Der Aufstieg von Péter Magyar – eine Warnung an die Demokraten

Man sollte den Hype um den Dandy-Revoluzzer Péter Magyar (Foto oben) als von den Massenmedien angeheizte Hysterie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sein Höhenflug ist ein Zeichen für die Krise aller Parteien.

Am Samstag voriger Woche, am 6. April, waren etwa 100.000 Teilnehmer zu einer Kundgebung gegen die konservative Fidesz Regierung vor das Parlament in Budapest geströmt, mit dem einzigen Ziel, dort den neuen Politstar Péter Magyar zu erleben. Péter Magyar ist der geschiedene Ehemann der wegen einer Begnadigung im Februar zurückgetretenen Fidesz-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Judit Varga, er war bis vor wenigen Wochen politisch noch nie in Erscheinung getreten. Magyar hat ein Küchengespräch mit seiner damals noch Justizministerin Ehefrau insgeheim aufgezeichnet, in dem, wie er behauptete, ungeheure Enthüllungen über die Korruption von Fidesz und der Regierung enthalten seien sollen. Damit ging er zum ersten Mal an die Öffentlichkeit und wurde innerhalb weniger Tage zum Polit- und Medienstar. Wir berichteten darüber hier und hier

Die von ihm angekündigte ungeheuerliche Enthüllung erwies sich alsbald als eine längst bekannte Beschuldigung, neue Beweise konnte er nicht vorlegen, und die große Enthüllung verpuffte im Nichts. Doch das tat seiner Popularität keinen Abbruch. Um die Stimmung hochzuhalten, versprach er, eine noch viel größere Bombe, ja, sogar eine Atombombe zu zünden, und dann würde der Regierung nichts als der Rücktritt übrigbleiben. Diese wollte er auf eben dieser Kundgebung hochgehen lassen. 

So strömten also die Interessenten zu Tausenden in Erwartung des Nie-Dagewesenen zur Versammlung vor dem Parlament. Konkrete politische Forderungen gab es nicht, außer natürlich den Willen, durch neue Beweise die Regierung zu stürzen. Also die Atombombe. Doch was die sein soll, erledigte Magyar mit einer unerwarteten Wendung: „Ihr seid die Atombombe!“ erklärte er den staunenden Anhängern, und das war es dann. Die einzige – längst erwartete – Neuigkeit war die Ankündigung Magyars, mit einer neuen Partei des „dritten Weges“ bei den Europawahlen anzutreten und dann endlich die seit 14 Jahren währende Herrschaft von Viktor Orbán und der Fidesz-Partei zu beenden.

Er malte das Bild eines verarmten, terrorisierten Volkes

Wer gehofft hatte, während der Kundgebung über sein politisches Programm näheres zu erfahren, wurde enttäuscht. Kein Wort zu den drängenden internationalen und einheimischen Problemen, die der regierenden Fidesz Partei durchaus ernste Sorgen machen. Stattdessen wiederholte er das ewige linke Mantra, die Ungarn seien Sklaven im eigenen Land, Fidesz und die Regierung seien korrupt und raubten das Land aus.

Er malte das Bild eines verarmten, terrorisierten Volkes, dem ungeheure Gefahren drohten, sobald jemand die Regierungspolitik kritisierte so wie er, aber das würde jetzt ein Ende haben.  „Habt keine Angst!“ ermutigte er die versammelten Anhänger, „wir nehmen unser Land zurück“. Dass sich Zehntausende friedlich und unbedrängt versammeln, marschieren, übelste Behauptungen über die Regierung bejubeln konnten, hat diese Aussagen für Magyars Anhänger offensichtlich nicht in Frage gestellt.

