Peter Grimm / 23.06.2024 / 06:15 / Foto: Pixabay / 83 / Seite ausdrucken

Kein Sommermärchen auf Gleis 1

2006 war Deutschland WM-Gastgeber. Es war das „Sommermärchen“ in einem Land, das gern zeigte, wie gut fast alles funktionierte. 2024 ist Deutschland EM-Gastgeber und zeigt, welchen Niedergang die Funktionstüchtigkeit des Landes inzwischen hinter sich hat. Aber im Weltrettungsanspruch sind wir noch Weltmeister.

Auch wer am Fußball an sich eher wenig Interesse hat, kommt nicht umhin, eine Europameisterschaft im eigenen Land irgendwie zu verfolgen. Vielleicht nicht unbedingt die Spiele, aber als Ereignis mit all seinen Stimmungen, die es im Gemeinwesen so auslöst. Kollateralschäden wie Kollateralnutzen nimmt auch jemand wie ich natürlich wahr. Insbesondere dann, wenn man in einer Stadt lebt, die zu den Spielorten gehört. 

So war es auch 2006 bei der Weltmeisterschaft, der nahezu alle Beobachter aus den Medien in ihrer Bilanz bekanntlich den Titel „Sommermärchen“ zuschrieben. Die WM-Zeit schaffte damals in der Tat eine Atmosphäre, die auch Fußball-Abstinenzler genießen konnten. Oder verklärt sich da etwas im Blick zurück?

Unterwegs in der deutschen EM-Wirklichkeit des Jahres 2024 kommt einem das Erleben der WM 2006 im Vergleich tatsächlich ziemlich märchenhaft vor. Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Verkehrsverbindungen zwischen den Spiel-Städten – kein ganz unwichtiger Aspekt für ein solches Event – unterscheidet sich dramatisch zwischen 2006 und 2024. 

An dieser Stelle muss ich neben meinem Fußball-Desinteresse eine weitere soziale Auffälligkeit gestehen. Ich bin seit vielen, vielen Jahren notorischer Bahn-Fahrer. Das finden wahrscheinlich deutlich mehr Leser bedenklich, als wenn ich erklären würde, regelmäßig im Sado-Maso-Studio nach Schmerz und Pein zu verlangen. Das tue ich nicht, sondern lasse mich auf meinen alltäglichen Wegen von der Deutschen Bahn peinigen und zahle dafür. Das ist allerdings weder Lust noch Neigung, aber wenn ich unterwegs sein muss, dann möchte ich arbeiten, lesen, schreiben oder tief in Gedanken eintauchen können, ohne mich ums Fahren kümmern zu müssen. Da ich gern mal ganz tief in Gedanken eintauche, ist meine – trotz erworbenem Führerschein – weitgehende Lenkrad-Abstinenz auch ein wirklicher Beitrag zur Verkehrssicherheit. Würde ich im heutigen deutschen Politik-Pathos formulieren, könnte ich auch behaupten, dass mein weitgehender Verzicht, selbst ein Auto zu steuern, vielleicht Leben und Gesundheit einiger Mitmenschen gerettet hat.

„Letzte Reserven mobilisiert“

Doch ich schweife ab und will zudem keinesfalls die ständige Rettungsattitüde der meisten deutschen Politiker kopieren. Eigentlich wollte ich kurz ins sommermärchenhafte Jahr 2006 blicken. 

Ich war damals wie heute viel mit der Bahn unterwegs und recht oft zwischen Berlin und Leipzig. Vor 18 Jahren hatte die Bahn einen beeindruckenden WM-Fahrplan aufgelegt. Täglich hatte sie damals rund 600.000 Fahrgäste zusätzlich befördert. Zeitweise soll sie dabei zwar „ihre letzten Reserven mobilisiert“ haben, wie es seinerzeit bei bahnnews.info hieß, allerdings ohne dass es dabei zu nennenswerten Problemen kam. Allein rund 250 zusätzliche Fernzüge wurden eingesetzt. Insgesamt seien in den vier WM-Wochen über 10.000 zusätzliche Züge auf Deutschlands Gleisen gefahren.

