Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / Foto: Pixabay / 66 / Seite ausdrucken

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über die Debatte im Finanzausschuss des Bundestags. 

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat gerade den ersten Teil einer Richtlinie für den digitalen Euro vorgelegt. Er trägt den Titel: „Central Bank Digital Currency – Part 1: Requirements on backend systems.“ Zu deutsch etwa: „Digitales Zentralbankgeld – Teil 1: Anforderungen an Backend-Systeme.“ Mit Backend-System ist der funktionelle Bereich auf der Programmiererseite gemeint. Entsprechend geht es hier in erster Linie um die Perspektive der Entwickler und Anbieter von Zentralbankgeld (kurz: CBDC). Thematisiert werden beispielsweise Hintergrundsysteme der CBDC-Infrastruktur und IT-Sicherheitsanforderungen. 

Die Richtlinie regelt den gesamten Prozess von der Ausgabe des elektronischen Geldes durch die Zentralbank über Bezahlvorgänge und das Einspielen von Sicherheitsupdates bis hin zur sicheren Vernichtung. Brisant ist dabei vor allem die Frage, inwieweit die Anonymität von Zahlungen und Wallets (digitale Geldbörsen etwa in Form von Apps) gewährleistet werden kann und soll und ob eine Programmierbarkeit oder ein Ablaufdatum der Währung möglich wäre. Der zweite Teil der Richtlinie, der dann den Schwerpunkt auf „Systemen für Endanwender“ hat, steht noch aus, ist aber bereits in Arbeit.

Am vergangenen Montag befasste sich nun auch der Finanzausschuss des Bundestags mit dem digitalen Euro. Die Anhörung wurde auf der offiziellen Website des Bundestags live übertragen und ist dort immer noch abrufbar. Unter anderem standen zwei Anträge zur Diskussion, die von CDU/CSU und AfD gestellt worden waren. Außerdem waren im Vorfeld Gutachten eingereicht worden, deren Verfasser ebenfalls überwiegend persönlich anwesend waren. Die AfD-Fraktion hatte in ihrem Antrag (20/9144) die Bundesregierung dazu aufgefordert, „die Finanzierung von Organisationen, die sich für die Abschaffung des Bargelds einsetzen, einzustellen“. Dies gelte insbesondere für die Better Than Cash Alliance.

Die Bundesregierung solle außerdem sicherstellen, „dass die EZB und die nationalen Zentralbanken (NZBs) des Eurosystems keine digitalen Zentralbankwährungen ausgeben dürfen“. Auch solle die Regierung sich auf europäischer Ebene gegen die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung einsetzen. Sie solle gewährleisten, dass Bargeld „als das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel“ wie bisher erhalten bleibe und als solches auch akzeptiert werden müsse. Ferner verlangte die AfD eine Erweiterung des Grundgesetzes um ein Recht „zur uneingeschränkten Nutzung von Bargeld“. Darüber hinaus solle die Regierung eine Informationskampagne initiieren, um über die Risiken und Chancen eines digitalen Euros aufzuklären, sowie eine Volksbefragung darüber abhalten, „ob die Bürger die Einführung eines digitalen Euros in der von der EZB dann vorgeschlagenen Ausgestaltung zustimmen oder nicht“. Schließlich solle sie dem Deutschen Bundestag halbjährliche Berichte über die Studien beziehungsweise Pilotprogramme und Festlegungen der EZB bezüglich digitaler Zentralbankwährungen vorlegen.

Möglichkeit totaler Kontrolle

Die CDU/CSU-Fraktion hatte die Bundesregierung dazu aufgefordert, „sich im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung dazu zu bekennen, der Einführung eines digitalen Euro im Rat der Europäischen Union nur dann zuzustimmen, wenn sich der Deutsche Bundestag zuvor für dessen Einführung ausgesprochen hat“ (20/9133). Auch gegenüber der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und den anderen EU-Mitgliedstaaten solle sich die Bundesregierung für eine Zustimmungspflicht der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten einsetzen. Die Bundesregierung solle jeglichen Initiativen auf EU-Ebene, die eine Schwächung des Bargelds zum Ziel haben könnten, entschieden entgegentreten und insbesondere dafür Sorge tragen, dass der Status des Bargelds als gesetzliches Zahlungsmittel unangetastet bleibt. Auch solle sie zu einer „breiten gesellschaftlichen Debatte zum digitalen Euro in Deutschland“ beitragen.

