Aus der Traum: Energiewende-Szenarien 2040

Deutschland marschierte wieder einmal ein, diesmal ins Land der Träume. War auch besser so. Da das Land der Träume nicht verteidigt wurde, brauchte Deutschland auch keine funktionierende Armee, keine Panzer, die rollten, keine Flugzeuge die flogen und keine Munition, mit der man schießen konnte.

Man brauchte nur einen Wirtschaftsminister und dessen nachgeordnetes Ministerium, die konsequent die Realität, die Physik und die Ökonomie ausblendeten, um sich auf dem Weg zum Endsieg der Energiewende auf der Zielgeraden zu sehen. Bis 2045, also in 21 Jahren, soll Deutschland nach Habeck „klimaneutral“ sein, das heißt, keinerlei Energiequellen nutzen, bei deren Umwandlung Kohlendioxid ausgestoßen wird. Kein Strom aus Kohle, Gas und Öl, keine Kernenergie, kein Diesel, Kerosin oder Benzin für den Verkehr, Heizen nur mit Strom und Wärmepumpen, Grundstoff und andere Industrie nur noch elektrisch oder mit Wasserstoff.

Wenn es nicht wieder ein „Test“ ist, wie weit Herr Habeck mit seinen Energiewendemärchen gehen kann, ist das ziemlich ambitioniert. Da würde es sich doch lohnen, mal durchzurechnen, ob das überhaupt physikalisch und ökonomisch möglich ist. Dafür hat das Wirtschaftsministerium ja ein paar tausend hochbezahlte Beamte, die der Wirtschaftsminister beauftragen könnte, vorher zu prüfen, ob er bei der Siegesankündigung den Mund nicht ein bisschen zu voll genommen hat.

Da er aber lieber ins Land der Träume vordringen will, lässt er solche Anfragen an seine Fachleute lieber und die trauen sich auch nicht, da sie weiter hoch bezahlt werden möchten, von sich aus nachzuprüfen, ob das Ziel überhaupt erreichbar ist. Das Ergebnis könnte ja zeigen, dass der Bundeswirtschaftsminister „von der Wirklichkeit umzingelt“ ist und es nichts wird mit der Klimaneutralität und den somit umsonst ausgegebenen Billionen. Was soll denn da der grüne Parteivorstand denken?

„Energiewende-Szenarien in Deutschland um 2040“

Was also das Ministerium nicht machen kann oder nicht machen darf oder nicht machen will, haben nun zwei fleißige Ingenieure gemacht. Klaus Maier und Dr. Andreas Geisenheiner haben die Zukunft der Energiewende in sechs verschiedenen Szenarien betrachtet, in denen verschiedene Techniken zur Bereitstellung und Wandlung von Energie für Gebäudeheizung, Prozesswärme und Verkehr eingesetzt werden. Daraus ergeben sich quantitative Aussagen u.a. zur Menge der jeweiligen Energieträger, zum Umfang der volatilen Energien, zur Anzahl der nötigen Kraftwerke und zu den resultierenden Emissionen an CO2. Die Aussagen werden durch Kostenabschätzungen wirksam ergänzt. Die Studie heißt: „Energiewende-Szenarien in Deutschland um 2040“ und wurde in dieser Woche veröffentlicht, das heißt online gestellt. Hier der Link zum Download. Die Studie ist 86 Seiten lang, die Rechenwege und die Bewertungskriterien sind nachvollziehbar und erscheinen durchaus sinnvoll – für Leute, deren Aufgabe es nicht ist und die nicht dafür bezahlt werden, ist dies eine bemerkenswerte Leistung. Die Arbeit ist öffentlich und darf, nein – sollte, geteilt werden.

Wer sind diese Menschen, die Monate ihrer Zeit opfern, um die Arbeit zu machen, die von denen verweigert wird, die dafür zuständig sind?

Dipl.-Ing. Klaus Maier: Geb. 1951, Studium der Nachrichtentechnik (Elektrotechnik plus Informatik), beruflich 35 Jahre in Forschung und Entwicklung tätig, u.a. internationale Forschungsprojekte, nach Pensionierung seit 2014: 10 Studien, einige Artikel und ein Buch zur Energiewende geschrieben, Gutachter zur Wasserstoffwirtschaft im Landtag, Mitorganisator der Energiewendetagung 2022 in Stuttgart.

