Fritz Vahrenholt, Gastautor / 10.01.2022 / 06:15 / Foto: Pixabay / 71 / Seite ausdrucken

Wie aus einer Abkühlung eine Erwärmung wurde

Das Jahr 2021 war im Vergleich zu den Jahren 2010 bis 2020 ein durchschnittliches Jahr mit 0,134 Grad Abweichung vom dreißigjährigen Mittel. Sechs Jahre seit 2010 waren wärmer und 5 Jahre waren kälter. Das gilt auch für Deutschland. Aber der deutsche Wetterdienst erweckt einen anderen Eindruck.

In seiner Presssemitteilung zum Deutschlandwetter 2021 schreibt der Deutsche Wetterdienst: „Die Durchschnittstemperatur lag im Jahr 2021 mit 9,1 Grad Celsius (°C) um 0,9 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. 2021 war damit das elfte zu warme Jahr in Folge." Warum benutzt der DWD die international nicht mehr gültige Referenzperiode 1961 bis1990? Er schreibt selbst an anderer Stelle:

„Zur Erfassung des Klimas und seiner Änderungen werden Mittelwerte über einen Zeitraum von 30 Jahren gebildet... Mit Ende des Jahres 2020 wurde die Vergleichsperiode für aktuelle klimatologische Bewertungen durch die Periode 1991 bis 2020 ersetzt.".

Der DWD folgte damit einer Empfehlung der Weltorganisation für Meteorologie WMO. Aber in der Pressemitteilung nimmt man lieber noch die alte Periode. Die Referenzperiode von 1991 bis 2020 unterscheidet sich von 1961 bis 1990 um 1,1 Grad. Der DWD hätte also schreiben müssen: „2021 war mit 9,1 Grad um 1,3 Grad deutlich kühler als 2020 und liegt sogar um -0,2 Grad Celsius unter dem Mittel von 1991 bis 2020. Seit 1991 gab es nur 9 Jahre, die kälter waren als 2021.“

Aber 0,9 Grad mehr und das elfte zu warme Jahr in Folge (verglichen mit der kälteren Periode von 1961–1990) passt natürlich viel besser in den Zeitgeist. 

Wie lange noch ignoriert die Bundesregierung die Energiepreisexplosion?

Die ersten energieintensiven Unternehmen der Düngemittel-, Glas- und Papierindustrie stellen ihre Produktion wegen zu hoher Strom- und Gaspreise ein und das Wirtschaftsministerium schaut zu. 

„Einige Unternehmen haben Schwierigkeiten, für Januar oder Februar Gaslieferverträge zu bekommen, die eine kostendeckende Produktion ermöglichen. Das könnte in Einzelfällen die Produktion gefährden“, sagte Christoph René Holler, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Keramischen Industrie dem Handelsblatt.

Aus Sicht von Gernot-Rüdiger Engel, Energierechtsexperte der Kanzlei Luther, ist die Entwicklung für viele Unternehmen des industriellen Mittelstandes eine schwere Bedrohung: „Die hohen Preise sind kein Alarmsignal mehr, sondern der Anfang vom Ende“, sagte er. Die Politik lasse die Industrie „am langen Arm verhungern“, kritisierte Engel. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt sich gelassen. Man beobachte das Thema Preise und Preisentwicklungen „sehr genau“, teilte eine Sprecherin auf Anfrage des Handelsblatts mit.

Wie dramatisch die Situation an den Strom- und Gasmärkten geworden ist, zeigt die Situation des Energiekonzerns UNIPER, einem der großen deutschen Strom- und Gasversorger. UNIPER hat sich nun mit Gas eingedeckt und musste – wie üblich – im Vorfeld Sicherungsleistungen an die Gasverkäufer leisten. Steigen die Rohstoffpreise, steigen auch die Sicherungsleistungen, die überwiesen werden müssen. Die Preise sind mittlerweile so extrem angestiegen, dass selbst ein Großkonzern wie UNIPER diese Anzahlung nicht mehr aus eigener Kraft stemmen kann. UNIPER rief die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) um Hilfe, die mit einem 2-Milliarden-Kredit einsprang. Andere Energieunternehmen könnten womöglich bald ebenso auf staatliche Unterstützung angewiesen sein. Wie das Handelsblatt berichtete, hat der Branchenverband BDEW für andere Versorger ebenfalls eine Absicherung durch die KfW gefordert. 