Für den Bahnreisenden des Jahres 2006 zwischen Berlin und Leipzig hieß das: Es fuhren viel mehr Züge als sonst, und die waren zwar voll, aber nicht überfüllt. Und die WM-Fahrgäste verbreiteten in der Regel auch keine schlechte Laune. In den allermeisten Fällen kamen sie pünktlich ans Ziel, und die Getränkeversorgung im Speisewagen funktionierte. Für jüngere Leser muss man vielleicht noch erwähnen, dass das damals in Deutschland eigentlich als selbstverständlich galt.

Bevor zu viel schwärmerische Nostalgie einzieht, sei hier erwähnt, dass das Kaputtsparen der Bahn mit dem Ziel eines Börsengangs in vollem Gange war, nur die Folgen zeigten sich erst nach und nach. Außerhalb der Bahnverbindungen zwischen den WM-Standorten wurde kaum noch in das Netz investiert, und die Bahnanbindung mancher Großstädte, in denen kein WM-Spiel stattfand, wurde bereits seinerzeit zusehends schlechter. Aber alles, was für die WM relevant war, funktionierte. Deutschland wollte sich nicht blamieren.

Im Vorfeld der EM 2024 konnte man oft hören und lesen, wie sehr sich unsere Verantwortungsträger darum bemühen wollten, dass es zu einer Wiederholung des Sommermärchens kommt. Sollte man sich als mittlerweile durch Zugverspätungen und -ausfälle sowie gelegentlicher Überfüllung gepeinigter Bahnfahrer vielleicht auf ein paar märchenhafte Wochen freuen können, in denen wieder – wie 2006 – die „letzten Reserven mobilisiert“ werden, damit die Bahn einigermaßen zuverlässig fährt?

Besser begründen

Ich nehme an, dass es vergebliche Liebesmüh ist, hier jetzt so etwas wie einen Spannungsbogen aufzubauen, weil Sie die Antwort bereits kennen. In den Medien konnte man schon von den österreichischen Fans hören und lesen, die trotz zeitlich großzügiger Reiseplanung wegen Bahn-Pannen nicht pünktlich zum Anpfiff des ersten EM-Spiels ihrer Mannschaft kamen. Und jeder, der einen Fernbahnhof betrat, konnte auch nach Beginn der EM für viele Züge die inzwischen alltäglichen Verspätungsnachrichten lesen.

Äußerst peinlich, doch wie in der Politik heißt es offenbar auch bei der Bahn, dass man grundsätzlich nie etwas falsch gemacht hat, sondern nur besser kommunizieren sollte, warum alles so sein muss, wie es ist. Und für Missstände ist jemand anders verantwortlich. In den letzten Tagen waren dies „Unwetter“.

Ja, es gab in manchen Regionen tatsächlich Sturm, Starkregen und heftige Gewitter. Bahnfahrer, deren Züge ausfielen oder langsam auf Nebenstrecken große Umleitungen fuhren, was für enorme Verspätungen sorgte, hörten tagelang zur Begründung, dies sei auf Unwetter zurückzuführen. Das klingt nach höherer Gewalt, für die die Bahn gar nichts kann. Aber ist das so? Waren alle Stürme, Regenfälle und Gewitter wirklich so überraschend und außergewöhnlich stark, dass sich niemand darauf vorbereiten konnte?

Der Verkehr stockte aufgrund blockierter Gleise. Es wurden keine Züge von der Strecke geweht, sondern zumeist stürzten Bäume aufs Gleis und/oder auf Oberleitungen, weshalb eine Strecke zeitweise unpassierbar wurde. Und hier erinnern sich ältere Bahnfahrer an  Versprechen der Bahn, man werde die Bäume wieder, so wie vor Jahrzehnten, in Gleisnähe kappen, so dass kein umstürzender Baum den Bahnverkehr gefährden könne.

Vor sieben Jahren beispielsweise las man in der Welt:

„Eine Sache verwundert nach jedem neuen Sturm: Die Deutsche Bahn wirkt so, als sei sie eher bereit, die Verbindung zwischen – zum Beispiel Hamburg und Berlin – für eine Woche oder mehr ausfallen zu lassen, als ein paar Bäume zu fällen.