Dr.-Ing. Andreas Geisenheiner: Geb. 1947, Studium der chem. Verfahrenstechnik und Promotion an TU „Otto v. Guericke“ Magdeburg, beruflich in mehreren Werken der internationalen Zellstoff- und Papierindustrie als leitender technischer Angestellter tätig, nach Pensionierung 2012: Fachvorträge und Artikel zu Klima- und Energiefragen, Mitorganisator der Energiewendetagung 2022 in Stuttgart

Was beinhaltet die Studie und zu welchen Ergebnissen sind die Autoren gekommen?

In sechs verschiedenen Szenarien werden Kombinationen von verschiedenen Energiequellen mit den jeweiligen Energiewandlungstechniken anhand einheitlicher Bewertungskriterien verglichen, wie man sich im Jahre 2040 die deutsche Energieversorgung vorstellen könnte. Die Szenarien reichen von der grünen Idealvorstellung einer autarken Energieversorgung, allein auf Basis Erneuerbarer Energien (EE), bis zur vorwiegend konventionellen Versorgung aus fossilen Energieträgern. Weiter wird zwischen heimischer Energieerzeugung bis zu weitgehendem Import variiert. So wird versucht, die Bandbreite der Möglichkeiten aufzuzeigen und zu vergleichen.

Das Papier verfolgt nicht das Ziel, eine alternative Energiewende (inkl. dem technischen Transformationsprozess) zu erfinden, sondern es galt, die Frage zu klären, welche prinzipiellen Energieversorgungskonzepte es gibt und welche Implikationen diese haben würden. Die Autoren sind im Gegensatz zum Bundeswirtschaftsministerium nicht ins Land der Träume eingeritten. Sie unterstellen zur Erhaltung des Wohlstandes eine gleichbleibende Nutzenergie für 2040, die in der Rechnung die energetischen Vorteile neuer Techniken (Wärmepumpe, E-Mobilität) nicht ignoriert und durchaus auch Endenergie einspart. Aber das rettet die Energiewende auch nicht.

Dies sind die betrachteten Szenarien, welche eine mögliche deutsche Energiewirtschaft im Jahre 2040 beschreiben:

Szenario 1: alleinige Energiequelle sind Erneuerbare Energien und eine autarke Wasserstoffwirtschaft. Es skizziert die dekarbonisierte und autarke „all electric society“ auf alleiniger Basis der Erneuerbaren Energien (EE), gewissermaßen der grüne Zielzustand der Energiewende.

Szenario 2: Energiequellen sind Erneuerbare Energie, Kernenergie und Wasserstoff. Das Konzept wählt dazu einen vollständigen Import von grünem Wasserstoff und die Wiedereinführung der Kernkraft.

Szenario 3: Energiequellen sind erneuerbare Energie, Gas, Kohle, Öl, und Wasserstoff. Die Dekarbonisierung stößt offenbar auf erhebliche Schwierigkeiten, sodass dieses Szenario wieder einen Energieträger-Mix einsetzt und damit nur begrenzt CO2 einspart.

Szenario 4: Energiequellen sind Erneuerbare Energie, Gas, Öl, eigene Wasserstoffproduktion und Kernenergie. Dieses Szenario betrachtet, wieviel CO2-Einsparung erreicht wird, wenn man den Kohlestrom vermeidet und den Wasserstoff-Import wegen der vermuteten Beschaffungsprobleme gering hält.

Szenario 5: Energiequellen sind Erneuerbare Energie, Gas, Öl und Kernenergie. Dieses Konzept will eine Deindustrialisierung verhindern und benutzt bewährte Technik, ohne bestehende CO2-Emissionen absenken zu wollen. Weitere Ziele waren, den zügellosen Ausbau der Erneuerbaren zu begrenzen und durch den Erhalt des Industrielandes den langfristigen Wiedereinstieg in die Kernkraft zu ermöglichen.

