Wolfgang Meins / 15.05.2024 / 06:15 / Foto: AMISOM / 47 / Seite ausdrucken

Fluchtursachen bekämpfen! Was ist daraus geworden?

Diese Frage ist durchaus berechtigt, insbesondere, wenn man sich die Arbeit der Fachkommission Fluchtursachen und die des Bundesministeriums für wirtschafltiche Zusammenarbeit inklusive dessen Evaluierungsinstituts anschaut.

Der Entwicklungshilfe war einmal eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der unkontrollierten Migration nach Deutschland zugedacht. Bereits 2014 propagierte der umtriebige CSU-Entwicklungshilfeminister Müller vor dem Hintergrund steigender Flüchtlingszahlen in Deutschland: „Fluchtursachen bekämpfen heißt, in Entwicklung investieren.“ Im Dezember 2015 legte er nach: „Wenn wir Fluchtursachen bekämpfen wollen, müssen wir uns dort engagieren, wo viele Flüchtlinge herkommen, auch wenn das schwierig ist. Es geht um eine friedliche und stabile Entwicklung in der Region. Insbesondere junge Menschen brauchen Perspektiven in ihrer Heimat – Bildung, Ausbildung und berufliche Angebote. Gibt es diese nicht, machen sie sich auf den Weg nach Europa.“

Den dabei bereits unschwer erkennbar mitschwingenden Größenwahn toppte Müller dann ein Jahr später noch mit seinem „Marshallplan für Afrika“, der im Ergebnis  möglichst viele Afrikaner daran hindern sollte, ihren Kontinent in Richtung Europa zu verlassen – dank Deutschland, das aus Afrika einen Kontinent schafft, in dem man fortan gut und gerne lebt. Irgendwie scheint das aber alles nicht so recht geklappt zu haben: Die positiven Nachrichten aus Afrika halten sich weiterhin in engen Grenzen, und auch die Migrantenströme ließen sich – zumindest nach Augenschein – von diesem Marshallplan nicht wirklich beeinflussen.

Aber wie ging es seinerzeit nach der Proklamation des Marshallplans à la Müller mit der Bekämpfung von Fluchtursachen konzeptionell weiter? Im Juli 2019 – Minister Müller war noch im Amt – berief die neue Bundesregierung die Fachkommission Fluchtursachen, deren 24 Mitglieder ein Vierteljahr später ihre Arbeit aufnahmen. Nach zwei Jahren legte die Kommission ihren Bericht vor. Der erste, aber auch der bleibende Eindruck: Ganz offensichtlich hat sich im Laufe der Zeit der ursprüngliche Fokus nicht unerheblich gewandelt. Denn der Bericht listet jetzt praktisch nahezu die gesamte Palette der Entwicklungshilfe auf, obwohl die doch in der Vergangenheit bereits nichts oder wenig gegen den Sog nach Norden auszurichten vermochte. Der Leser lernt zudem, dass Entwicklungshilfe jetzt Entwicklungszusammenarbeit heißt.

Die zentralen Vorhaben dieser ja doch etwas einseitigen Zusammenarbeit sind: Anpassung an den Klimawandel und Förderung nachhaltiger Stadtentwicklungen, massive Unterstützung des „Globalen Südens“ beim klimafreundlichen Umbau ihrer Wirtschaft, hohe Priorität für eine gute Grund- und Sekundarbildung, massiver Ausbau von Basisgesundheitsstrukturen und, natürlich, die Einbindung von Frauen als „eigenständigen Akteurinnen“ in alle Maßnahmen. Damit nicht genug, denn darüber hinaus gilt es, in den Partnerländern auch leistungsfähige und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtete staatliche Institutionen zu schaffen. Alles klar, wenn es weiter nichts ist, das kriegen wir doch wohl hin.

Das verborgene Institut

Dass sich die deutsche Entwicklungspolitik an diesem umfassenden Maßnahmenkatalog – allerdings zunächst noch ohne das ganze Klima-Klimbim – in den vergangenen Jahrzehnten mit doch wohl eher bescheidenem Erfolg bereits in extenso und mit zig Milliarden versucht hat, geschenkt. Frei von solchen Überlegungen machte sich die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme vom November 2021 diese Vorschläge der Kommission weitgehend zu eigen. Soweit zum aktuellen konzeptionellen Stand der Fluchtursachenverhinderung qua Entwicklungshilfe bzw. Entwicklungszusammenarbeit.

Weiten Teilen der Öffentlichkeit dürfte nicht bekannt sein, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) sich seit 2012 ein eigenes Evaluierungsinstitut namens DEval leistet, also das Deutsche Evaluierungsinstitut zur Entwicklungszusammenarbeit. Dieses in Bonn angesiedelte Institut blüht, wächst und gedeiht – allerdings weitgehend im Verborgenen. Nur selten, wenn überhaupt, steht es im Fokus des politischen oder medialen Interesses. Dabei ist das DEval nicht nur äußerlich recht ansehnlich, sondern auch personell mit 101 Mitarbeitern – davon 61 Evaluatoren – bemerkenswert gut ausgestattet.

