Martina Binnig, Gastautorin / 13.11.2023 / 13:00 / Foto: Pixabay / 23 / Seite ausdrucken

Die EU gegen die Zivilisation

Bis 2030 sollen die EU-Mitgliedstaaten auf mindestens 20 Prozent der Landflächen und 20 Prozent der Meeresgebiete der EU „Wiederherstellungsmaßnahmen“ durchführen. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass trockengelegte Moore wieder vernässt, Wälder aufgeforstet, Flüsse naturnäher gestaltet und Städte begrünt werden müssen.

Im Juli dieses Jahres hatten wir über die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verordnung zur Wiederherstellung der Natur berichtet, die auch als EU-Renaturierungsgesetz bezeichnet wird. In der Nacht zu vergangenem Freitag haben sich Parlament und Rat nun auf einen Kompromiss für den finalen Gesetzestext geeinigt.

Bis 2030 sollen die EU-Mitgliedstaaten auf mindestens 20 Prozent der Landflächen und 20 Prozent der Meeresgebiete der EU „Wiederherstellungsmaßnahmen“ durchführen. Bis 2050 sollen solche Maßnahmen für alle Ökosysteme, die eine Wiederherstellung benötigen, erfolgen. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass trockengelegte Moore wieder vernässt, Wälder aufgeforstet, Flüsse naturnäher gestaltet und Städte begrünt werden müssen.

Für Landwirte und private Landbesitzer jedoch bleibt etwa die Wiedervernässung von Moorgebieten freiwillig. Das Europäische Parlament und der Rat müssen die neue Verordnung nun förmlich annehmen. Sobald dies geschehen ist, wird sie 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Die Mitgliedstaaten müssen dann innerhalb von zwei Jahren ihren ersten Plan zur Wiederherstellung der Natur bei der EU-Kommission einreichen.

Link zur Pressemeldung des EU-Parlaments

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet unter anderem als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jochen Grünhagen / 13.11.2023

Das schönste ist die sogenannte Wiedervernässung der Moore. Moore entstehen über Jahrtausende und dann maßen sich Bürokraten und Ökozausel an, diese durch Wiedervernässung zu “renaturieren. Sinnvoll wäre und zwar schon seit Jahren, das Abtorfen sofort zu stoppen. Dem stehen angeblich langfristige Abbauverträge entgegen. Ich war vor einigen Jahren in so einem Moorgebiet, dass abgetorft wurde, man denkt, man sei auf einem anderen Planeten. Aber so ist es oft, wenn der Staat Eigentum hat, dieses wird ausgebeutet oder vorzugsweise an Wohlhabende verscherbelt. Hunderttausende Hektar Land, die dem deutschen Staat bei der Wiedervereinigung in die Hände gefallen sind, wurden für nen Appel und nen nicht selten an Multimillionäre oder Milliardäre verkauft. Jetzt sollen landwirtschaftliche Familienbetrie 4 Prozent ihrer Flächen stilllegen, alles ohne Sinn und Verstand.

Karl-Heinz Böhnke / 13.11.2023

Bei den 20% der Meeresgebiete kann es sich ja nur um die Parks der Windräder handeln. Denn diese sind ja analog zu den Sümpfen, Mooren und sonstigen Wüsteneien mit erheblichem Aufwand der Natur abgerungen worden. Also geht es um Zerstörung, sonst nichts. Die Betrachtung und Untersuchung der mobilen Lebewesen zeigt auf, daß ihre Existenz überwiegend nur möglich ist entgegen der Natur, im Schutz vor ihr und im Kampf gegen sie. Denn unsere Haut ist wasserdicht, unsere Verdauungsäfte können Fremdstoffe zur Nahrung separieren oder umwandeln, der Stoffwechsel schützt vor der Kälte. Wer die Natur gegen die Menschen aufbaut, will ihnen schaden.

Charlene Riske / 13.11.2023

Das ist ausnahmsweise mal eine EU-Maßnahme, die ich begrüße. Wobei sich für Deutschland wohl kaum etwas ändern wird, weil ich davon ausgehe, dass wir diese Quoten nicht unterschreiten - bis auf die Städte. Hier sehe ich tatsächlich Nachholbedarf. Wie das bei versiegelten Flächen funktionieren soll, bleibt ein Rätsel.

