen so schlecht ergeht, daß ihn sein eigenes Fach nicht mehr zu retten vermag. Scheiternde Psychologen erkennt man am Larifari, das sie kultivieren. Das heißt übersetzt: “Lösungslos müde im eigenen Fach”.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.05.2024 / 10:00 / 10

112-Peterson: Denken als säkularisiertes Gebet

Ging das Gebet dem Denken entwicklungsgeschichtlich voraus? Lassen Sie mich ein wenig ausholen und sagen Sie mir, was Sie davon halten. Ich habe das Denken…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 30.06.2022 / 10:00 / 9

112-Peterson: Kollektivisten landen immer beim Individuum

Vertretern der postmodernen Identitätspolitk ging plötzlich folgendes auf: Man müsse in puncto Unterdrückung Rasse und Geschlecht zusammen denken, also etwa anhand des Beispiels einer schwarzen…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.06.2022 / 10:00 / 7

112-Peterson: Der Weg zur Besserung

Wenn man sich eingesteht, dass das eigene Leben schrecklich ist, weil man 50 Dinge falsch macht, heißt das, dass man diese Dinge auch richtig machen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com