Nicht nur Preise steigen – auch die CO2-Ziele werden gerissen

Der CO2-Ausstoß in Deutschland ist im Jahr 2021 durch das schwache Windjahr und die hohen Gaspreise, die zu vermehrter Kohlenutzung führten, um 33 Millionen Tonnen CO2 angestiegen. Und in den nächsten Jahren werden dank des Kernenergieaustiegs nicht nur die Preise steigen, sondern auch die Emissionen. „Wir werden unsere Ziele vermutlich auch für 2022 noch verfehlen, sogar für 2023 wird es schwer genug“, sagte Bundeswirtschaftsminister Habeck der Wochenzeitung „Die Zeit". Als Ausweg bietet der Wirtschaftsminister den verstärkten Bau von Windrädern an. Im Durchschnitt müssten es 1.000 bis 1.500 neue Windräder im Jahr sein, sagte Habeck in „Die Zeit". Wir rechnen nach.

Nehmen wir die größten Onshore-Anlagen der 4–5 MW Klasse mit 10 Mio. kWh pro Jahr, so erzeugen 1.000 Anlagen 10 TWh, 1.500 Anlagen 15 TWh. Multipliziert mit 8 Jahren bis 2030 sind das 80 bis 120 TWh. Das Ziel der Bundesregierung ist, 80 Prozent erneuerbarer Strom von 680 bis 750 TWh (Koalitionsvereinbarung S. 56) erzeugen zu lassen. Durch Offshore Wind und Solar sollen 320 TWh gedeckt werden (Koalitionsvereinbarung S. 57), durch Wasserkraft, Biomasse und Onshore Wind werden heute 174 TWh gedeckt. Die Differenz zwischen diesen Zahlen müssen neue Onshore-Windräder abdecken. Die Differenz ergibt aber 186–256 TWh, etwa doppelt so viel, wie Robert Habeck (80 bis 120 TWh) bauen will. Kann er nicht rechnen? Und was passiert an Flautetagen?

Diese Menge ist aber auch nie und nimmer zu importieren. Und selbst wenn, wäre es überwiegend aus Sicht der Grünen ein abzulehnender Stromimport. Denn addiert man die Stromerzeugung der neun Nachbarländer (einschließlich Norwegen), die uns beliefern könnten, so produzieren diese 568 TWh nach Auffassung der Grünen nachhaltigen „guten" Strom (Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse), aber auch 847 TWh aus Sicht der Grünen nicht nachhaltigen „bösen" Strom (Kernenergie, Gas, Kohle). Zwei von drei Kilowattstunden, die wir importieren, sind also „böse". 

Die überhebliche Arroganz, mit der in diesen Tagen grüne Wortführer die EU-Taxonomieverordnung (für Kernkraft- und Gaskraftwerke) bekämpfen, steht in diametralem Widerspruch zu der Importbilanz an „bösem" Strom, den sich diese Regierung in den nächsten Jahren wird anrechnen lassen müssen, wenn sie nicht die Lichter ausgehen lassen will oder sich doch dazu entscheidet, "idealerweise" bestehende Gas- und Kohlekraftwerke einfach länger laufen zu lassen. Es ist gut, dass dafür dann die Grünen über Umwelt-, Wirtschafts- und Außenministerium verantwortlich zeichnen.

Der gleichzeitige Ausstieg aus Kohle- und Kernenergie wird zur Strommangelwirtschaft führen. Schon der Ausstieg aus 20.000 MW Kohlekraft europaweit in den letzten drei Jahren hat mit dem Anspringen der Konjunktur nach der Lockdown-Coronazeit zu massiven Strompreiserhöhungen in Europa beigetragen. Im Verlaufe des Jahres 2021 wurden in Deutschland 11 Steinkohlekraftwerke stillgelegt oder in Kaltreserve überführt. Am Endes des Jahres kamen drei Kernkraftwerke mit rund 4.000 MW hinzu sowie die drei RWE-Braunkohlekraftwerke (Neurath B, Niederaussem C und Weisweiler mit jeweils 300 MW).