Der auf Vorschlag der SPD-Fraktion eingeladene Sachverständige Prof. Dr. Ulrich Hufeld, Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg, sprach sich allerdings gegen einen Zustimmungsvorbehalt des Bundestags bei der Einführung eines digitalen Euro aus. Es sei nicht im Interesse Deutschlands, bei Zuständigkeiten, die auf EU-Ebene liegen, die Zustimmung nationaler Parlamente zur Bedingung zu machen. Vielmehr solle die Bundespolitik die Möglichkeiten des Rechts auf Stellungnahme der nationalen Parlamente nutzen.

Wesentlich kritischere Worte fand Prof. Dr. Philipp Bagus, Professor an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid und auf Vorschlag der AfD-Fraktion geladen: Man könne sich nicht einfach auf Versprechungen von Politikern verlassen, die den Erhalt des Bargels zusicherten, zumal das politische Personal wechseln könne. Dies brachte ihm die Bemerkung des Ausschussvorsitzenden Alois Rainer ein, dass auch Professoren ausgewechselt werden könnten, worauf Bagus wiederum konterte, dass eben mit einem digitalen Euro tatsächlich ganz einfach Konten von Professoren gesperrt werden könnten. Im übrigen sei auch die Zusage, dass es so lange Bargeld geben werde, wie es nachgefragt werde, kritisch zu sehen, da Nachfrage beispielsweise durch Regulierungen beeinflussbar sei. Am Beispiel China könne man erkennen, dass digitales Zentralbankgeld die Möglichkeit totaler Kontrolle eröffne. Auf Nachfrage sprach er sich für eine Volksbefragung zur Einführung des digitalen Euro aus, da der Willen der Bevölkerung zu diesem Thema ernst genommen werden müsse.

Gefahr von „Datenpannen“

Als einen Vorteil des digitalen Euro nannte dagegen Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz die Möglichkeit, dass der Staat Geld direkt an Bürger auszahlen könne, beispielsweise in Form von Kindergeld oder anderen staatliche Leistungen. Prof. Dr. Volker Wieland, der auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion geladene Professor für Monetäre Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt, erklärte in seiner Stellungnahme, dass es letztlich schon einen digitalen Euro gebe, also „eine staatlich bereitgestellte digitale Währung“. Zwar stehe sie nur den Banken zur Verfügung, die ein entsprechendes Konto bei der Notenbank besitzen, doch die Bevölkerung habe bereits Zugang zu privatem Digitalgeld in Form etwa von Giroeinlagen bei den Banken. 

Prof. Dr. Rainer Böhme, Professor für Datensicherheit und -schutz an der Universität Innsbruck und geladen auf Vorschlag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, riet zu einem datensparsamen Ansatz und warnte vor der Gefahr von „Datenpannen“. Die auf Vorschlag der FDP-Fraktion geladene Digital Euro Association merkte zum Thema Datenschutz an, dass es Technologien gebe, die Privatsphäre ermöglichten. Die Epi Company SE (Vorschlag: CDU/CSU) wies ebenfalls darauf hin, dass die Privatwirtschaft innovative technische Lösungen bieten könne und dass die Konkurrenzfähigkeit Europas durch eine digitale Währung gestärkt werden müsse.

Auch Bitkom e.V. (Vorschlag: SPD) plädierte in seinem Gutachten für eine zügige Umsetzung des digitalen Euro und auch für dessen Programmierbarkeit. Wörtlich heißt es: „Als Beispiele können hier z. B. automatisch ausgelöste Zahlungen für die Bestellung eigener Ersatzteile von Maschinen (Internet of Things, IoT), für das Laden und Bezahlen von Strom zu den günstigsten Marktbedingungen oder für die Bezahlung von Versicherungen und Leasing- und Wartungsgebühren auf Basis der Nutzung (Pay-per-Use) genannt werden.“ Die Deutsche Kreditwirtschaft (Vorschlag: FDP) betonte, dass der digitale Euro einen echten Mehrwert für die Bürger, Wirtschaft und Gesellschaft haben und der Schutz der Privatsphäre und größtmögliche Anonymität bei der Nutzung digitaler Zahlungsmittel sichergestellt werden müsse.

Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Noch sind zwar zahlreiche Fragen ungeklärt, doch insgesamt ist es wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit, dass das digitale Zentralbankgeld auch in Europa eingeführt wird. Übrigens tagte auch der Unterausschuss Globale Gesundheit am Montag – und zwar zum Thema „Die Auswirkungen der Klimakrise auf die mentale Gesundheit (nationale und globale Perspektive)“. Dafür hatte der Global Health Hub Germany eine Stellungnahme erarbeitet. Der Hub definiert sich wie folgt:

„In Deutschland engagiert sich eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure aus verschiedenen Sektoren und Disziplinen für Globale Gesundheit. Hier setzt der Global Health Hub Germany (GHHG) an. Der Hub ist ein Netzwerk, das alle Akteure zusammenbringen will, die an Globaler Gesundheit interessiert sind. Er macht die verschiedenen Akteure sichtbar und fördert den Austausch. So können neue Kooperationen entstehen – und das über die Grenzen von Sektoren und Akteursgruppen hinweg.“

Er ist der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und geht davon aus, „dass ein verstärkter interdisziplinärer Dialog und die Zusammenarbeit aller Akteure notwendig sind, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies gilt auch für die gesundheitsbezogenen Ziele“

Es geht also um die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Klimaneutralität auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik. In der Stellungnahme heißt es, dass die Klimakrise auch eine Krise der mentalen Gesundheit sei und Zusammenarbeit auf allen Ebenen erfordere. Für Deutschland sei „eine Häufung von psychischen Störungen nach Extremwetterereignissen, ein gestiegenes Suizidrisiko und ein vermehrt aggressives Verhalten bei höheren Temperaturen“ beobachtet worden. Für das  Bundesgesundheitsministerium führte Paul Zubeil – übrigens Lebenspartner von Hendrik Streeck – in die Thematik ein und wies auf das Engagement der WHO zum Thema Klimawandel und Gesundheit und den entsprechenden „RKI-Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit“ hin (Achgut berichtete). Auch diese Veranstaltung lässt sich in der Mediathek des Bundestags noch nachträglich abrufen. Man sollte häufiger Parlamentsfernsehen schauen!

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Theo Ludewig / 22.02.2024

Ich bin überzeugt, daß - vielleicht nach dem Verstreichen einer Anstandsfrist - die Möglichkeiten der “CBDC” zur Drangsalierung und Schädigung des Bürgers durch die Machthaber voll ausgespielt werden. Als da wären: personenbezogene 1) örtliche und 2) zeitliche Beschränkungen der Gültigkeit dieser “Währung”, 3) Einschränkungen, an welche Personen Zahlungen überhaupt geleistet werden dürfen, 4) Setzen von Bedingungen konformen Verhaltens, um eine Zahlung durchführen zu dürfen (“social score”); damit selbstverständlich verbunden allgegenwärtiges Ausschnüffeln und Auswertung des Zahlungsverkehrs. Natülich gibt es für die Machthaber beim CBDC noch erweiterte Möglichkeiten betrügerischer Giralgeld-Schöpfung aus dem Nichts (bekannt als Schattenhaushalt, “Wumms” oder auch “Sondervermögen”), die jedem Bürger sein mühsam Erspartes weginflationieren. Wehren wir uns, solange wir können!