Szenario 6: Energiequellen sind Erneuerbare Energie, Kernenergie, Öl, Gas und Wasserstoff mit dem Ziel, 80 Prozent CO2 gegenüber 1990 einzusparen, so wie die ursprüngliche Zielvorgabe für 2050 lautete, als man noch nicht die vollständige Dekarbonisierung verfolgte.

Und was ist bei den Berechnungen herausgekommen?

Nur das Szenario 5 ist als einziges technisch realisierbar.

Alle anderen Szenarien überschreiten die Grenzen der technischen Realisierbarkeit. Hinsichtlich Materialbedarf, Hersteller-Fachkräftebedarf und Akzeptanz in der Bevölkerung bei einem erforderlichen Ausbau der volatilen Energien vom z.T. weit mehr als dem 5-fachen von heute. Hinzu kommt, dass der nötige Ausbau der volatilen Energie (Wind-, PV-Anlagen) die angekündigte 2 Prozent Flächennutzung weit überschreitet. Die 2 Prozent Flächennutzung sind nämlich vergleichbar mit der Trittinschen Eiskugelprognose.

Die volkswirtschaftlichen Mehrkosten gegenüber 2019 steigen bei wachsender CO2-Einsparung überproportional an. Sie erfordern bei 50 Prozent CO2-Einsparung (Szenario 3 und 4) Mehrkosten vom 0,5-fachen, bei 80 Prozent (Szenario 6) Mehrkosten vom 1,5-Fachen und bei 100 Prozent CO2-Einsparung (Szenario 1 und 2) Mehrkosten vom 2- bis 4-fachen des Bundeshaushalts von 2019. Das heißt, dass die CO2-Vermeidungskosten für Deutschland auf 500 bis 1.200 Mrd. € pro Jahr wachsen würden, wenn man eine völlige CO2-Vermeidung im Energiesektor erreichen will. Das entspräche weit mehr als eine Verzehnfachung des heutigen CO2-Preises von 45 € pro Tonne. Mehrkosten in diesen Größenordnungen sind volkswirtschaftlich nicht vertretbar. Sie würden die Konkurrenzfähigkeit deutscher Produkte auf den Weltmärkten so weit schwächen, dass durch steigende Arbeitslosigkeit, verbunden mit fallenden Steuereinnahmen und bei gleichzeitig steigenden Sozialausgaben eine gesellschaftliche Verarmung eintreten würde. Es wäre eine Wohlstandsspirale, die sich beschleunigt nach unten dreht.

Die Wirklichkeit wird die Tür eintreten

In diesem Beitrag soll und kann nicht der gesamte Inhalt der Studie wiedergegeben werden, ein bisschen neugierig soll der Leser schon werden, um sich die oft frappierenden Tatsachen zu erlesen, die in der Studie zu finden sind. Zum Beispiel, wenn Habeck sagt, dass in Deutschland ja bereits 50 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie stammen und wir deshalb den Weg der Energiewende bereits zur Hälfte beschritten haben, unterschlägt er, dass dies vom Endenergieverbrauch aus gesehen, gerade mal ein Fünfzehntel des immer steiniger werdenden Weges sind.

Es geht aber bei der Dekarbonisierung auch und vor allem um den Energieverbrauch für Wärme und Mobilität und nicht nur um den Strom. Also, liebe Leser, lesen Sie die Studie und staunen Sie.

Machen Sie sich aber wenig Hoffnungen, dass die Hauptstrommedien und das Wirtschaftsministerium diese schlechten Nachrichte überhaupt zur Kenntnis nehmen wollen. Die hoffen lieber darauf, dass die Wirklichkeit die Tür zum Land der Träume nicht eintritt und sie mit kräftigen Tritten in den Allerwertesten hinaus in die erbarmungslose Realität der Physik und der Ökonomie jagt.

