112-Peterson: Wie ich beinahe ein linker Politiker wurde

Mit 18 ist man in einem Alter, in dem man absout gar nichts weiß. Das heißt bei weitem nicht, dass ich Studenten nicht ernst nehme. Ich war an der Universität immer gerne als Dozent tätig, habe das Unterrichten von Studenten geliebt und die Lehre nicht einmal ansatzweise als hinderlich für meine Forschung wahrgenommen. Man bekommt auch hier zurück, was man gibt. Wenn man ihnen wirklich etwas beibringen möchte, reagieren Studenten äußerst positiv.

(...)

Was ich mit meinem Anfangssatz meine, ist: Mit 18 hat man noch keine Kinder, höchstwahrscheinlich hatte man noch keine lange, ernsthafte Beziehung, die das Maß an Kompromissen erfordert, wie es im Erwachsenenalter üblich ist. Man hat noch nicht gearbeitet und wenn doch, dann höchstens minimal. Ganz bestimmt hat man sich noch nicht mit einer Geschäftsidee selbstständig gemacht. Man hat noch nichts Nennenswertes geschrieben und noch nichts erschaffen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Wenn man in diesem Alter ist, ist es also nicht der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken über die Umgestaltung der Welt zu machen. Und warum wir dennoch glauben, dass dies angebracht sei, übersteigt meinen Horizont. Dass es falsch ist, musste ich selber lernen, als ich 16, 17 Jahre alt war.

Ich arbeitete als Jugendlicher für eine sozialistische Partei. Es sah ganz danach aus, als ob ich dort ohne weiteres hätte Karriere machen können. Doch eines Tages wachte ich auf. Und zwar mithilfe meines Mitbewohners, der immer noch ein guter Freund von mir ist. Er stammt aus armen Verhältnissen und hatte kein leichtes Leben. Ein kräftiger Bursche, der auf Bohrinseln und in Bleihütten gearbeitet hat. Als er etwas älter war, ging er nochmal zur Universität. Schließlich therapierte er die schlimmsten Kriminellen Kanadas, was ihm aufgrund seiner Veranlagung gut gelang. Ich würde ihn als zynischen, mitfühlenden Optimisten bezeichnen.

Ich bin 16 und habe eine große Klappe

Als wir zusammen wohnten, sagte er jedenfalls eines Tages zu mir: „Du hast einfach keine Ahnung.“ Ich war damals von einer sozialistischen Theorie angetan, die natürlich nicht von mir stammte, die ich jedoch permanent anführte, in deren Sinn ich argumentierte und mit der ich sogar Diskussionen gewinnen konnte. Er sagte jedoch zu mir: „So funktioniert die Welt nicht.“

Und wenn ich ehrlich war, musste ich ihm zustimmen. Ich arbeitete damals für die Direktion des kleinen College, an dem ich eingeschrieben war. Alle Mitglieder dieses Vorstands waren von der Regierung ernannt worden, die damals konservativ war. Es handelte sich also um kleine Unternehmer, die es im kanadischen Grenzgebiet zu etwas gebracht hatten. Denn das College lag in der ziemlich jungen Stadt Grande Prairie. Viele von ihnen waren Immigranten, weil die 1905 gegründete Provinz Alberta größtenteils von Immigranten bevölkert wird. Alle von ihnen hatten sich von ganz unten nach oben gearbeitet. Ich kannte diesen Menschenschlag bereits gut, weil ich in Restaurants gejobbt hatte, seitdem ich 13 war.

Jedenfalls habe ich solche Leute immer bewundert, auch wenn ich nicht mit ihrer politischen Einstellung übereinstimmte. Und das brachte mich ins Grübeln, ich fragte mich, warum ich sie bewunderte, auch wenn wir intellektuell nicht auf einer Wellenlänge lagen. Und dann ging ich zu den Treffen meiner sozialistischen Partei, wo es zwar ein paar Leute vom Format eines Arbeiterführers gab, aber die meisten einfach nur Aktivisten waren. Letztere trieben mich in den Wahnsinn. Sie waren weinerlich, übelnehmerisch – jedenfalls überhaupt nicht bewundernswert, obwohl wir rein theoretisch dieselben politischen Ansichten teilten. Die ganze Angelegenheit bereitete mir Kopfzerbrechen.

Schließlich wurde mir klar: Ich bin 16, habe eine große Klappe, bin clever und kann meine Gedanken wortreich ausformulieren. Aber ich habe keine Ahnung. Also versuchte ich etwas zu lernen, bevor ich auch nur in die Versuchung käme, mich politisch zu engagieren.

Dies ist ein Auszug aus einem Gespräch von Jordan B. Peterson mit Konstantin Kisin und Francis Foster. Hier geht's zum gesamten Gespräch.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 26.05.2021