Es war viel die Rede von Versöhnung, Magyar versprach, für alle da zu sein, für Rechts und Links, für Stadt und Land, allerdings nicht für die Gegner dieses großartigen Einigungsprogramms, denn denen drohte er jetzt schon für den Fall, dass sie nicht bereit seien umzukehren: „Heute könnt ihr die sündige Macht noch verlassen“, sagte er, „jetzt könnt ihr noch auf die Seite des Guten wechseln, aber langsam wird es zu spät...“ Als nächstes rief er zu einer erneuten Kundgebung am ungarischen Muttertag, den 5. Mai, auf.

Eine Parteiengründung der besonderen Art

Magyar beherrscht meisterhaft die Kunst der inszenierten Ankündigung, mit der er die Erwartungen über seine nächsten Schritte hochschraubt. Die elektronischen Massenmedien und Plattformen, ohne die es den Hype Magyar gar nicht gegeben hätte, kannten nach der Kundgebung kaum ein anderes Thema als die angekündigte Parteigründung. Wie wird die Partei heißen? Was wird sie anstreben? Wer wird dazugehören?

Dienstag dann wurde das große Geheimnis gelüftet: Magyar hat sich eine bereits seit 2020 bestehende und bei den Behörden registrierte kleine Partei mit dem Namen „Respekt und Freiheit“ gekauft. Auf Ungarisch heißt die Partei „Tisztelet és Szabadság Párt“, mit Kurznamen „Tisza Párt“, Tisza, auf Deutsch die Theiß, ist der zweitgrößte Fluss Ungarns, aber auch der Name zweier Ministerpräsidenten der KuK-Ära. Der Einkauf in die Partei ermöglicht Magyar, bei den Europawahlen trotz der Kürze der Zeit anzutreten und den schweren und kostspieligen bürokratischen Weg einer eigenen Parteigründung zu ersparen. 

Die kleine Tisza-Partei ist ein Kuriosum. Sie wurde in der im Nordosten von Ungarn gelegenen Stadt Eger von zwei älteren Herrschaften (einer davon mit Fidesz-Vergangenheit) gegründet, mit dem Ziel, sich an den Wahlen von 2022 zu beteiligen. Das Ziel war, eine weder rechts- noch linksstehende, „in der Gesellschaft verankerte“ Kraft zu werden. Um das zu erreichen, stellten sie ein Sammelsurium von bunten Forderungen, vor allem Sozialforderungen, an den Staat. Die Wahlkandidatur scheiterte, und niemand mehr hörte etwas von der Partei bis zum 10. April dieses Jahres. 

Da wurde bekannt, dass sich Péter Magyar zum stellvertretenden Vorsitzenden der Partei hat wählen lassen und mit seinen Mitarbeitern die Mehrheit in den „geschäftsführenden Gremien“ der Partei übernommen hat. Mit entwaffnender Offenheit sagte Magyar dazu: „Wir haben mit mehreren Parteien Kontakt aufgenommen und wollten eine Partei suchen, deren Vorgeschichte und Programm zur Gemeinschaft von „Steht auf, Ungarn!“ („Talpra Magyarok!“) passt.“ Der Name der Partei habe ihm besonders gut gefallen, weil Respekt und Freiheit im heutigen öffentlichen Leben schmerzhaft vermisst werde. Darüber hinaus habe der Name „Tisza“ eine „positive und freudige Konnotation in der ungarischen Kultur“. Gleichzeitig prophezeite er, dass „die Macht mit administrativen Mitteln unsere Wahlbeteiligung verhindern werde“. Nichts von dem geschah, die Partei wurde von den Behörden ohne Probleme – sogar bevorzugt, mittels einer kleinen Rechtsbeugung – zugelassen und registriert.