 

Manfred Haferburg wurde 1948 in Querfurt geboren. Er studierte an der TU Dresden Kernenergetik und machte eine Blitzkarriere im damalig größten AKW der DDR in Greifswald. Wegen des frechen Absingens von Biermannliedern sowie einiger unbedachter Äußerungen beim Karneval wurde er zum feindlich-negativen Element der DDR ernannt und verbrachte folgerichtig einige Zeit unter der Obhut der Stasi in Hohenschönhausen. Nach der Wende kümmerte er sich für eine internationale Organisation um die Sicherheitskultur von Atomkraftwerken weltweit und hat so viele AKWs von innen gesehen wie kaum ein anderer. Im KUUUK-Verlag veröffentlichte er seinen auf Tatsachen beruhenden Roman „Wohn-Haft“ mit einem Vorwort von Wolf Biermann.

Foto: Von Daniela Kloth - Eigenes Werk GFDL 1.2via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lao Wei / 05.06.2024

Tatsächlich besteht kein Energiemangel. Es existiert ein Mangel an Intellektueller Reichweite gewisser Ideologie-Fanatiker. Würde Vernunft regieren, sowie physikalischer und ökonomischer Sachverstand die politische Bühne beherrschen, wäre D‘schland nicht dem Untergang geweiht.

A. Ostrovsky / 05.06.2024

@Frank Reichardt : >>Ich werde nie begreifen, wieso sich selbst eingefleischte Wissenschaftler das unsinnige Narrativ von den “erneuerbaren Energien” zu eigen machen. Energie lässt sich nicht erneuern, sondern nur umwandeln und/ oder verbrauchen. Gegen physikalische Gesetzmäßigkeiten können selbst die verbohrtesten Ideologien nicht anstinken…<< ## Wollen Sie wirklich eine Antwort? Ich besitze aber nicht die absolute Wahrheit. Ich kann nur schreiben, wie ich es denke. Das ist schon ein Teil des Problems. Für Wissenschaftler ist es Alltag, mit Blödsinn konfrontiert zu werden und es ist ihr Fluch, dass sie sich auch mit dem größten Stuss noch ernsthaft beschäftigen müssen und dabei diplomatisch bleiben. Vielleicht verstehen Sie nur nicht, was die sagen? Es ist auch außerhalb des Denkens von Naturwissenschaftlern, in wilder Prinzipienreiterei darüber nachzudenken, ob Energie erneuerbar ist. Sie wissen, dass sie nur gewandelt wird, akzeptieren aber, dass Max Mustermann es nicht begreift. Wenn sie sich schon daran aufreiben würden, kämen sie nicht zur Wissenschaft, denn diese Kümmelkackerei ist keine. Sie ist leer. Das ist genauso wie die Behauptung, es gibt keinen Treibhauseffekt, weil es kein Glasdach und keine Kristallschale in der Höhe gibt, wie Ptolemäus noch glaubte. Wissenschaftler haben schon genug damit zu tun, dass jedes Mäxchen ihnen unterstellen kann, sie würden an die flache Erde glauben, ohne dass sie zuschlagen dürfen. Wenn Wissenschaftler im Ganzen nichts mehr zustande bringen, kann es zwei Ursachen geben: A) Sie sind gar keine Wissenschaftler, sondern nur Archivferwalter der Mächtigen, die kein Wissen schaffen, sondern das Wissen für die Mächtigen verwalten und alles shreddern, was den Mächtigen im Moment nichts nützt. B) Sie werden mit der Abwehr der Narren und der Typ A-Schaftler so überbelastet, dass nichts anderes mehr bleibt. Dann gibt es noch den Typ C. Das ist ein Ableger von A, der als Wiederkäuer an einer Uni oder im Fernsehen ... quasselt.

Gerd Maar / 05.06.2024

Auf die Irren, die hier glauben dass dass die hausgemachte deutsche Energiekatastrophe von den USA inszeniert worden sei um Deutschland endgültig in den Abgrund zu stossen, sei hier nicht eingegegangen- denen ist nicht zu helfen. Deswegen nur eine technische Frage: Ob in den Szenarien der gigantische Energiebedarf der neuen Datenzentren für die AI-Revolution berücksichtigt ist?