Als es noch Dampfloks gab, so erzählen die alten Sagen, gab es wunderschön gerodete Flächen links und rechts der Gleise. Auch in den 80er- oder 90er-Jahren hörte man eher selten von mehrtägigen Sperrungen, weil irgendwo ein Baum umgefallen war. Bäume tun das nämlich manchmal. Besonders bei Stürmen.“

Bäume am Gleis

Immer wieder beteuerte die Bahn in den letzten Jahren, jetzt aber dafür zu sorgen, dass kein Baum mehr aufs Gleis oder die Oberleitung stürzen kann. Immer wieder gab es dazu Papiere, wie diesen ordentlich gegenderten Leitfaden „Vegetationsmanagement an Bahntrassen der Deutschen Bahn AG in Niedersachsen“ aus dem Jahr 2019. 

Trotz aller Ankündigungen und Arbeitspapiere der letzten Jahre standen offenbar auch 2024 noch etliche Bäume an den Bahnlinien, die bei Sturm aufs Gleis fallen konnten. Das kann niemanden überrascht haben. Der Welt-Kollege schrieb schon vor sieben Jahren zutreffend:

„Es ist ja nicht so, dass Bäume – selbst bei stärkeren Stürmen – kilometerweit durchs Land fliegen und alles vernichten, was ihnen in den Weg kommt. Die Dinger sind ziemlich schwer. Daher wird meist nicht geflogen, sondern einfach umgefallen. Ein Vorgang, der – je nach Zustand des Baumes – durchaus auch schon bei weniger Wind vorkommen kann. Was nicht vorkommen sollte, ist jedoch, dass nach einem Sturmtief in Norddeutschland quasi nichts mehr geht und fast 1000 Streckenkilometer von faul herumliegenden Bäumen betroffen sind.“

Nicht nur in Norddeutschland können Bäume die Bahn blockieren, sondern offenbar in ganz Deutschland. Daran ist dann das Wetter schuld. Neben den inzwischen üblichen Verspätungs-Begründungen, wie Polizeieinsatz, Notarzteinsatz, Stellwerksstörung, Weichenstörung, „Reparatur am Zug“ oder „Personen im Gleis“, gesellt sich nun immer öfter auch „Unwetter“ oder eine extreme Wetterlage. Bei „Unwettern“ wird bestimmt auch bald die „Klimakatastrophe“ ins Spiel kommen. Anschließend rettet man den Bahnverkehr dann wahrscheinlich lieber durch ein verstärktes Angebot an veganem Essen im Speisewagen als durch Beschneiden und Fällen von Bäumen. 

Warten an Gleis 1

Solche Überlegungen stellen aber die EM-Touristen, die mit der Bahn zum Spielort fahren, bestimmt nicht an. Sie wollen einfach rechtzeitig ankommen, so wie die Franzosen und Niederländer, die am Freitagnachmittag von Berlin nach Leipzig zum Spiel ihrer Mannschaften fahren wollten, beispielsweise mit dem ICE, der 16.29 Uhr vom Berliner Hauptbahnhof abfahren sollte. Er stand pünktlich an Gleis 1 und fuhr nicht los. Einige Wagen waren heillos überfüllt, in den drei letzten Waggons war noch Platz. 

Die Ansagen der Zugbegleiter erweckten zunächst den Eindruck, dass man erst losfahren könne, wenn einige Fahrgäste aus dem überfüllten in den nicht überfüllten Teil des Zuges wechseln würden. Zwanzig Minuten nach der planmäßigen Abfahrt des Zuges bedankte sich ein Bahnmitarbeiter per Lautsprecheransage für die Passagier-Wanderung durch den Zug zur besseren Lastenverteilung. Zugleich teilte er mit, man könne dennoch nicht losfahren, weil die Strecke über Wittenberg wegen eines Oberleitungsschadens gesperrt sei. Irgendwann ging es dann doch los, aber – so die Information – der Zug werde umgeleitet und käme mit zweistündiger Verspätung in Leipzig an. Wohlgemerkt, planmäßig fährt der Zug 75 Minuten. Als Grund wurde selbstverständlich immer wieder das Unwetter angeführt, das in der Region getobt hätte. 

Die Fans und die anderen Fahrgäste konnten diesen Zug nach gut dreistündiger Fahrt aus Berlin endlich verlassen. Der ICE fuhr weiter nach München, allerdings nicht gleich. Der Zugbegleiter kündigte eine voraussichtliche Standzeit in Leipzig von 40 Minuten an. Begründung: Es fehle Personal, das noch in einem verspäteten Zug festsitze. Ersatzpersonal scheint es für solche Fälle offenbar an großen Bahnknoten wie Leipzig nicht zu geben. Daran aber ist nun wirklich kein Unwetter schuld.