Weitere 1.600 MW Braunkohlekraftwerke von RWE kommen im Jahr 2022 hinzu. Da gibt es wenig Aussicht, dass die preistreibende Verknappung nicht weiter durchschlägt. Ende 2022 folgen dann nochmal 4.000 MW Kernenergie. Das hat dann nicht nur Auswirkungen auf die Preise, sondern auch auf die Stromverfügbarkeit. Der Eon-Chef Leo Birnbaum hat schon darauf hingewiesen, dass man alles tun wird, um einen Blackout zu verhindern. Das glaube ich auch. Stattdessen stellt er allerdings in Aussicht, um dem Zusammenbruch des Netzes vorzubeugen, könne Eon gezwungen sein, Verbraucher bewusst vom Netz zu trennen:„Bevor die Lichter überall ausgehen, schalten wir sie nur in einer Stadt aus.“

Dass der Jahreswechsel glimpflich verlief, ist dem Wetter zu verdanken. An Silvester und Neujahr war die Stromnachfrage mit etwa 40 GW geringer, aber dafür blies ein starker Wind, der 30 GW Windstrom erzeugte und die Strompreise auf Null purzeln ließ. Doch schon an der ersten Werktagen des Jahres gingen die Preise wieder in Richtung 10 bis 15 Ect/kWh. Nun darf es nur nicht noch kälter werden.

Dieser Text erschien zuerst – zusammen mit illustrativen Grafiken – im Newsletter von kaltesonne.de.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stanley Milgram / 10.01.2022

Habeck kann mit Deutschland nichts anfangen. Ich kann mit Habeck nichts anfangen…

PALLA Manfred / 10.01.2022

@Ostrovsky - einfach mal auf “images.remss.com” gucken - da zeigt die “Satelliten”-MessReihe eine ER-Wärmung der TROPO bei gleichzeitiger AB-Kühlung der STRATO seit 1980 bis dato - und das hat NICHTS mit SPUREN-Gasen in der ATMO zu tun - sondern NUR mit “meinem”/dem EIS-Pulver der FLIEGEREI in 10 KM Höhe - also mit “HydroMeteoren” !!! - vergessen Sie den IPCC, das PIK, den DWD etc. pp. - für “tiefergehende” Analysen “gegen” die übertriebene “Zeh-Oh-Zwei”-Wirkung bitte die Seite “greenhousedefect.com” meines Wiener MitStreiters Erich Schaffer “besuchen” !?!  ;-)

Michael Schweitzer / 10.01.2022

Herr Vahrenholt,ist Münster eigentlich mittlerweile Hafenstadt und dahinter die Nordsee. Ich war schon länger nicht mehr da,habe aber in den 80ern im grünifizierten P.M-Heft gelesen, das Münster in 40 Jahren durch schmelzen der Polkappen Hafenstadt sein wird. Bei dem Kurzzeitgedächtnis der Wähler,haben diese Pseudologen ein leichtes Spiel.

Ulrik Käppler / 10.01.2022

Aus der Sicht der Klimatologie ist eine Eiszeit dadurch definiert, dass es Eis an beiden Polen gleichzeitig gibt. Wir leiben nach dieser Definition also in einem Eiszeitalter. Wenn es auf der Erde also tatsächlich noch ein wenig wärmer würde, wäre dies nicht ungewöhnlich. In der Zeit zwischen Zwei Eizeiten, also einem “Interglazial” gibt es immer eine Warmphase. Vielleicht haben wir unser Warmphase noch gar nicht ganz erreicht, da wir immer noch Eis an beiden Polen haben? Sicher ist auf jeden Fall Eines: In der Gegend, in der heute Deutschland liegt, war es in verschiedenen Epochen der Erde bereits deutlich wärmer als heute und es gab Zeiten, in denen es eben nicht Eis an beiden Polen gab.

Gerhard Schmidt / 10.01.2022

Die hier bemerkte Abkühlung ist nach neuen Sprachregeln dann halt nur eine “Trans-Erwärmung” - Und Klima ist eh´ nur ein soziales Konstrukt.