Franz Kutschke / 13.11.2023

Mal ganz im Ernst: sind die überhaupt zuständig? Wieso dürfen die beschließen was mit deutschem Boden passieren soll? Was hat das mit der EU zu tun, mit Handel und Markt?

ralph bader / 13.11.2023

Besonders apart ist die Idee, die Städte jetzt zu begrünen. Wenn man in der Suchmaschine seiner Wahl “Städte Nachverdichtung” eingibt, findet man zwar auch Behauptungen einschlägiger “N"GOs, daß beides bestens vereinbar sei, aber daß diese Kreise in Selbswidersprüchlichkeiten zirkulieren, ist nichts Neues.

Wolfgang Richter / 13.11.2023

@ Olaf Dietrich - “Die ruinieren unsere Bauern. Und was essen wir dann???” Da Fleisch ja auch nicht mehr auf den Tisch soll, kommt das Schweinefleisch aus den chinesischen “Mast-Zucht-Hochhäusern” ja nicht in Betracht. Aber sicher wird man “uns” mittels Insekten-Proteinen vor dem Verhungern bewahren, solange noch im arbeitsfähigen / wehrfähigen Alter -mit Job-.

Wolfgang Richter / 13.11.2023

@ T. Weidner - “von der EU der Aufruf an die Menschen, zwecks Umweltschutz Selbstmord zu begehen?” Der “Sozialsuizid” wird ja bereits in Kanada von der Truppe um den WEF-Sozen Trudeau proklamiert. Ist nur eine Frage der Zeit, daß das Projekt “hier” übernommen und ggf. ausgeweitet wird, ggf. in Kombination mit den politischen “Organspendephantasien”.

Gus Schiller / 13.11.2023

Klaro, bis 2050 sollen die Wiederherstellungsmassnahmen erledigt sein. 1 ) alle größeren Projekte dauern heute 50 bis 100 % länger als geplant. 2) wer soll das erledigen? Die alte europäische Bevölkerung wird nicht mehr existieren und die sechste Zuwanderungsgeneration hat dafür weder Sinn noch Verstand. 2050 sieht es in Europa so aus, wie heute in Bagdad.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 25.06.2024 / 06:00 / 55

Pfeifengraswiesen lösen Regierungskrise aus

Trotz des massiven Protests der europäischen Landwirte, die vor der Gefährdung der Ernährungssicherheit warnen, ist das EU-Renaturierungsgesetz nun endgültig beschlossen worden. Doch der Kampf um Pfeifengraswiesen…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 21.06.2024 / 12:00 / 57

Der rasende Robert: Wie Habeck als EU-Musterknabe wütet

Robert Habeck setzt im Gleichschritt mit der EU-Kommission immer weiter auf Planwirtschaft und Deindustrialisierung. Dabei träumt er von Windrädern aus grünem Stahl, die auf Fundamenten aus grünem…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.06.2024 / 12:00 / 33

EU kauft Impfstoffe ein: Geht es wieder los?

Nach dem desaströsen Corona-Impfstoffdeal sollte man meinen, die EU könnte dazugelernt haben. Stattdessen kümmert sie sich schon um den Kauf neuer Impfstoffe gegen eine nächste…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.06.2024 / 10:00 / 33

Welche Auswirkungen hat die Agenda 2030?

Die Bundesregierung stellt ihre Politikgestaltung insgesamt unter das Diktat der Agenda 2030. Das geht jedenfalls aus dem aktuellen Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hervor. Wem die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 21.05.2024 / 09:16 / 40

Namentliche Abstimmung zum Pandemievertrag im Bundestag

Der AfD-Antrag lautete: „Ablehnung des WHO-Pandemievertrags sowie der überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften“. Wer hat wie abgestimmt und warum? Am vergangenen Donnerstag wurde im Bundestag über den…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.05.2024 / 06:00 / 65

Früher sterben für eine glückliche Welt?

Hinter der harmlos klingenden Initiative „Happy Planet Index“ verbergen sich menschenverachtende Pläne von Klimafanatikern, für die die Lebenserwartung eines Menschen weniger zählt als dessen ökologischer…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com