Cora Stephan / 28.07.2022 / 11:00 / Foto: Pixabay / 55 / Seite ausdrucken

Die Stimme der Provinz: Das große Insektenzählen

Auch in diesem Jahr ruft der Naturschutzbund unweltsensible Menschen bundesweit dazu auf, Insekten zu zählen, vorzugsweise solche mit sechs Beinen. Zählen wir! Alle und alles! Schmetterlinge, seltene Tierarten, wundersame Zwitterwesen. Das ist der Zauber der Zahl.

Auch in diesem Jahr ruft der Naturschutzbund unweltsensible Menschen bundesweit dazu auf, Insekten zu zählen, vorzugsweise solche mit sechs Beinen. Gut, das ist jetzt nicht gerade nett den Tausendfüßlern gegenüber.

Aber egal: Zählen ist gut. Zählen ist immer gut, obwohl der Nabu meint, das Ergebnis zu kennen: Sie sterben, die Sechsbeiner. Doch unbezweifelbar wäre es gut zu wissen, in welchem Umfang sie das tun – oder auch nicht. Ist die Windschutzscheibe, eine besonders perfide Insektenguillotine, seit einigen Jahren tatsächlich sauberer als zuvor? Gibt es einen anhaltenden Trend zu weniger Artenvielfalt? Oder erholen sich längst Totgesagte wieder? Was schadet der Insektenvielfalt am meisten? Und wie kann man ihnen ein angenehmes Leben verschaffen, den Bestäubern und Honiglieferanten, den Bienen, Hummeln und Hornissen, und zu Pflaumenkuchenzeiten, wenn auch eher unwillig, den Wespen?

Oder jenen, die das Auge erfreuen, Schmetterlingen, wie dem Distelfalter und dem Taubenschwänzchen, dem Admiral oder der Kleinen Fuchs? Wobei ich deren Raupen nicht sonderlich liebe, etwa die der Kohlweißlinge, die meine Kohlrabis zerfleddern. Egal: Gesegnet seien sie alle, über die sich die Mauersegler freuen, die sie kurz vorm Sonnenuntergang zu Abend essen, und später die Fledermäuse, die mit dem vorliebnehmen müssen, was übriggeblieben ist.

Kollateralschäden unserer naturfreundlichen Energiewende

Also, ganz ohne Ironie: Ich bin dafür. Und nein, ich zähle nicht nur die Schmeißfliegen, die ich erschlagen habe, weil sie sich über alles hermachen, was irgendwie nach Nahrung riecht. Mein winziger Garten ist eine Insektenoase, ganz ohne sterile Thujahecken und Schotterbeete. Überdies wohne ich in einer Gegend, in der es an jedem Maisfeld Blühstreifen gibt. Als ob die Bauern sich damit freikaufen könnten, die ja bei bestallten Naturschützern gern als Artenkiller und Glyphosatferkel verleumdet werden.  

Dabei bauen meine Nachbarn den Mais ja keineswegs aus Lust und Liebe an, sondern weil es die natursensiblen Energiewendefreunde wollen. Mais laugt zwar den Boden aus und ist alles andere als insektenfreundlich, wird aber schlagartig total öko, sobald er in der Biogasanlage gelandet ist.

Es hat eben alles so seine Seiten. Solaranlagen etwa, mit denen mittlerweile ganze Felder bestückt werden. Unter denen gedeiht noch nicht einmal die fiese Ackerwinde und das feindliche Franzosenkraut. Nicht nur unter, auch über den Paneelen wird es warm, was also mal nicht an der Klimakatastrophe liegt, sondern am Versuch, sie zu verhindern. Zu warm und nichts zu essen: Das ist nicht gerade insektenfreundlich.

Insektenfeindlich ist ebenfalls die allnächtliche Lichtverschmutzung sowie die Sogwirkung von Windkraftanlagen, an deren Rotorblättern Insektenleichen in derartiger Menge kleben, dass sie den Wirkungsgrad der Turbinen beeinträchtigen. Kollateralschäden unserer umwelt- und naturfreundlichen Energiewende. Und nicht nur deswegen: Zählen. Zählen ist wichtiger als alle Mutmaßungen, Befürchtungen oder Hoffnungen.