Die Franzosen und Niederländer im Zug konnten es rechtzeitig zum Spielbeginn ins Stadion schaffen. Leipzig ist ja keine Stadt großer Entfernungen. Aber auch die nächsten Züge dürften durch die Sperrung und Umleitung erhebliche Verspätungen angesammelt haben.

Wer selten Bahn fährt oder immer Glück hat, könnte jetzt von einem Einzelfall reden. Aber es ist leider keiner. Jeder Bahnreisende kann solche Geschichten inzwischen in Endlosschleife erzählen, aber sie ermüden und langweilen irgendwann. Man gewöhnt sich leider irgendwann resigniert an Missstände, die man eigentlich nicht als Normalfall akzeptieren möchte. Peinlich ist nur noch, dass es in Deutschland nicht einmal gelingt, einen zuverlässigen Bahnverkehr wenigstens für ein paar Wochen auf ausgewählten Strecken zur Europameisterschaft anzubieten. Da erinnert man sich dann doch mit etwas Wehmut ans Sommermärchen.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 23.06.2024

@Claudius Pappe: “Der Wähler ist selber Schuld.”  Aber nur dann, wenn sein Wahlzettel nicht verschwand !!! (das mit “außerplanmäßigen” Oberleitungsstörungen gibts nämlich nicht nur bei der DB) und, planmäßige Oberleitungsstörungen kämen dann auch noch hinzu dieses “Eingeständnis”  planmäßiger Oberleitungsstörungen versteht sich aus dem Wort “außerplanmäßig” selbstredend.

Uta Buhr / 23.06.2024

Ich sage es nicht gern, aber all dies hier Bemängelte ist doch typisch für Doofland. Von einem Extrem ins andere. Vom weltweit bewunderten Musterknaben mit stabiler Währung und sich daraus ergebend, einer funktionierenden Wirtschaft, zum jetzt weltweit belächelten Schmuddelkind. Aber was rede ich. Alles ist doch in Butter. Unsere Zombieregierung muss ihre tolle Politik dem Pöbel nur richtig erklären. Auch die Dicke aus der Uckermark, die heute von ihrem Nachfolger so glänzend kopiert wird, wiederholte diesen Irrsinn wie ein Mantra, stets gefolgt von einem perfekt gelispelten “Wir faffen daff.” Tichy veröffentlicht heute einen niederschmetternden Artikel unter der Überschrift: “Nach uns die Sintflut.” Das Bild darüber zeigt unsere komplett , total inkompetente Regierungsmannschaft mit einem grinsenden Glatzkopf im Vordergrund und seiner Crew Ministerner, die sich seit langem darauf kapriziert hat, ausschließlich ihre eigenen Pfründe zu sichern. Kommt jemand in diesem für alle sichtbaren kaputten Land auf die die Idee, diese Mißstände zu kritisieren, hat er - na klar - nix verstanden und outet sich mit seinen Äußerungen als Schwurbler, Verschwörungstheoretiker - kurz als Nazi - der diese großartige Regierung delegitimiert und - ergo - entweder mit einem hohen Bußgeld geahndet oder gar mit Knast bestraft wird, Und wer ist schuld an diesem Dilemma? Der Wähler, wer sonst? Wer 16 Jahre Merkel gewählt hat und auch heute sein Kreuz bei den Altparteien macht, hat die Kontrolle über seinen Verstand komplett verloren. Was sagte doch der weise Albert Einstein : “Das unverkennbare Anzeichen von Irrsinn ist, immer wieder dasselbe zu tun und stets andere Ergebnisse zu erwarten.” Und wer seine Grenzen nach allen Seiten offen lässt, ist “gesichert” nicht ganz dicht.

Karl Dreher / 23.06.2024

Dieses in Wirklichkeit nur vermeintliche Chaos hat aber einen realen, gut durchdachten ökonomischen Hintergrund: Die Passagiere sind bei Zugausfall bzw. entsprechenden Verspätungen zunehmend gehalten, in einem Hotel zu übernachten (die “Bettensteuer” nicht vergessen), ins Restaurant zum Essen zu gehen ... (Ironie aus).