Das alles, die Kundgebungen, die neuen Websites, der Parteikauf, kosten Geld, inzwischen sehr viel Geld. Auch wenn Magyar jahrzehntelang ein Günstling des Fidesz-Netzwerks war, ist es unwahrscheinlich, dass er eigene Mittel verwendet. Woher also kommt das Geld? Dieser Frage gehen inzwischen Armeen von investigativen Journalisten und Gegnern Magyars nach, bisher mit mäßigem Erfolg. Gerüchte über Geld von Orbán-kritischen Oligarchen und die Finanzierung aus dem Ausland machen die Runden, ohne handfeste Beweise. Dafür jedoch, dass Magyar ganz fest mit ausländischen Zuwendungen (vermutlich von der EU und den Amerikanern) rechnet, gibt es einen Beweis. Da in Ungarn die ausländische Parteienfinanzierung verboten ist, gründen alle Parteien, die Geld aus dem Ausland erwarten, eigene „Vereine“. Das tat auch Magyar, gleich am 6. April verkündete er die Gründung des Vereins „Steht auf, Ungarn“ (Talpra Magyarok), und tatsächlich brüstete er sich wenige Tage später damit, die amerikanische Botschaft in Budapest habe bereits Kontakt mit ihm aufgenommen.

Politik als Lifestyle des risikolosen Rebellen

Nach letzten Erhebungen würden zwischen 10 und 13 Prozent der Wähler bei der Europa-Wahl ihre Stimme der neuen Magyar-Partei geben, Stimmen, die er kaum der Regierungspartei, aber umso mehr der etablierten, und seit 14 Jahren erfolglosen links-globalistischen Opposition wegnehmen würde. Obwohl Magyar immer wieder angekündigt hat, für die „vielen enttäuschten Fidesz-Mitglieder und Wähler“ zu sprechen, sind diese an seiner Seite noch nicht in Erscheinung getreten. 

Was begeistert Wähler an einem Mann, der noch vor zwei Monaten zu den privilegierten Begünstigten des Fidesz-Netzwerks mit monatlichen Einkünften von mindestens 10.000 Euro gehört hat, der ein skandalöses Eheleben geführt hat, der bisher keine seiner versprochenen Enthüllungen präsentieren konnte, und der über keinerlei politisches Programm oder auch nur einen Standpunkt verfügt? 

Vermutlich ist in der extrem polarisierten und hysterisierten Öffentlichkeit Ungarns, vor allem Budapests, gerade diese völlige Inhaltslosigkeit, die Péter Magyar für viele so attraktiv macht: Jeder kann in ihn hineindenken, was gerade seine Beschwerde ist, warum gerade er die Regierung zum Teufel wünscht. Da vertragen sich materielle Beschwerden mit den realen oder eingebildeten Kränkungen der alteingesessenen Budapester Intelligenzia, da kann man die Klagen über den von der Inflation verursachten schmerzhaften Wohlstandsverlust ebenso in Magyars Auftritt hineininterpretieren, wie die viszerale Ablehnung der ländlichen, national denkenden und folglich zurückgebliebenen Wählerschaft von Fidesz durch die globalistischen städtischen Eliten. Wahrscheinlich hat der liberale, ehemals Grüne politische Analyst András Schiffer Recht, wenn er sagt: Was Magyar macht, ist nicht Politik, es ist Lifestyle, der Lebensstil des risikolosen Rebellen.

Magyars Auftauchen im ungarischen politischen Leben ist ein Krisenzeichen. Fidesz hat sich seit den 2020-er Jahren von ihrem früheren Kurs abgewendet, sie folgt in vielem der westlichen globalistischen Elite, auch wenn Orbán in einigen Fragen wie Migration, Krieg, LGBT noch an seinen alten Prinzipien festhält. Die – in der EU höchste – Inflation hat vielen sehr wehgetan, und selbst unter Fidesz-Anhängern gibt es das berechtigte Gefühl, das etwas im Land nicht in die richtige Richtung geht. Erst einmal schadet Magyar trotzdem vor allem der globalistischen Opposition, die deshalb nie Fuß fassen konnte, weil sie dies immer wieder mit den woken Programmen und dem Geld der EU und der USA versucht hat. 