Andrea Lorenz / 05.06.2024

Leider sind die beiden Autoren dieser Studie zu alt, um die moderne “Wissenschaft”, welche die Grünen stets zitieren, mit einfließen zu lassen. Eine Studie, die rein auf Fakten und belastbaren Wissenschaft-Methoden basiert, wird jedoch die grün denkenden Menschen nicht überzeugen. Wo bleiben sozialwissenschaftliche Aspekte, wo die Erkenntnisse all jener “Experten”, die ihren Bachelor in Randgebieten gemacht haben oder gleich selbst ernannt sind?

Michael Krause / 05.06.2024

Ein Punkt, der leider immer wieder übersehen wird, ist § 4 Abs. 2 EEG. Danach soll der Endenergieverbrauch bis 2045 im Vergleich zu 2008 um 45% gesenkt werden. In der Endenergie sind auch die sog. erneuerbaren Energien enthalten. Es geht also darum, den Energieverbrauch ingesamt fast zu halbieren. Dies geht nur durch Deindustrialisierung. § 4 Abs. 2 EEG lautet: (2) Für den Zeitraum nach 2030 strebt die Bundesregierung an, den Endenergieverbrauch Deutschlands im Vergleich zum Jahr 2008 bis zum Jahr 2045 um 45 Prozent zu senken. Die Energieeinspargrößen nach Satz 1 wird die Bundesregierung im Jahr 2027 überprüfen und dem Deutschen Bundestag einen Bericht zur Fortschreibung der Energieeffizienzziele für den Zeitraum nach 2030 vorlegen.

Holger Kammel / 05.06.2024

Meine Meinung! Jedes Mitglied der Energiewendeparteien persönlich haftbar machen. Damit meine ich Linke, Grüne, SPD, FDP und CDU/CSU. Enteignen bis zum Hemd auf dem Ar…. Inklusive laufender Einkommen.

H. Ubermann / 05.06.2024

Herr Haferburg, ich schätze Ihre technisch fundierten Beiträge, die Sie hier und in aderen Publikationen veröffentlichen sehr. Trotzdem, lassen Sie mich eine kleine Kritik zu einer Terminologie anbringen, die mich allgemein und besonders wenn sie von Ihnen verwendet wird, ausgesprochen stört.  Es ist der Terminus “Erneuerbare Energie”. Wir haben ungefähr zur gleichen Zeit in Dresden an der TU studiert und damit auch etwa den gleichen physikalischen Hintergrund, wobei Ihr Wissen als Kraftwerkstechniker speziell auf dem Gebiet der Thermodynamik umfangreicher sein dürfte als meines. Aber den ersten Haupsatz der Wärmelehre, nach dem man Energie weder erzeugen noch vernichten, sondern immer nur umwandeln kann, kennen wir beide. Und dort ist keine Rede von Erneuerung, sondern nur in Verbindung mit dem zweiten Hauptsatz, von Verlust - sprich Entropie! Ich weiß, das Sie das wissen, aber bitte nutzen Sie dann den Begriff “erneuerbar” in Verbindung mit Energie zumindest nur in Anführungszeichen. Wir machen uns sonst mit Leuten wie Habeck und Lang nur gemein und bewirken, dass andere Leute, die sich beruflich nicht mit der Materie beschäftigen, glauben, man könne Energie erneuern, und wenn man sie dann erneuert hat,, wird alles gut. Tun Sie das schon dem alten Physik-Professor Recknagel zuliebe, damit der sich da oben, wo er jetzt wohnt, nicht zu sehr grämen muss, es ist um die Physik in dieser Republik so schon schlimm genug bestellt!

Juri Sirotov / 05.06.2024

Sehr geehrter Herr Haferburg-Ist alles schön und gut.  Es geht nicht um eine sinnvolle alternative Energiegewinnung. Es soll in den Zeiten, wo die Ampel an der Regierung ist möglichst hohe Kosten zu generieren .Es geht nicht um eine CO2 Einsparung- ist sowieso Bullshit-CO 2 ist lebensnotwendig und kein Leben ohne CO2 möglich. Der einzige Grund ist es die Leuten auszuplündern unter der Maxime des Umweltschutzes. Das ist ElGore´s Geschäftsmodell. Und wir Doofen glauben es immer noch.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com