Sabine Heinrich / 23.06.2024

@S.Donner zu Hamburg Hauptbahnhof: Ein schlimmeres Aushängeschild für diese Stadt, die sich auch schon zu Orientalistan/Afrika verändert hat, kann es kaum geben. - Stehengeblieben auf dem Stand der 70er Jahre, den Menschenmassen nicht gewachsen, kaum Personal, das man um Rat fragen könnte, unverständliche Durchsagen, zu wenig Fahrstühle, Rolltreppen und WCs - eine pure Katastrophe! - Dafür aber Bettler und mehr als fragwürdige Gestalten allüberall. - Diese Müllberge bei der Einfahrt erinnern mich an Eindrücke, die ich vor 40 Jahren in Indien sammeln durfte. Und dann frage ich wieder wie ein naives Kind: Es gibt doch Hunderttausende/Millionen Leute, die keine Arbeit haben und vor allem nicht arbeiten wollen, die sogar noch auf unsere Kosten leben - warum werden die nicht zumindest zum Müllsammeln verpflichtet? Oder zum Reinigen von grafittibeschmierten Wänden, U-Bahnen usw.? Dieses Land ist inzwischen gekapert von kriminellen und arbeitsscheuen Nichtsnutzen - leider folgt Österreich dem nach - und die Schweiz ist wohl auch auf bestem Wege. Was soll’s, wenn ich mich für das beste Deutschland aller Zeiten engagiere? Als C-Impfverweigerin wurde ich ausgegrenzt, beschimpft, beleidigt - das letzte armselige Würstchen meinte, mich im Kommandoton daran erinnern zu müssen, dass ich den Merkelmaulkorb (richtig) aufzusetzen habe. NIEMAND hat sich bisher von diesen Untertanen für sein dreistes Verhalten entschuldigt. Weder die Ärzteschaft, noch die Vertreter der Verkehrsverbände, noch die Marktriesen wie REWE, die aber stolz die Schwulenflagge aufgezogen haben. Meine wohlstandsverwahrlosten Bekannten - Ü60er bis Ü80er- (nettes Eigenheim im Grünen, Auto vor der Tür, gute Pension/Rente ) verschließen ihre Augen fest vor dem, was hier abläuft. - Die würden erst aufwachen, wenn sich “Schutzsuchende” an ihrer Wohnung, ihrer Tochter/Frau oder Mutter vergreifen würden. Bitte entschuldigen Sie meinen Gefühlsausbruch - aber manchmal kommt so einiges von 2020ff wieder hoch!

Rudi Hoffmann / 23.06.2024

Heute interessiert doch nur , ob unser buntes Balltrete-Material die geliebten Nachbarn, die Schweizer , dazu bringt , wenigstens ein Mitleidstor in den eigenen Kasten zu versenken .

Horst Jungsbluth / 23.06.2024

Da wohl in Zwischenzeit den meisten Bürgern die jämmerlichen Zustände in fast allen Bereichen unseres Staates auffallen, ist es sehr verwunderlich, dass die meisten Medien das gar nicht aufgreifen, ohne jegliche Prüfung die faustdicken Lügen der Politiker übernehmen, aber stattessen zwecks Ablenkung geradezu fanatisch in Deutschland “Neonazis” überführen wollen und dabei noch oft übersehen, dass “rechte” Verbrechen vorgetäuscht werden, so wie vor etlicher Zeit in NRW, als ein Lokalpolitiker der Grünen Morddrohungen gegen sich selbst “inszenierte” Das hat übrigens eine lange “Tradition”, hat doch die Stasi bereits 1959 in NRW solche Aktionen gestartet, dann durch ihre allzeit bereiten -insbesondere für richtiges Geld-  Dichter Heym und Hermlin im ND mit großer Empörung verbreiten lassen und schon sass die Bundesrepublik auf der Anklagebank, GB und F waren die Ankläger. In den neunziger Jahren schwärmten in- und ausländische Journalisten in Berlin aus, spendierten Bier und ein paar Scheine, um meist junge Männer zu bewegen, “Heil Hitler” oder ähnliches zu skandieren, was dann ganz fix im Ausland verbreitet wurde. Selbst in Mexiko war das angekommen!