Keine Pandemie, sondern Panik

Und womöglich schaffen die vom Nabu zum Zählen aufgerufenen Laien, womit sich Behörden und Institute in Deutschland sonst so furchtbar schwer tun. Verlässliche Zahlen sind hierzulande nämlich auf vielen Gebieten nicht mehr zu haben.

Noch immer wissen wir nicht, wie viele Menschen nun tatsächlich an Covid erkrankt oder daran gestorben sind oder gar an Impfschäden leiden. Könnte das daran liegen, dass nur Sechsbeiner gezählt werden?

Scherz beiseite: ich vermute mal, man will das gar nicht so genau wissen, schon jetzt lesen ja Schlaumeier aus den verfügbaren Daten etwa anderer, zählfreudigerer Länder heraus, dass wir keine Pandemie, sondern Panik hatten.

Ähnlich verhält es sich mit den diversen Menschen, die nicht nur in Behördenformularen berücksichtigt werden sollen. Das war zwar mit dem gut eingeführten generischen Maskulinum niemals ein Problem, aber wir müssen ja die Frauen berücksichtigen, indem wir allem und jedem ein innen anhängen. Frauen, die auf der anderen Seite gerade fröhlich abgeschafft werden, weil ja ein Penis kein männliches Geschlechtsorgan sei.

Wie viele Menschen aber „divers“ sind, also weder Mann noch Frau – das herauszufinden hat sich kaum einer in Politik und Medien die Mühe gemacht. Doch, einer: Ein tapferer Autor der Zeit hat es einmal versucht. Etwa 300 Personen, hat der Mann namens Martin Spiewak herausgefunden, haben sich beim Standesamt als „divers“ eintragen lassen. Das sind 0,00043 Prozent der volljährigen Bevölkerung.

Und deshalb: zählen wir. Zählen! Alle und alles! Schmetterlinge, seltene Tierarten, wundersame Zwitterwesen. Das ist der Zauber der Zahl.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A.Schröder / 28.07.2022

Zählen ja, unterscheiden nein, nicht möglich. Die Windschutzscheibe läßt keine klare Unterscheidung mehr zu. Aber es sind dieses Jahr viel mehr wie sonst.

Claudius Pappe / 28.07.2022

Ich habe vor einigen Jahren die zwei Schwalbennester an meinem Haus entfernt. Habe damit Hunderttausenden - ach was sage ich, Millionen - Insekten das Leben gerettet- und mir das Entfernen der Vogelkacke erspart. Schwalben verhungern-Insekten vermehren sich.

A. Kaltenhauser / 28.07.2022

Einen Monat nachdem die Partei “Bündnis 90/Die Grünen” ein Umweltschutzgesetz wegen angeblich massenhaftem Bienensterben mittels Bürgerentscheid in Bayern durchsetzten, las ich auf einem Bildschirm-Video in der U-Bahn eine Meldung der SZ sinngemäß:  Bei der letzten Insektenzählung war das am häufigsten gefangene Insekt: ....  eine Biene?! Schau an; das bisher noch nicht ratifizierte Gesetz wirkte also bereits ....!

Hans Reinhardt / 28.07.2022

Wenn man sich tatsächlich die Mühe macht alles, was da im Garten kreucht und fleucht, zu zählen, muss man dann auch das Geschlecht des jeweiligen Ungeziefers angeben? Wie stellt man das fest, bedarf es dazu einer Lupe und wieviel Geschlechter gibt es denn nun bei Insekten? Wechseln die das eigentlich täglich? Ist das Taubenschwänzchen womöglich schon morgen die Taubenvulva? Und ist das nicht unheimlich diskriminierend für die Eintagsfliegen, die zu einer einmaligen und nicht revidierbaren Entscheidung gezwungen werden? Ich fürchte, da macht man es sich zu einfach. Gerade die Deutschen sollten hierbei allein schon wegen ihrer Vergangenheit achtsamer vorgehen.