Wolfgang Richter / 22.02.2024

@ Wilfried Cremer - “Was der Nationalstaat sich nicht traut, macht die Betonfrisur mit links.”—“Die” werkeln wie ein eingespieltes Team mit jeweils wechselseitig übertragenen Aktionen, frei nach Juncker, also arbeitsteilig, damit man im Zweifel die Verantwortung immer “dem anderen” zuschieben kann. Erinnert mich irgendwie an Strukturen der “Organisierten Kriminalität”, ohne daß ich natürlich ernsthaft irgendwelche Übereinstimmungen feststellen möchte. Das wäre ja vermutlich auch was mit “Delegitimierung”, und das würde ich nie tun.

Wolfgang Richter / 22.02.2024

Wenn man gelesen hat, daß ein “EZB-Oberer” damit zitiert wurde, nicht linksgrün ideologisiertes nicht einzusgtellen, kann sich jeder ausrechnen, welche Agenda hinter dem “Digital-Geld-Schmonzes” steckt. Solange sie noch Zugriff auf die Hebel der Macht haben, werden sie so viele ihrer Pflöcke einschlagen, wie es ihnen ermöglicht wird. Auch in diesem Bereich war der Marsch durch die Instanzen erfolgreich.

Sonja Mertens / 22.02.2024

Die EU dient weit am Bürger vorbei Black Rock und seinen Eliten. Ich fürchte sogar, dass die Vampire auf der Münchner Sicherheitskonferenz schon einen Krieg gegen die Atommacht Russland planen. Dass dabei hunderte Millionen Menschen sterben werden ist denen doch egal. Hauptsache sie können sich das ganze bequem und sicher im Fernsehen ansehen.

W. Renner / 22.02.2024

„You‘ll never pay alone“ (Olaf S., Sondervermögender). „Unsere Bezahlkarte kommt schneller und ist härter“ (Markus S., Flugblatterklärer).

Franck Royale / 22.02.2024

Ich sehe einen potentiellen Vorteil des “digitalen Euro” der kaum beachtet wird, aber auf der Hand liegt: man kann ihn viel einfacher abschaffen. Wenn man einmal den “digitalen Euro” hat, kann man recht einfach die “digitale D-Mark” oder den “digtalen Franc” wieder einführen. Man kann sogar kleinteiliger werden und Pleite-Staaten wie Bremen, Hamburg oder Berlin eine eigene “leistungsgerechte” Währung verpassen. Umrechnungen und Transaktionen (“Swaps”) kosten fast nichts und sind vollkommen transparent, ähnlich wie bei Kryptowährungen. Ein Bürger aus Bayern kann in ganz Europa mit seiner starken “bayerischen Mark” unterwegs sein und damit überall bezahlen - das “Backend” rechnet das in Echtzeit zum aktuellen Kurs in die lokale Währung um.

Peter Holschke / 22.02.2024

@George Samsonis AUA! “Das in Dtl. noch jeder Betrag in jeder Höhe mit Bargeld bezahlt werden kann unterstützt nur Schwarzgeld und Kriminalität. Eine Obergrenze für Barzahlung, von z.B. 5.000 oder 10.000 Euro ist dringend notwendig. Warum soll es weiterhin möglich sein, unredlich erworbenes Geld mit Immobilienkäufen, Autokäufen oder sog. “Luxusartikeln” zu waschen?” AUA, AUA, AUA! Also mir würde bei solch einem Gedankengang der Kopf explodieren, wegen totaler Unlogik. Meinen Sie Kriminelle halten sich an eine Bargeldobergrenze? Das wechseln trotzdem Geldkoffer noch die Seiten. Kauf man mit Schwarzgeld Immobilien oder Autos, wird man ins Grundbuch eingetragen oder wird bei der Zulassungsstelle auffällig. Nix mit Geldwäsche! Lassen Sie sich bei passender Gelegenheit mal mit einem Baguette durchprügeln.

Wilfried Cremer / 22.02.2024

Der Überstaat EU wird übergriffig. Was der Nationalstaat sich nicht traut, macht die Betonfrisur mit links.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 14.05.2024 / 06:00 / 65

Früher sterben für eine glückliche Welt?

Hinter der harmlos klingenden Initiative „Happy Planet Index“ verbergen sich menschenverachtende Pläne von Klimafanatikern, für die die Lebenserwartung eines Menschen weniger zählt als dessen ökologischer…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com