Irene Luh / 23.06.2024

Man muß sich mit diesen Leuten einfach mal treffen wollen, mit denen “ausgehen”, was trinken und dann weiß man Bescheid, warum in diesem Land nichts mehr so funktioniert wie früher. Großes freches, verleumderisches Maul, aber nix dahinter. ++ @Chris Kuhn, auch in den links [!!] geführten USA spielt sich die gleiche Tragödie mit den falschen Flüchtlingen ab. Die Energiewende, angeführt vom US-Bundesstaat Kalifornien, ein Desaster. Wie erklären Sie sich das? ++ Die nicht-linken US-Amerikaner leiden genauso wie wir hier. Dank sei dem Muslim-Obama, der mit einem Mann “verheiratet” sein soll mit zwei adoptierten Kinder.

Ludwig Ziegler / 23.06.2024

Arthur Sonnenschein / 23.06.2024 “Je nach Region sieht das Bild doch recht unterschiedlich aus. In SH, wo die Bahn immer total abgerockte Züge einsetzte und Investitionen in die Infrastruktur nur in geringem Ausmass erfolgten, sind die Verhältnisse bei Frequenz, Qualität der Züge, Pünktlichkeit und Bahnhof um Längen besser als vor 20 oder 40 Jahren.” Oh je, wie fürchterlich müssen dann erst die Verhältnisse damals gewesen sein! Mein obiger Lagebericht bezieht sich nämlich auf SH. Sämtliche von mir gebuchten Züge fielen im letzten Halbjahr aus, die Sauberkeit ließ vorsichtig ausgedrückt sehr zu wünschen übrig und der hiesige Bahnhof ist ein heruntergekommenes Beispiel eines vor 50 Jahren anstelle eines wunderschönen Gründerzeitbaus hingeknallren “modernen” “zeitgemäßen” Trauerspiels. Armes Deutschland, armes Schleswig-Holstein.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 24.06.2024 / 12:00 / 40

Durchsicht: Die Gipfel der Hilflosigkeit

In der letzten Woche gab es zwei innerdeutsche Gipfeltreffen, bei denen regierende Politiker zeigen wollten, dass sie die Probleme der ungesteuerten Massenmigration jetzt aber wirklich…/ mehr

Peter Grimm / 20.06.2024 / 15:00 / 17

Ein Propaganda-Preis aus Leipzig?

Bei der diesjährigen Wahl eines Preisträgers des Leipziger Preises für die Freiheit und Zukunft der Medien muss eine haltungsbedingte Wahrnehmungsstörung oder die Liebe zur Propaganda…/ mehr

Peter Grimm / 16.06.2024 / 12:00 / 26

Kein Bürgergeld für Kriegsdienst-Verweigerer?

Ist das nur eine Kommunikations-Idee, um generell das Bürgergeld für Ukrainer gesichtswahrend zu Fall zu bringen oder will Deutschland helfen, kampfunwillige Ukrainer an die Front…/ mehr

Peter Grimm / 16.06.2024 / 06:15 / 97

Die deutschen Fußballfinger

Nationalspieler Antonio Rüdiger bestreitet, dass sein Zeigefinger, für den ihn Islamisten und Kalifats-Jünger feiern, als islamistisches Zeichen gedacht war. Viel hat sich im Zeichensetzer-Land verändert,…/ mehr

Peter Grimm / 10.06.2024 / 06:00 / 137

Der nächste Weckruf der Wähler

Wieder einmal haben es etliche Wähler gestern mit einer Weckruf-Wahl versucht. Trotz aller Warnungen haben wieder mehr von ihnen rechts gewählt. Doch die Weckruf-Adressaten wollen…/ mehr

Peter Grimm / 09.06.2024 / 06:00 / 81

Das Wort zum Wahlsonntag

Der aktuelle Wahlkampf zeigte in Deutschland deutlicher als vor den Wahlsonntagen zuvor die Folgen eines fortgeschrittenen politischen Klimawandels.  Heute ist Wahltag. Das Europa-Parlament wird überall…/ mehr

Peter Grimm / 07.06.2024 / 10:00 / 43

Durchsicht: Olaf und die Sicherheit

Vor dem Wahlsonntag kam Olaf Scholz mit einer Regierungserklärung zur Sicherheitslage in den Bundestag und wollte dort den Kanzler geben, der hart durchgreift und sogar…/ mehr

Peter Grimm / 01.06.2024 / 10:00 / 154

Ein Anschlag zur Erinnerung

Die Gefahr islamistischer Gewalttäter ist seit gestern wieder präsent. Ist der Anschlag in Mannheim auf Michael Stürzenberger jetzt vielleicht ein Weckruf oder nach kurzer Betroffenheits-Routine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com