Alternative zum Suezkanal – mit atomarem Antrieb

Von Petr Zikmund.

Ende Mai wurde im russischen Hafen St. Petersburg der Eisbrecher Ural vom Stapel gelassen – schon der dritte in einer neuen Serie von atomaren Atomschiffen mit Superleistung. Derartige Ankündigungen bieten der russischen Regierung nicht nur einen zusätzlichen Anlass, mit der einzigen nuklearen Eisbrecherflotte der Welt zu prahlen – in den letzten Jahren ist diese Flotte aktueller denn je geworden. Der Grund dafür liegt in der Abkürzung NSR – das steht für die Nordseeroute.

Russland hat die Entwicklung seines arktischen Sektors ernsthaft in Angriff genommen – dabei wird die Polarregion heute nicht nur als bloße Schatztruhe an Kohlenwasserstoffen wahrgenommen (es sei hier zwar zu erwähnen, dass Russland etwa 80 Prozent des arktischen Schelfs kontrolliert), sondern auch schon für einige Zeit Aussicht auf eine ernsthafte Konkurrenz zum Suezkanal. Beispielsweise hat sich das Frachtaufkommen auf der Nordseeroute im Jahr 2018 verdoppelt und erreichte 20,2 Millionen Tonnen – und dies ist offensichtlich keine Grenze. Im Dezember prognostizierte Wjatscheslaw Rukscha, Leiter der Nordseeroute-Direktion, für 2019 einen Anstieg des Frachtumsatzes um das 1,5-fache.

Nach Auffassung der russischen Regierung soll der Schlüssel zu solch einer signifikanten Steigerung in der Modernisierung und Erweiterung der Eisbrecherflotte liegen: bis 2035 werden voraussichtlich 13 Eisbrecher in Betrieb sein, darunter neun mit atomarem Antrieb. Aus diesen Gründen wurde Ende 2018 die NSR-Entwicklung an den russischen Atom-Monopolisten Rosatom gesetzlich delegiert.

Die 173 Meter lange Ural, deren Reaktoren zusammen bis zu 350 MW erzeugen können, wird in der Lage sein, bis zu 3 Meter dickes Eis zu durchbrechen. Mit ihren Schwesterschiffen, der Arktik und der Sibir, die schon früher zu Wasser gelassen wurden, sowie mit noch zwei geplanten Eisbrechern des Projekts 22220 wird die Ural zur Gewährleistung der ganzjährigen Schiffbarkeit der Nordseeroute wesentlich beitragen.

Prof. Horst-Joachim Lüdecke, pensionierter Professor für Physik, Informatik und Operations Research der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und heute Pressesprecher des Europäischen Instituts für Klima und Energie (EIKE), ist der Meinung, Russlands Wette auf KKW-Eisbrecher könne im Kontext von NSR-Entwicklung nur erfolgversprechend sein.

In Deutschland nur auf dem Papier existent

Wenn die gegenwärtige Klimawarmphase anhält, seien Eisbrecher unverzichtbar, um die Nordseeroute freizuhalten, glaubt der Experte. Falls es wieder kälter werden sollte, werden Eisbrecher erst recht benötigt. Es sei also eine Win-Win-Situation: „Russland ist der einzige Hersteller von solchen nuklear angetriebenen Spezialschiffen und besitzt das beste Know-how“.

Bemerkenswert ist, dass gerade Atomeisbrecher-Technologien insbesondere die Grundlage für das Projekt des schwimmenden russischen KKW Akademik Lomonossow bieten – des ersten in der künftigen Serie von Kernkraftwerken, die Russland in großem Maßstab auch für den Export herstellen will. Gleichzeitig haben schwimmende KKW, die für die Stromversorgung abgelegener Regionen und Inselstaaten geeignet sind, vielleicht eine zu spezifische Anwendung, um ihren Beitrag zur sich abzeichnenden „nuklearen Renaissance“ in der Welt als signifikant bezeichnen zu können.

In dieser Hinsicht schlägt Prof. Lüdecke vor, die Aufmerksamkeit auf die Technologien der sogenannten Generation IV zu lenken, die die Effizienz des Kernbrennstoffeinsatzes erheblich steigern und in Zukunft den Übergang zu einem geschlossenen Brennstoffkreislauf ermöglichen sollen, d.h. Volumen und Aktivität der zu entsorgenden Abfälle minimieren.

