Roger Letsch / 25.07.2018 / 14:00 / 11 / Seite ausdrucken

Zwischen Vision und Wolfsburg

SPIEGEL ONLINE berichtet: Wie ernst ist die Lage beim E-Auto-Pionier Tesla? Nach Produktionsproblemen berichten US-Medien nun über mögliche Liquiditätsengpässe: Der Konzern bittet offenbar Lieferanten, Rechnungen nachträglich nach unten zu korrigieren.

Die auf grün gebürsteten Medien samt unseren Politikern sahen Tesla schon als neuen Weltmarktführer und Elon Musk als eine Art Jesus der Elektromobilität, der die Energiewende auf vier Räder stellen würde. Doch das ikonische Bild hat Risse. Besonders finanzielle. Die Produktion von Autos ist eher von der Effektivität von Arbeitsprozessen, Logistik und Planung bestimmt, als von Visionen und Design, und in der Welt von Produktionszahlen, Absatzmärkten und Margen zählen am Ende nicht nur die schönen Ideen, sondern die nackten Zahlen. Die Welt der Märkte ist zwar unerbittlich, aber ehrlich.

Für eine kleine und mir bekannte Gemeinde, die vier kostenlose E-Auto-Ladestationen am frisch renovierten Gutshaus angebracht hat, wäre das Scheitern von Tesla zwar eine gute Nachricht – denn in dem Ort bricht das Stromnetz zusammen, wenn mehr als zwei Autos geladen werden – aber ich drücke Elon Musk dennoch die Daumen. Nicht, dass ich an die Elektromobilität in ihrer heutigen Form glauben würde... aber ich bewundere den Schneid, den Musk an den Tag legt und die Unbedingtheit, mit der er eine Idee verfolgt – für die er zur Not sogar betteln gehen würde, wie wir sehen. In Deutschland, das muss uns klar sein, wäre eine Firma wie Tesla gar nicht erst gegründet worden.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 25.07.2018

Die USA sind ein empirisches Land; Vieles wird ausprobiert und das meiste mit privatem Geld. Wenn’s schief geht (es geht oft schief), dann wird es eben eingestampft. Deutschland ist das Land der Dichter und Denker, in dem “nicht sein kann, was nicht sein darf”. Deshalb hält man bis zum Endsieg durch, auf Kosten der Allgemeinheit. Das schließt Lernprozesse aus, bis die Katastrophe für jeden sichtbar ist. Dann war jeder schon immer dagegen.

Roland Müller / 25.07.2018

Meine derzeitige Heimatgemeinde hat alle Elektrofahrzeuge wieder abgeschafft,, mit der Begründung, das diese Fahrzeuge im Betrieb unwirtschaftlich seien. Auch die mangelnde Zuverlässigkeit habe regelmäßig für Probleme gesorgt. Fahrzeuge mit unerwartet leeren Batterien mussten immer wieder abgeschleppt werden. Erstaunlich an dieser Entscheidung ist nur, das rote, schwarze und grüne Politdarsteller im Stadtrat über eine Riesenmehrheit verfügen. Offensichtlich war die Verwaltung in diesem Fall ausnahmsweise einmal stärker als die Weltretter.

Werner Ullrich / 25.07.2018

Noch subventionieren wir alle, die einen Verbrennungsmotor fahren in großem Stil die hochgelobten E-Fahrzeuge, ohne dass es uns vielleicht bewusst ist. Überall und zu jeder Zeit wo diese E-Vehikels auftauchen, bei Wind und Wetter, im Sommer wie im Winter. Sie fahren in Städten und Dörfern, auf Bundes und Landstraßen, Autobahnen mit aufwendigen Tunnels und teuren Talbrücken. Neubau, Reparatur, Winterdienst, Rettungsdienst. Bezahlt wird alles von solchen wie mir. Mineralölsteuer + MwSt, Kfz Steuer. Die E-Fahrzeuge fahren deshalb billig. Sind erst einmal 30, 50, 70%  aller Autos Elektrifiziert, wer zahlt dann.  Dann serviert unser hochverehrter Herr Scholz oder sein Nachfolger die Rechnung, und so manchem wird das Licht aufgehen vom allzu tollem, billigem Elektroauto.

