Henryk M. Broder / 21.12.2023 / 16:00 / 6 / Seite ausdrucken

Efraim Habermann: 19.6.1933 – 19.12.2023

Der Fotograf Efraim Habermann ist mit 90 gestorben. Ein kultivierter Herr, der noch auf Aussehen und Umgangsformen achtete, das Haus nie ohne Krawatte und Einstecktuch verließ. Statt eines Nachrufs hier ein WELT-Artikel über ihn, aus dem Corona-Jahr 2020.

Früher, also bevor es mit Corona losging, kam Efraim Habermann jeden Tag in das Literatur-Café in der Fasanenstraße, meistens am späten Nachmittag, so zwischen fünf und sechs Uhr, immer perfekt gekleidet, Dreiteiler, Krawatte, Einstecktuch und Halbschuhe, die so gepflegt aussahen, als hätte er sie eben in einem der besseren Läden am Kurfürstendamm gekauft und gleich angezogen. Und wenn er mal nicht kam oder sich verspätete, dann rief Jarek, der mit seiner Frau Ida das Literatur-Café betreibt, bei Efraim Habermann an und fragte, ob alles in Ordnung wäre, worauf dieser ins Telefon schrie: „Was soll denn nicht in Ordnung sein?“

Ja, bis vor Kurzem, als Corona nur eine Biermarke unter vielen war, konnte sich niemand vorstellen, dass sehr bald nichts mehr in Ordnung sein würde. Nicht einmal Efraim Habermann, trotz seiner 87 Jahre und der vielen Erfahrungen, die er in seinem Leben gemacht hatte.

Am 19. Juni 1933 in Berlin als erstes Kind von Gerhard und Ilse Habermann geboren, besuchte Efraim, der damals noch Fredy hieß, kurz die jüdische Volksschule, bis er mit seinen Eltern im November 1939, wenige Wochen nach dem Beginn des Krieges, am Anhalter Bahnhof in einen Zug nach Triest stieg, wo die Familie an Bord eines Dampfers namens „Galileo Galilei“ ging, der auf Haifa im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina Kurs nahm.

Rückkehr nach Berlin nach 18 Jahren

An die Einzelheiten der vier Tage langen Überfahrt kann Efraim sich nicht erinnern. Auch nicht, wie sie von Haifa nach Jerusalem gekommen sind, wo der Vater eine kleine Wohnung gemietet hatte. Irgendwie ergab sich alles. Wobei den Habermanns zugutekam, dass Gerhard Habermann, nachdem sein Schuhgeschäft in der Friedrichstraße „arisiert“ wurde, im „Palästina-Amt“ der „Jewish Agency“ in der Meinekestraße gearbeitet hatte, die den Juden bei der Ausreise half und auch dabei, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden.

Efraim ging zur Schule, diente in der israelischen Armee und lernte einen ausgesprochen praktischen Beruf – technischer Zeichner. Genau 18 Jahre nach seiner Ankunft in Haifa, im November 1957, kehrte er nach Berlin zurück. Warum? Er wisse es nicht mehr und überhaupt, er rede „nicht gern über die Vergangenheit“; mehr als das, was einmal gewesen ist, interessiere ihn das, was heute passiert, zum Beispiel die englische Snooker-Meisterschaft, die im Eurosport-Kanal live übertragen würde. „Spannender als Fußball!“

Also wechseln wir das Thema und reden darüber, wie er als technischer Zeichner in der Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen zum Wiederaufbau von Berlin beigetragen und es geschafft hat, ein über die Grenzen der Stadt bekannter Fotograf zu werden, „Kunstfotograf“, darauf legt Efraim großen Wert, das Schnelle und Sensationelle sei nie seine Sache gewesen, sondern Natur, Menschen – am liebsten Frauen – und stumme Objekte, vom aufragenden Eiffelturm bis zum laufenden Wasserhahn, immer nur schwarz-weiß. „Farbe, das ist etwas für Amateure.“

Kultur stehe auf drei Säulen: Humanität, Ethik und Ästhetik

Letztes Jahr widmete ihm „brennpunkt – Magazin für Fotografie“ eine Sonderausgabe auf Hochglanzpapier mit über einhundert seiner Fotografien, alle analog aufgenommen, zuerst mit einer gebrauchten, in England hergestellten Coronet Camera, später mit einer Leica M5, die heute zu Liebhaberpreisen gehandelt wird.

Er weiß noch genau, wann und wo sein erstes Bild erschienen ist, auf der Fotoseite „Weltspiegel“ des Berliner Tagesspiegels, am 11. November 1968. Es zeigte die Matthäus-Kirche auf dem Berliner Kulturforum als Spiegelung in der Glasfront der Neuen Nationalgalerie. Die Aufnahme war dem Tagesspiegel 25 DM wert.