Das Institut beschreibt seine Aufgabe wie folgt: „Das DEval evaluiert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Es gibt den staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit unabhängige und wissenschaftsbasierte Evidenz an die Hand, um ihre Strategien, Instrumente und Programme zu optimieren.“ Der Begriff des Optimierens soll dem Leser ganz offensichtlich suggerieren, dass hier etwas bereits Gutes noch besser gemacht werden soll. Die andere Variante, nämlich strukturell nicht verbesserungsfähigen Entwicklungshilfe-Schrott als solchen zu erkennen und auch zu benennen, scheint bei der Evaluation folglich ganz grundsätzlich nicht vorgesehen zu sein.

Das DEval und die Fluchtursachen

Schauen wir uns dennoch einmal etwas näher an, was das DEval zum Thema Bekämpfung oder Minderung von Fluchtursachen so evaluiert hat. Die Suchfunktion des Evaluationsarchivs enthält insgesamt 61 Einträge, also pro Evaluator durchschnittlich eine Evaluation – darunter allerdings keinen einzigen Treffer. Die weitere Recherche ergibt, dass ganz offensichtlich die Parole Bekämpfung von Fluchtursachen unter Entwicklungshilfepolitikern und ihren Evaluatoren nicht mehr zeitgemäß bzw. politisch korrekt ist. Wird stattdessen der aktuell korrektere Begriff Fluchtkrisen eingegeben, resultiert tatsächlich ein echter Treffer, nämlich die Evaluierung mit dem schönen Titel: „Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit bei der Bearbeitung konfliktbedingter Fluchtkrisen“.

Fluchtursachen werden also nicht mehr bekämpft, sondern zunächst thematisch eingeengt auf konfliktbedingte Fluchtkrisen, die es dann zu bearbeiten gilt. Das eigentliche Ziel – weniger Menschen aus bestimmten Weltregionen sollen sich auf den Weg nach Deutschland machen – gerät dabei allerdings völlig aus dem Blickfeld. Tatsächlich wird mit keinem Satz, geschweige denn mit irgendwelchen Zahlenangaben, das ursprüngliche Hauptthema auch nur berührt. Stattdessen wird lapidar festgestellt, dass „längerfristige Wirkungen in Form von neuen Beschäftigungsperspektiven, Qualifizierungen oder einem Aufbau beruflicher Kontakte“ kaum nachweisbar seien. Klar, dass auch die in den allermeisten Empfängerländern unserer Entwicklungshilfe grassierende Korruption nicht thematisiert wird. Kurzum, wieder einmal das alte Problem der deutschen Entwicklungshilfe: ihre Immunität gegenüber den eigenen Irrtümern und Irrwegen oder, etwas schlichter formuliert: außer Spesen nichts gewesen.

Aber das DEval versucht natürlich dennoch irgendwie Optimismus zu verbreiten, und zwar indem es auf noch laufende Maßnahmen verweist, die auf eine „dauerhafte Perspektivbildung“ für Flüchtlinge in benachbarten Aufnahmeländern abzielten. Dabei müsse allerdings der Fokus „neben der Unterstützung von Flüchtlingen auch auf dem Aufbau und Erhalt zentraler Infrastruktur in den aufnehmenden Gemeinden“ liegen. Diese abschließende Absichtserklärung kommt dem Müllerschen Größenwahn wiederum bedenklich nahe. Wir haben es jetzt zwar nicht geschafft, aber beim nächsten Mal ganz bestimmt. Dabei versteht sich von selbst, dass die doch wohl naheliegende Frage gar nicht erst gestellt wird, ob nämlich ein Land wie Deutschland, dessen eigene Infrastruktur gerade zunehmend verfällt, allen Ernstes dazu berufen sein kann, im großen Stil den „Globalen Süden“ mit nachhaltiger Infrastruktur zu beglücken.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie, Geriater und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im zivilrechtlichen Bereich.

Foto: AMISOM Flickr CC0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Talman Rahmenschneider / 15.05.2024

Der Typ auf dem Bild ist doch cool, da kann hier kaum jemand mithalten. Da wir derartig in den Boden gestampft werden, wage ich die Prognose, dass die coolen Typen eines Tages von sich aus remigrieren in diesen wahnsinnig aufregenden Kontinent mit über 50 verschiedenen Ländern.. Wir, so wir noch da sind, werden bleich ob des vielen Regens und der Kälte depressiv aus der Wäsche schauen. Schrecklich, was mit uns passiert. Ich wäre lieber in Namibia. Und das hier “Klar, dass auch die in den allermeisten Empfängerländern unserer Entwicklungshilfe grassierende Korruption nicht thematisiert wird. Kurzum, wieder einmal das alte Problem der deutschen Entwicklungshilfe: ihre Immunität gegenüber den eigenen Irrtümern und Irrwegen oder, etwas schlichter formuliert: außer Spesen nichts gewesen” ist exakt das gleiche Problem wie mit den Spenden für Hamas. Niemand fragt nach. Alles Gewohnheit. Hauptsache wir sind die Guten.