Rainer Brandl / 25.07.2018

Wenn ich richtig informiert bin, wurden Elektroautos konstruiert, seit es elektrische Energie in größerer Menge gibt. Bisher scheiterten alle Ideen. Der Grund ist physikalischer Natur und heißt Energiedichte der Energiequelle für Autos.

Frank Schott / 25.07.2018

Elon Musk ist ein Schaumschläger. Aber den Hyperloop - den hätte ich gern. In einer Stunde von Frankfurt nach Barcelona. Hey!

Frank Box / 25.07.2018

Weltmarktführer Tesla? Ein guter Witz! - Selbst in den Ländern, wo kein grotesk hoher Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ein E-Auto von Anfang an unwirtschaftlich macht, wird sich der reine Strombetrieb durchsetzen können! Warum? Weil keine Möglicheit existiert, Strom in der erforderlichen Menge klein, leicht und preiswert zu speichern. Die z.Zt. verwendeten übergroßen Handy-Akkus sind zu groß, zu schwer, zu teuer, und speichern zuwenig. Außerdem sind sie nach 1000 Ladezyklen (3-4 Jahre) immer kaputt. Dann müssen 100te Kilogramm hochgiftiger Sondermüll nicht nur entsorgt, sondern auch wieder neu angeschafft werden, was jedesmal mehrere tausend Euro kostet. So bleibt ein Tesla etwas für die typischen Sportwagenfahrer. Die schauen bekanntlich weder auf den Preis, noch auf die Wirtschaftlichkeit.

Lef Kalender / 25.07.2018

Aber wir (D.) haben/hatten doch ein Pendant zu Musk: Der heißt (immer noch) Asbeck und wurde mal “Sonnenkönig” genannt. Parallelen zu seiner Auf- (und da auch bald) Abstiegsgeschichte sind doch leicht zu finden, nur wurde für den Sonnenkönig ein ganzes Wirtschaftssystem umgestellt, und zwar vom Staat auf Kosten der Bürger. Musk betrügt die Bürger direkt - immerhin mach/ten dort nur die Dummen mit, hierzulande mussten/müssen auch die mitzahlen, die das wohlweislich ablehnten.

Karla Kuhn / 25.07.2018

“In Deutschland, das muss uns klar sein, wäre eine Firma wie Tesla gar nicht erst gegründet worden.”  Zur jetzigen Zeit sicher ein Gewinn. Warum muß uns das klar sein ? Mich tangiert , ob oder ob nicht,  das überhaupt nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 24.04.2024 / 12:00 / 58

Meuterer auf der Energiewende-Bounty

Es wird viel über den Rückbau der Gasnetze diskutiert. Bei den Kostenbetrachtungen wird aber meist vergessen: Wenn die eine Infrastruktur rückgebaut wird, muss eine andere her,…/ mehr

Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 08.02.2024 / 06:15 / 97

Tucker Carlson, Putin und das Medienbeben

Mit Putin reden? Wenn einer seinen Job doch tut, wie Tucker Carlson, ist die Empörung der etablierten Medien groß – und der Neid auf die…/ mehr

Roger Letsch / 07.02.2024 / 10:00 / 19

USA: Kirmes ohne Einlasskontrolle

Ein neues Gesetz soll die Migrations-Notlage an der Grenze der USA zu Mexiko beenden. Das Ganze liest sich jedoch eher wie ein „Wünsch-dir-was“ am Grenzzaun.…/ mehr

Roger Letsch / 04.02.2024 / 12:00 / 36

Noch mal beste Bohne mit Gesinnungszwang

Für den Kaffeeverkäufer SUEDHANG war das gesetzte „Zeichen“ leider nicht gründlich überlegt und gar nicht so billig wie erwartet, denn sonst stünde es ja noch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com