Efraim Habermann drückt seine Dunhill-Zigarette in einem kleinen Aschenbecher aus, tippt mit dem Zeigefinger der linken Hand auf seine Longines-Uhr, die er am rechten Handgelenk trägt, und sagt: „Zeit für das Abendessen.“ Er steht auf, geht aus seinem picobello aufgeräumten Wohnzimmer in das Schlafzimmer, holt eine Krawatte und bindet sie um. Nie käme er auf die Idee, seine Zweizimmerwohnung im Erdgeschoss eines „Gartenhauses“ in Wilmersdorf ohne Krawatte und Einstecktuch zu verlassen, einen Stock mit Silberknauf, den er in einem Berliner Antiquitätenladen vor Jahren gekauft hat, in der rechten Hand. Ein zierlicher älterer Herr, der noch auf Aussehen und Umgangsformen achtet. Kultur, sagt Efraim, stehe „auf drei Säulen: Humanität, Ethik und Ästhetik“.

Früher, vor Corona, wäre er in das Literatur-Café gegangen, wo man einen Tisch für ihn freigehalten hätte. Aber das geht nicht mehr. Die etwa 500 Meter sind ein zu weiter Weg, es liegt feuchtes Laub auf der Straße, das zum Ausrutschen einlädt. Der Garten des Literatur-Cafés wird nicht mehr bespielt, und Efraim will unbedingt „draußen“ sitzen, da sei man, glaubt er, vor Corona sicher, zumindest sicherer als „drinnen“.

Also gehen wir in das „Meet You“, ein China-Restaurant an der Ecke Fasanen- und Ludwigkirchstraße. Das ist jetzt sein Stammlokal. Vor dem Eingang stehen Heizpilze, die in Berlin eigentlich verboten sind, derzeit aber geduldet werden. Mit Mantel und Mütze nimmt Efraim unter einem dieser Klimakiller Platz, zündet sich eine Dunhill an und bestellt, ohne einen Blick in die Speisekarte zu werfen, eine Schale Süß-Sauer-Suppe und eine Portion Reis mit zwei Spiegeleiern. Es ist der Abend vor dem Lockdown. Am Nebentisch sitzt ein Ehepaar vor einer Fischterrine und redet darüber, dass es gern verreisen würde, wenn die Welt nicht voller Risikogebiete wäre. „Man kann ja nirgendwo mehr hinfahren.“

Efraim hat „keinen Bock mehr auf Reisen“, zuletzt sei er 1993 in Venedig gewesen, „zum Fotografieren“, danach habe er Berlin nicht mehr verlassen. Er habe nie geheiratet, keine Kinder und keine Verwandten.

Zu alt, um Angst zu haben

Dennoch sei er zufrieden mit seinem Leben, traurig mache ihn nur, dass seine Mutter und sein Vater „früh gestorben sind“, eine jüngere Schwester, die in Israel geboren wurde, auch. Um vor irgendetwas Angst zu haben, sei er schon zu alt. Gut sei, „dass es eine jüdische Gemeinde in Berlin und in Deutschland gibt“, andererseits hätte es „nach dem Krieg kein jüdisches Leben mehr in Deutschland geben sollen“, die Symbolik des „neuen Lebens“, das „aus den Ruinen“ blüht, wie Schiller es sich vorgestellt hätte, sei eine „romantische Idee“, das Gerede von der „deutsch-jüdischen Symbiose“ und den „deutschen Bürgern jüdischen Glaubens“ ebenso. „Wir sind Hebräer! Wir sind ein anderes Volk!“

Inwiefern die Juden „anders“ sind und warum ein amerikanischer Jude ebenso wenig ein „richtiger Amerikaner“ sein könnte wie ein deutscher Jude ein „richtiger Deutscher“, das sei eine lange und komplizierte Geschichte, die er nicht zwischen Suppe und Hauptgericht erklären könne. So sei es eben, und man müsse auch nicht alles erklären können.

Und was die Muslime angeht, dürfe man nicht verallgemeinern. Der Islam habe „auch gute Seiten“, das Familienleben, die Gastfreundschaft, die Solidarität untereinander. „Gegen den Islam vorzugehen, könnte problematisch werden“, Kritik sei okay, Beleidigungen im Namen der Meinungsfreiheit nicht. „Man soll nicht Öl ins Feuer gießen.“

Allmählich wird es auch unter dem Heizpilz etwas kühl. Wir sind die Letzten, die noch im Freien sitzen. Leichter Nebel liegt in der Luft. Efraim zündet sich noch eine Dunhill an, die zwölfte an diesem Abend, wenn ich mich nicht verzählt habe, steht auf, knöpft den Mantel zu, greift nach dem Stock und macht sich auf den Weg zurück in seine Wohnung. Ganz langsam, Schritt für Schritt. Wie es sich gehört für einen aus der Risikogruppe.