Früher entstammten junge Linke in der Regel der Arbeiterschaft. Doch schon lange entstammen sie in der Regel gutsituierten Familien. Die Führer der Linken fühlen sich bei der Beschäftigung mit Theoretischem wohler als mit der Beschäftigung mit Praktischem. Sie produzieren nichts. Sie erfinden oder schaffen nichts. Sie erlangen ihr Selbstwertgefühl durch die Vorstellung, dass sie sich für Andere, für ihrer Hilfe Bedürftige einsetzen und deren Interessen vertreten. Sie machen die Erfahrung, dass man etwa mittels einer Parteikarriere bekannt werden und zu Wohlstand kommen kann. Häufig empfinden sie ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber dem Unternehmer, dem es „ja doch nur ums Geld geht“. Sie halten sich oft für intellektuell. Der Unternehmer befremdet sie. Da sie seine Tätigkeiten und sein Bestreben nicht nachvollziehen können, verachten sie ihn. Der junge Linke hat materiell (noch) nichts zu verlieren. Doch anstatt sich etwas aufzubauen, legt er sich auf die „Bekämpfung“ der „Kapitalisten“ fest. Dieses erscheint ihm zielführender und entspricht seinem etwas phlegmatischen Naturell. Er empfindet dabei eine moralische Befriedigung und wähnt sich in der Nachfolge der jungen Arbeiter aus den ersten Jahrzehnten der Industrialisierung. In Wirklichkeit hat er mit ihnen nichts gemein. Seine Position ist zutiefst „bourgeois“. Er trägt sein Linkssein in Diskussionen vor sich her und findet es schick. In Journalisten- und Politikerkreisen findet man diesen Typus zuhauf. Und er möchte die Gesellschaft nach seinen Vorstellungen „verändern“. Dass dieses, ist er erfolgreich, zu einer Katastrophe führen muss, ergibt sich aus dem eben Gesagten. Er kennt das Leben nur aus seinem verengten Blickwinkel. Ihm fehlt es an Lebenserfahrung. Er kennt die Erfahrung des „sich einem Risiko aussetzen“ nicht. Er ist ein behütetes „Mamakind“ mit großer Klappe und möchte den Mitmenschen erklären, wie sie zu leben haben. Leider belässt er es häufig nicht bei der „Erklärung“, wenn man ihn lässt.

Fred Burig / 26.05.2021

Ja, so war und ist das mit den “Jungen Wilden”. Schlimm ist es nur, wenn man seine “Irrungen” im Laufe des Lebens, trotz vielfältigen Angeboten an “Horizonterweiterung”, nicht ablegen kann. Typisches Beispiel ist der “Bundes- UHU” Steinmeier. Bei dem scheint es schon “Krankheitswert” zu haben. MfG

Rainer Niersberger / 26.05.2021

Soweit so richtig und auch “normal”. Nun gibt es seit diesen Tagen zwei “unnormale” Entwicklungen. Die Kinder sind an der Macht, weil sie, zwar ahnungslos, aber reinen Herzens sind und die infantile Ahnungslosigkeit hoert auch im Erwachsenenalter nicht auf, wie man sehr gut an den Kindpolitikern auf dem Erfahrungs - und Wissensstand von 12- jaehrigen beobachten kann.  Insbesondere die vom Autor zutreffend genannten Erfahrungen gehen heute an den Durchalimentierten ohne (persönliche) Verantwortung weit vorbei bzw. werden bereits elternseitig von ihnen erfolgreich ferngehalten.  Die “Ergebnisse” reichen von den Gretas und Neubauers bis hin zu den Kuehnerts und anderen in der Politmischpoke, die nun fuer ein Land, eine Gesellschaft, eine Wirtschaft politische Verantwortung übernehmen sollen oder zumindest den Transformatoren um Merkel als kindlich kritikgeschuetzte Apologeten dienen. Gute Nacht.

Rolf Mainz / 26.05.2021

“Ich bin 16, habe eine große Klappe, bin clever und kann meine Gedanken wortreich ausformulieren. Aber ich habe keine Ahnung.” Und genau aus diesem Grund streben die Roten/Grünen in Deutschland an, das Wahlalter abzusenken. Optimale Voraussetzungen nämlich, jenen Parteien auf den Leim zu gehen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 26.06.2024 / 14:00 / 11

112-Peterson: Das Bewusstsein ist nicht trivial

Der Mensch hat ein Bewusstsein und ist wesentlich weiterentwickelter als Tiere. Wer dieses Bewusstsein und seinen eigenen Wert als bedeutungslos darstellt, zieht sich aus der…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.06.2024 / 12:00 / 6

112-Peterson: Prüfen Sie sich selbst

Die meisten Menschen tragen viel Schuld mit sich herum. Doch wie soll man mit dem inneren Kritiker am Besten umgehen? Wir neigen dazu, zynisch zu…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 12.06.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Das ewige Spiel

Für uns Menschen ist nicht nur der Zustand des „Seins“ wichtig, sondern auch der Prozess des „Werdens“. Ich hatte einmal eine Vision des Himmels. Dieser…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 17.04.2024 / 11:30 / 6

112-Peterson: Die Tiefen des Unterbewussten

Uns ist eine ganze Menge unbekannt hinsichtlich der Struktur von Erfahrungen und der Realität. Wir haben unsere artikulierten Repräsentationen der Welt, doch außerhalb davon gibt…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 10.04.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: So könnten Konservative gewinnen

Die jungen Leute, mit denen ich bislang auf der ganzen Welt gesprochen habe, sehnen sich danach, eine vernünftige Geschichte über Identität zu hören. Diese könnten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.03.2024 / 11:00 / 26

112-Peterson: Mitgefühl als Waffe

Die bösartigsten Menschen nehmen das höchste Gut und verkehren es ins Gegenteil. Zum Beispiel durch den Missbrauch der Barmherzigkeit. Das Böse überkommt uns am Effektivsten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 20.03.2024 / 10:00 / 42

112-Peterson: Was ist Glaube?

Ich hasse die Frage, ob ich an Gott glaube. Denn die meisten Leute wissen nicht, was sie eigentlich damit meinen. Vor allem von Christen werde…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 13.03.2024 / 11:00 / 19

112-Peterson: Finger weg von meinem Auto!

Im Westen werden Autos immer mehr bekämpft. Unter anderem duch die "C40-Agenda". Deren Pläne lesen sich wie der Alptraum eines Verschwörungstheoretikers. Ich habe mit wachsender…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com