Fidesz und die Regierung scheinen dessen bewusst zu sein. Direkt reagieren sie auf Magyars Hysterien überhaupt nicht, überlassen die – oft sehr ungeschickt durchsichtige – Kritik ihren Massenmedien. Sie lassen Magyar freien Lauf, in der Überzeugung, er wird sich schon selbst demontieren. Möglicherweise wird es so kommen. Das Kalkül mag auch sein, dass so lange wie Magyar auf den Straßen rumtobt, hat es die echte und begründete Kritik an der Regierungspolitik und am Gebaren von Fidesz nur geringe Chancen hochzukommen und gehört zu werden. Aber auch Fidesz sollte sich nicht in Sicherheit wiegen, die Selbsterneuerung wäre überfällig. Magyar sollte auch für sie eine Warnung sein.

Krisztina Koenen war Redakteurin des FAZ-Magazins und der Wirtschaftswoche. Danach wechselte sie in die Unternehmenskommunikation. Sie ist Autorin mehrerer Bücher.

Foto: B. Molnár Béla CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerhard Schweickhardt / 15.04.2024

Der Kerl schlug seine Frau. Was kann man von SOEINEM erwarten. Orban ist einer der wenigen, die dem Brüsseler Kaisertum einhalt geben.

Dr. Ralph Buitoni / 15.04.2024

Da scheint gerade die von den USA angestoßene Bewegung zum “regime change” anzulaufen - das erklärt auch die 100.000 Spontandemonstranten, die genauso spontan gewesen sein dürften wie die Trilionen Demonstranten “gegen rechts” in Deutschland. Zum Muster gehört: man gründe irgendeine Partei, die dann mit einem dutzend anderen insignifikanten Kleinparteien in Koalition den Putsch vorbereitet. So wurde die table dancerin Sann Marin in Finnland an die Macht gespült, um Finnland in die NATO zu bringen - danach war sie schnell wieder weg (dafür jetzt bei Tony Blair). So wurde der (gescheiterte) Putsch in Serbien vor Monaten vorbereitet.

Thomas Szabó / 15.04.2024

Hört sich an wie ein Blender & Wichtigtuer; genau das braucht Ungarn, großartig. Damit wäre er in der Politschickeria bestens aufgehoben.

Wilhelm Rommel / 15.04.2024

Na, wer mag denn da wohl jenseits des ‘Großen Wassers’ verheißungsvoll mit dem dicken Scheckbuch wedeln - nach dem beliebten Rezept: Man nehme einen von Geltungsdrang und Ehrgeiz geschüttelten ‘Mister Nobody’, verspreche ihm viel Macht und ‘Streicheleinheiten’ - und verlasse sich ansonsten auf die Lenkbarkeit der Leute. Wie hieß es noch so schön in einem inzwischen über 100 Jahre alten Spottgedicht: “Georgielein, Du bist der Schlauste - denn Du legst sie alle rein…”.

Rainer Niersberger / 15.04.2024

Ich kenne die Verfasstheit der Ungarn nicht, vermute aber, dass sie, bezogen auf den ( gross) städtischen Bereich nicht allzuweit von der der Menschen in den weiter westlich gelegenen Laendern entfernt ist. Was bedeutet, dass sie fuer aehnliche “Angebote” empfänglich sein duerfte, Dass es dabei wenig bis gar nicht um Politik, sondern um die Kompensation psychischer Stoerungen geht, ist unschwer zu erkennen. Natuerlich erkennen auch die Taeter, ggf beraten, das Potential fuer ihre Ziele und Zwecke. Die letztlich insgesamt entscheidende, demokratische Frage wird sein, wie die sogen Mehrheitsgesellschaft damit umgeht, was wiederum mit dem Alternativangebot zu tun hat. Dass jedenfalls die Großstadtbewohner des Westens, die Stadtneurotiker, gewisse psychokognitive Auffälligkeiten, gemeinhin als Dekadenz - oder Regressionsphaenomene bekannt, zeigen, die hierzulande z. B. von den Gruenen aufgenommen und bedient werden, die sich auch privat niederschlagen, wissen wir. Dass die Transformatoren diese Erscheinungen gerne totalitaer ausgeweitet haben moechten ist klar. Ebenso wie internationale Taeter quasi subversiv eingreifen, indem sie die geeigneten Werkzeuge resp Personen und Gruppen massiv ausstatten. Das Ziel der Zerstörung jeglicher Homogenität oder Gemeinsamkeit, Dekonstruktion genannt, zur Schaffung eines letztlich entnationaliserten, totalitaeren Gebildes, macht nach Polen auch vor Ungarn nicht Halt.  Ob die Taeter erfolgreich sind, entscheidet die Mehrheit und ihre Identitaetsbehauptung.