„Für die allgemeine Verbreitung von Kernkraftwerken in der Welt sind die russischen BN-Reaktoren der Generation IV viel wichtiger”, sagt er. Auch weist der EIKE-Pressesprecher auf die Bedeutung der Entwicklungen im Bereich Flüssigsalzreaktoren hin: „In Deutschland ist solch ein Konzept, der DFR, patentiert, aber nur auf dem Papier existent. Russland mit seinen besten KKW-Know-how weltweit wäre gut beraten, sich dieses Prinzip näher anzusehen“.

Foto: RIA Novosti archive CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

beat schaller / 01.07.2019

Hoch interessant Herr Zikmund, danke! Ist es möglich, dass die Prügelknaben so ganz nebenbei ihre Hausaufgaben machen, während andere die Welt zu retten versuchen? b.schaller

Günter Wagner / 01.07.2019

Wer kann mir die Adresse Salvinis zukommen lassen, damit ich ihn anflehen kann, diese rechtswidrig handelnde Kapitäni und gesinnungsethische Pissnelke einzusperren. Den verantwortungslosen, gesinnungsethischen Präsidenten und Ratsvorsitzenden, Außen- und Entwicklungshilfeminister habe ich aufgehört meine Meinung mitzuteilen, es lohnt nicht. Diese Herren wissen nicht, wie dieses Schauspiel funktioniert, sie kennen die neuesten Fronten-Videos nicht und wollen diese auch nicht kennen.

Martin Landvoigt / 01.07.2019

Es gibt einen starken Grund, die Kernkraft zu verteufeln: Sie kommt von der bösen Technologie, den die Grünen nicht mögen. Und wenn man genügend sucht, wird man auch vermeintliche Argumente dagegen finden. So das angebliche Problem mit der Endlagerung: Angesichts dessen, dass man das meiste aufbereiten und transmutieren kann, ansonsten nur Schwachradioaktives oder Isotopen kurzer Halbwertszeit übrig bleiben, ein Nicht-Problem. Kosten fürs Entsorgen werden beliebig aufgeblasen. Da stören eben die Gen-IV Reaktoren. Ebenso schrecklich ist die moderne Technik, die inhärente Sicherheit leistet, für das Argument der havarierten alten Reaktoren. Und die herbeiphantasierte Gefährlichkeit: Natürlich ist eine starke Verstrahlung ungesund, auch steigt die Krebsgefahr bei einer Kurzzeitbestrahlung über 100 mSv langsam an. Aber die geltenden Grenzwerte liegen oft weit unter der natürlichen Radioktivität. Hier Angst zu machen erinnert eher an einen Dämonenglauben: Man weiß ja nie genau, ob es die nicht doch gibt ...

Karsten Kaden / 01.07.2019

Das Berliner Institut für Festkörperkernphysik hat mit dem Dual Fluid Reaktor ein Konzept für inhärent sichere Atomkraft ( Unfälle wie in Tschernobyl und Fukushima prinzipbedingt ausgeschlossen) in der Tasche, das nicht nur sämtliche Energieprobleme lösen kann, sondern obendrein auch noch den angehäuften Atommüll abbauen hilft. Darüberhinaus sind weitere Anwendungsgebiete möglich, z.B. die Trinkwassergewinnung aus entsalztem Meerwasser und die effiziente Verarbeitung konventionellen Mülls zu wertvollen Rohstoffen mittels Plasmaverfahren. Und das alles zu günstigen Preisen. Diese Technologie ist eine historische Chance, die wir uns nicht entgehen lassen dürfen. Sie erfordert noch eine Menge Forschung, kann im Gegensatz zur Kernfusion jedoch in absehbarer Zeit praktisch realisiert werden. Also nochmal zum Mitschreiben, der DFR bedeutet wirklich sichere Atomkraft plus unerschöpfliche Energie plus Lösung des Atommüllproblems plus Lösung des Trinkwasserproblems plus niedrige Energiepreise plus Schonung der Natur. Einzige Verlierer wären die Windkraft- und Solarbranche, die bräuchten wir dann nicht mehr.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Petr Zikmund, Gastautor / 21.12.2018 / 16:30 / 7

Schwimmendes AKW wurde angefahren

Von Petr Zikmund. Auf dem schwimmenden Atomkraftwerk Akademik Lomonossow, das im nächsten Jahr zur Küste der Tschuktschen-Halbinsel im Arktischen Ozean gebracht wird, wurde der erste Reaktor angefahren. Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com