G. Böhm / 10.01.2022

@ Ostrowsky:  Als Wissenschaftler für alle Lebenslagen sind Sie wieder einmal an Ihre eigene Gedankenwelt gebunden und bekommen gar nicht mit, worum es geht. Im AR 6 IPCC geht es um das große Ganze, also das Welt-Klima, mit den von Ihnen genannten beeinflussenden Faktoren und in der DWD-Sache um die Statistik der in D-Land gemessenen durchschnittlichen Jahres-(Luft)-Temperaturen, als um das Deutschland-Wetter oder um ein lokales Mikroklima. Den scheinbaren Widerspruch kann man auch so interpretieren, daß man das durchschnittliche Weltklima nicht oder kaum tatsächlich feststellen kann und schon gar nicht in D-Land oder auch so, daß sich das Klima nicht um D-Land schert und demzufolge von da aus keineswegs gesteuert werden kann. Ist doch ganz einfach, oder? Wo haben Sie denn die Maßgabe her, daß sich bei einer Erwärmung um 0,01 grd die Baumgrenze um 30 m nach oben verschiebt? Dies müßte sich ja global durch Zunahme der Waldvegetation feststellen lassen.

Stanley Milgram / 10.01.2022

Gestern haben noch, laut Mainstream, 370.000 Berliner gefroren und hatten kein warmes Wasser, heute sind es noch 10.000… mehr sage ich nicht dazu.

R. Lichti / 10.01.2022

Da scheint ein Rechenfehler drin zu sein: 568 TWh “guter” Strom und 842 TWh “böser” Strom machen 2/5 + 3/5. Bitte nochmal nachrechnen. Also 2 von 5 sind “gut”, 3 von 5 sind “schlecht”.  Das einzig positive, wenn uns das Stromnetz um die Ohren fliegt: Die grüne Negativauslese Deutschlands hat dann Regierungsverantwortung und die Deutschen sind nach dem Wiederaufbau (hoffentlich!) für mindestens 30 Jahre von diesen Schwachmaten geheilt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fritz Vahrenholt, Gastautor / 13.06.2024 / 12:25 / 45

CO2 oder El Niño? Neue Erkenntnisse zum Temperaturanstieg

Die in Deutschland bestimmende Klimapolitik beruht auf eklatanten Fehlannahmen, was neueste Daten wieder bestätigen. Doch hierzulande würde man die gern ignorieren.  Im Mai 2024 ist die…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 15.05.2024 / 16:00 / 38

Das Märchen vom günstigen Solarstrom

Der Mythos, Solarenergie sei hierzulande besonders preisgünstig wird wieder besseres Wissen gepflegt. Man greift zu faulen Tricks und lässt die Kosten für die Backup-Stromlieferanten weg,…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 10.04.2024 / 13:30 / 31

USA reaktivieren Atomkraftwerk, Deutschland die Steinzeit

Die USA reaktivieren das erste Kernkraftwerk, weil der boomende Einsatz von KI-Rechenzentren extrem zuverlässige Stromquellen erfordert – mit Erneuerbaren ist das nicht zu machen. Der…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 06.11.2023 / 12:50 / 50

Strompreise: Habecks Brücke ins Nichts

Der Wahnsinn der deutschen Energiepolitik wird immer offenkundiger: Behauptete Robert Habeck noch bis vor kurzem „Wir haben kein Stromproblem“, heißt es jetzt: „Für zahlreiche Betriebe…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 05.10.2023 / 06:00 / 46

Mehr Windenergie wird nicht billiger, sondern noch teurer

Der Windkraftausbau macht die Windkraft nicht billiger, sondern teurer. Diese „Brücke“ führt ins Nirgendwo. Lässt sich schon die Offshore-Windkraft nicht auf Dauer runtersubventionieren, so gilt…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 10.08.2023 / 10:00 / 56

Der pädagogisch unerwünschte Ausbruch des Hunga-Tonga

Der Ausbruch des Unterwasser-Vulkans Hunga-Tonga beförderte 2022 gigantische Mengen von Wasserdampf in die Atmosphäre – das mit Abstand wichtigste Treibhausgas des Planeten. Das wirkt sich…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 11.05.2023 / 16:00 / 78

100-mal billiger als Wärmepumpe! Habeck nicht interessiert

Der Habecksche Monsterplan mit den Wärmepumpen wäre für einen Bruchteil der Kosten viel einfacher zu erreichen. Eine CO2-Abscheidung für die Braunkohlekraftwerke würde für den gleichen…/ mehr

Fritz Vahrenholt, Gastautor / 06.04.2023 / 10:30 / 94

Das Wärmepumpen-Desaster

Woher die Bundesregierung einen zukünftigen Kostenvorteil für Wärmepumpen ableitet, bleibt schleierhaft, denn sie betreibt ja eine Politik der Stromverknappung. Daher hat die Bundesnetzagentur Anschlüsse von…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com