Erschienen in der WELT am 10.11.2020

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 21.12.2023

Danke für diesen Nachruf.

Klaus Keller / 21.12.2023

Schade das er nicht mehr da ist. Mit jedem Menschen stirbt ein Leben. Danke für die Erinnerung.

Johannes Schuster / 21.12.2023

Wenn man einem Moslem beibringen kann, daß er als Sohn Abrahams keine Komplexe haben braucht, kann die Sache wirklich vernünftig werden. Wenn man übrigens die Abschnitte im fünften Buch über die Ehe mit einer Magd liest, verschwindet der Hagar - Komplex vollkommen. Ein Rabbiner hat das mal sehr gut formuliert: Er sagte: Man stirbt nicht, man ist bloß wo anders, nicht im Himmel, der man korrigiere mich, von der Schöpfung bis zum fünften Buch nicht in der Tora vorkommt. Wir sind alle nur Zeitweilige vor dem Ewigen und die Rolle zu finden ist ein Wagnis. Man kommt und geht, man fällt kaum daß man steht und alles was vergeht kommt im nächsten Frühling anders wieder, auf den alten Blättern erblüht der Flieder. Auf Gräbern stehen die Steine und ich widme dem Toten hier unbekannterweise meine Reime. Wer des Todes am Horeb, der kann mit G-tt sprechen, das ist die Bedingung. Der Berg und das Ungewisse, die Höhe der Erkenntnis, das Unbegreifliche und doch Gebieterische. Menschen sterben nicht, sie gehen wie Mose auf den Berg nur kommen sie nicht zurück.

ekki schneider / 21.12.2023

Das klingt nach einem sehr sympathischen und interessanten Individualisten, eine aussterbende Spezies. Hhm, ich wohne in der Ecke und meine, mich an ihn erinnern zu können…Ruhe in Frieden

Dirk Kern / 21.12.2023

Ein sehr schöner und besinnlicher Nachruf.

Wilfried Cremer / 21.12.2023

Dunhill habe ich auch geraucht, als ich so angezogen war wie Herr Habermann, in der Tanzschule, die eine Lüftung hatte.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 21.05.2024 / 12:00 / 10

Ab nach Kassel!

Neues aus Kassel. Eine israelische Kunsthistorikerin bekommt eine Gastprofessur und erklärt ihren Gastgebern als erstes den Unterschied zwischen Antisemitismus und Antizionismus. Es gibt tatsächlich einen,…/ mehr

Henryk M. Broder / 03.04.2024 / 12:00 / 120

Kein Freibrief von Haldenwang

Von „Verfassungshütern“ wie Thomas Haldenwang geht die größte Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie in unserem Land aus. Wenn die Bundesrepublik eine intakte Demokratie wäre, dann…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.03.2024 / 14:00 / 62

Christian Wulff: Liechtenstein? Nein, danke!

Unser beliebter Ex-Präsident Christian Wulff hat Angst, Deutschland könnte auf das Niveau von Liechtenstein sinken. Das kleine Fürstentum hat auf vielen Gebieten längst die Nase…/ mehr

Henryk M. Broder / 07.03.2024 / 16:00 / 19

Aserbaidschanische Kampagne verhindert Armenien-Debatte

Eine in Berlin geplante Buchpräsentation und Diskussion über bedrohtes armenisches Kulturgut konnte aus Sicherheitsgründen nur online stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.03.2024 / 14:00 / 23

Michael Blume: Vom Zupfgeigenhansl zum Ersten Geiger?

In der Dienstzeit des Antisemitismus-Beauftragten Michael Blume hat die Zahl antisemitischer Straftaten in Baden-Württemberg erfolgreich zugenommen. Aber der Mann hat andere Sorgen. Ende Dezember letzten…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2024 / 12:15 / 35

Eilmeldung! Herr Schulz ist aufgewacht!

Im Büro der Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann war nach einem Bericht von Achgut.com die Luft heute morgen offenbar besonders bleihaltig. Richtet man…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2024 / 06:00 / 125

Frau Strack-Zimmermann hat Cojones, ist aber not amused

Es spricht für Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MASZ), dass sie mein Schaffen verfolgt. Deshalb hat sie noch eine Rechnung mit der Achse offen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MASZ) hat…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.02.2024 / 10:00 / 80

No News aus Wolfsburg in der Tagesschau

In Wolfsburg stellt sich der VW-Chef auf die Bühne, um Weltoffenheit zu demonstrieren. Die Belegschaft hat derweil andere Sorgen. Die Tagesschau meldet, auch an diesem Wochenende hätten tausende…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com