S. Andersson / 28.07.2022

NABU, DUH & die anderen Klamaukvereine die ganz offensichtlich auch eine Menge von unseren Zwangssteuerabgaben einsacken dürfen von mir aus gerne ausgetauscht werden gegen Menschen die wissen das sie ein Hirn haben und dann auch noch wissen wie nan jenes benutzt. Das wäre eine Freude! Aber die jenigen die weder Mann noch Frau sind .... bei denen wäre ich doch sehr neugierig wie da das Fortpflanzungsorgan .... och nee… lassen wir das lieber.

Ludwig Luhmann / 28.07.2022

Jedesmal, wenn man ein Insekt totschlägt, krepiert ein kleiner Teil eines Astralleibes eines Grünen:In! Ist das nicht ganz wunderschön? - Ich hatte mal eine Dose “Black Flag”! Das waren noch Zeiten ... goldene Zeiten!

Rudi Hoffmann / 28.07.2022

Das Zählen ist das Eine ,  die Verarbeitung der Zahlen , das Andere !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 27.06.2024 / 12:00 / 17

Toxische Weis(s)heit: Keine Zeit für Traktorendemos

Die Bauern haben gerade viel Arbeit und können im Moment nicht protestieren, während die Bundesregierung Trostpflaster anbietet und die EU gerade neue Zumutungen beschlossen hat.…/ mehr

Cora Stephan / 20.06.2024 / 10:00 / 62

Toxische Weis(s)heit: Rücknahme und Rücktritt

Die Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckhardt muss einen Tweet zurückziehen, den sie für weltanschaulich richtig hielt, und außerdem gab es nach langer Zeit erstmals wieder einen Rücktritt beim…/ mehr

Cora Stephan / 13.06.2024 / 10:00 / 31

Toxische Weis(s)heit: Rechtsruck? Linksflucht? Abwahl der Bevormundung!

Noch immer wird an dem deutlichen Ergebnis der EU- und Kommunalwahlen heruminterpretiert. Wenn Kommunalwahlen der "Anker der Demokratie" sind, dann sieht man auf dem Land,…/ mehr

Cora Stephan / 06.06.2024 / 14:00 / 11

Toxische Weis(s)heit: Auf der Havel, nach Fontane ausschauend

Früher träumte ich davon, an jedem Ort zu jeder Zeit schreiben zu können. Heute kann ich es, und muss es auch. Das Wetter ist nicht…/ mehr

Cora Stephan / 30.05.2024 / 10:00 / 37

Toxische Weis(s)heit: Melonisierung oder Radikalisierung?

Im Spektrum rechts der Mitte findet vor den Europa-Wahlen ein erstaunliches Hauen und Stechen statt. Es geht das Spiel um: Wer muss sich von wem…/ mehr

Cora Stephan / 16.05.2024 / 06:00 / 155

Toxische Weis(s)heit: Merkel schreibt ein Buch

Ich bereue es. Schon seit langem. Ich habe Angela Merkel gewählt. Schlimmer: Ich habe sogar dazu aufgefordert, sie zu wählen! Die damaligen Gründe finde ich…/ mehr

Cora Stephan / 09.05.2024 / 10:00 / 17

Toxische Weis(s)heit – Mit Gewalt an die Weltspitze

Deutschland galt lange als sicheres Land. Das ist lange vorbei, und Otto-Normalo leidet still darunter. Die Politik merkt erst jetzt was und macht ein großes…/ mehr

Cora Stephan / 02.05.2024 / 10:00 / 49

Toxische Weis(s)heit: Nancy und das Kalifat der Reichsbürger

So also ist das: Erst errichten die Reichsbürger ein Kalifat, um dann ins Deutsche Reich von 1871 zurückzukehren?  Gut, dass es den Prozess gegen die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com