Dietmar Herrmann / 15.05.2024

@Ostrovsky: scheint sich um ein völlig verranztes FN-MG zu handeln, die lässig übergeworfenen Gurte haben links Metallglieder, rechts offenbar Textilgurtung. Wird die alte Wumme wohl schlucken. Korrekt analysiert ist die Tendenz, daß es wesentlich cooler ist, mit Knarren über die Dorfstraße zu stolzieren , als den ganzen Tag für einen Schilling unter der heißen Sonne zu ackern. Deshalb wird den Afros auch nachgesagt, sie könnten nur Kinder und Kriege machen bzw. den Allerwertesten nur beim Begatten, aber ungern beim Malochen zu bewegen (sagen natürlich nur Nazis und ich als guter Mensch bin schockiert).

Thomas Szabó / 15.05.2024

Herr Seitz schreibt: Unabhängige Evaluierungen afrikanischer Entwicklungsprojekte sind unerwünscht und werden sogar verhindert. Das lässt aber nur 1 Schluss zu: Alle Verantwortlichen sind korrupt.

Thomas Szabó / 15.05.2024

Dort wo nichts kontrolliert wird, ist anzunehmen, dass alles gestohlen wird. Wir können davon ausgehen, dass die gesamte Entwicklungshilfe unterschlagen oder verschleudert wird. Da stellt sich die Frage, ob es sich bei der Enzwicklungshilfe-Industrie um eine staatlich subventionierte Mafia handelt? Sind alle unsere hochbezahlten Heiligen Helfer Hehler?

gerhard giesemann / 15.05.2024

Niemand kann mit den Geburtenüberschüssen etwas anfangen, wir schon gar nicht - daher das Elend. Erst wenn sie beginnen, Verantwortung für ihr Handeln zu tragen, könnte sich etwas zum Besseren wenden. Das aber kann nur von innen heraus geschehen, nirgends sonst. Der Ausweg “Europa” muss versperrt werden, nachhaltig.

Angela Seegers / 15.05.2024

Missbrauch von Sprache (hochtrabend „wissenschaftliche“ Einrichtung mit wohl klingendem Namen, unter dem sich niemand etwas vorstellen kann), Missbrauch von Steuergeldern, die der Souverän erbringt und damit dieses „Institut“ (und viele andere) finanziert. Einzige Hilfe: Kontrolle durch übergeordnete Institution auf Effizienz oder Betrug am Volksvermögen. Wird wahrscheinlich eh nichts, da Beamte Beamte kontrollieren würden. Danke Prof. Meins für die Info.

Dietmar Herrmann / 15.05.2024

Sportliche Aufgabe für die 12 Millionen Nettosteuerzahler hierzulande, neben dem traditionell kleptokratischen Staat noch grüne Welterlösungsprojekte ( jeweils billionenschwer) zu stemmen und dann noch die etwa 5 Milliarden mühselig Beladenen der Welt zu bespaßen, in der Hoffnung, daß sie uns dann nicht die Bude einrennen. Die Statistik ist da leider gnadenlos und belegt, daß gönnerhafte Geldtransfers in die armen Länder nur die Bereitschaft zur Migration steigern und das dafür erforderliche Kapital gleich mitliefern. Immerhin senkt die Politik ja schon die Pullfaktoren, denn wenn es hier bald flächendeckend aussieht wie in Aleppo ( nur ohne Palmen und im Winter kälter), werden sich Fachkräftenachfrage und auch -angebot ganz spontan erledigen.

Michael Hinz / 15.05.2024

Es sind die Wohlgesinnten, die den 4. Arbeitsmarkt endlos aufblähen: Statt Arbeit Ideologie, statt Produktion Papierproduktion. Ein Staat wurde ihnen zur Beute mit vorgetragenen Schutzbehauptungen auf der großen Lippe. So wurden aus stolzen Gladiatoren bleiche Evaluatoren. Aber es gibt sie noch die echten, modernen Gladiatoren. Sie kämpfen mit Messern und Macheten in wechselnden Arenen, meistens Fußballstadien, auch auf der Straße -mal gegeneinander, mal gegen Hundertschaften. Früher erhielten die Sieger die Freiheit, heute die Staatsbürgerschaft. Wir hatten Brot, dazu bekommen Spiele. Rom ist überall.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 22.04.2024 / 06:00 / 88

Migration, Messerangriffe und Schizophrenie – eine unheilvolle Allianz

Im vergangenen Jahr stiegen die Fälle von Messergewalt in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um über 30 Prozent an. Noch kurz vor der Präsentation dieser…/ mehr

Wolfgang Meins / 11.04.2024 / 06:00 / 103

Das Habeck-Risiko – der nette Hasardeur

Robert Habeck schafft  unbewusst ein Bild von jemandem, der die Realität nicht einfach nur wahrnimmt oder auch annimmt, sondern sich durch sie vorrangig gestört und…/ mehr

Wolfgang Meins / 21.02.2024 / 12:00 / 51

Messerverletzungen: Mitten ins Herz

Die Zahl von Stichverletzungen hat massiv zugenommen. Für medizinisches Personal eine große Herausforderung.  So könnte der Beitrag aus dem aktuellen Hamburger Ärzteblatt (S. 34/35) auch betitelt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com