BKKopp / 15.04.2024

Woher kommt das Geld ? Warum gibt es in der ungarischen Rechtslage, und Realität,  dafür keine Transparenz ? Die seit vielen Jahren regierende Partei / Orban hatten wohl unzureichendes Interesse an Transparenz. Sie haben vielleicht noch nicht ausreichend gelernt, dass genau dies eine der konstitutiven Bedingungen eines demokratischen Rechtsstaats wäre. Ohne Transparenz kein Rechtsstaat, ohne Rechtsstaat nur sehr beschränktes Vertrauen. Einige konservativ-patriotische Eckpunkte und Sprüche reichen dafür nicht aus.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Krisztina Koenen, Gastautorin / 20.03.2024 / 12:00 / 23

Ungarn: Eine Begnadigung mit Folgen 

Die Ungarn sehen plötzlich überall Kinderschänder, die Fidesz-Partei Viktor Orbáns verliert zwei wichtige Politiker und zeigt Schwäche im Umgang mit dem erregten Volk. Auf die…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 18.09.2023 / 06:00 / 77

Was will der neue Soros?

Kaum erfuhr die Öffentlichkeit im Juni, dass der greise George Soros (93) die Führung seines Finanz- und Politimperiums von etwa 25 bis 30 Milliarden Dollar…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 21.12.2022 / 12:00 / 45

Demokratie-Förderung auf Amerikanisch

Eine offiziell dem amerikanischen Außenministerium unterstellte Organisation unterstützte die ungarische Opposition während der Wahlen im April mit vielen Millionen Euro. Wie wir wissen, sind saubere,…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 08.09.2022 / 12:00 / 32

RBB: Cancel-Aktivismus gegen die Budapester Zeitung

Der inzwischen einschlägig beleumundete RBB sollte eigentlich genug damit zu tun haben, die eigenen Skandale aufzudecken. Stattdessen geht von dem gebührenfinanzierten Sender der Versuch aus,…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 20.05.2022 / 14:00 / 11

Der Hunger nach Identifikation und Transzendenz

200.000 feierten gestern in Frankfurt den Sieg der Eintracht in der Europa League. Sie feierten aber sicher nicht die Bekenntnisse zur Diversität, die Eintracht-Präsident Peter…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 04.04.2022 / 18:28 / 31

Landbevölkerung sichert Orbán 2/3-Mehrheit

Von Krisztina Koenen. Die ungarische Parlamentswahl am Sonntag endete mit einem eindeutigen Ergebnis. Bei einer Wahlbeteiligung um die 70 Prozent erhielt die Koalition von Viktor Orbáns…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 02.04.2022 / 15:28 / 44

Ungarn: Eine europäische Schicksalswahl

Von Krisztina Koenen. An diesem Sonntag, am 3. April, wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Zur Wahl steht die bürgerlich-konservative Partei Fidesz des Viktor…/ mehr

Krisztina Koenen, Gastautorin / 12.03.2022 / 06:00 / 79

Ungarn wählt: Der scharfe Blick des Viktor Orbán

Von Krisztina Koenen. Ungarn wählt Anfang April und eine „Regenbogenkoalition" will Viktor Orbán stürzen, in der nach eigenen Angaben „Liberale, Kommunisten, Konservative und Faschisten vertreten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com