Gastautor / 26.06.2024 / 06:15 / Foto: Imago / 41 / Seite ausdrucken

Pflegenotstand jetzt auch mit Pleitewelle?

Von Christian Eckl.

Die Gesundheitspolitik der Bundesregierung ist selbst zum Pflegefall geworden. Der Ampel alleine kann man nicht die Schuld geben. Nur macht sie es auch nicht besser als ihre Vorgänger. Den Pflegeeinrichtungen droht Insolvenzgefahr auf breiter Front.

Die gesundheitspolitische Allzweckwaffe der Regierung, Karl Lauterbach, ist schnell stumpf geworden. Kurzerhand erklärte der Bundesgesundheitsminister Ende Mai, dass es in dieser Legislaturperiode keine Pflegereform mehr geben werde. Die Ampelparteien konnten sich auch zu diesem Thema nicht einigen, wie Lauterbach einräumt. Branchenverbände attestieren der Regierung heillose Zerstrittenheit.

Damit verstreiche die nächste Chance ungenutzt, die Weichen in Richtung Zukunft zu stellen, meint dazu der Verband der Privaten Krankenversicherungen. Eine so zutreffende wie ungehörte Kritik. Die Ampel hat offensichtlich nicht mehr die Kraft, um überlebenswichtige Reformen auf den Weg zu bringen.

Fatale Übertragung: Das Bundesgesundheitsministerium als Dienstleister für pflegebedürftige Menschen hat sich anscheinend so stark mit seiner Klientel identifiziert, dass es als Erstes dessen Schwächen übernommen hat. Antriebslosigkeit bis zur Depression paralysiert beide Seiten in unheilvoller Wechselwirkung.

Ist die Lage auf dem Pflegesektor tatsächlich so fatal? Und wenn ja, warum?

Der polarisierende Tiger der Corona-Jahre ist in seine neue Aufgabe als Gesundheitsminister in der Pflegepolitik mit einem heldenhaften Sprung gestartet. Endlich sollten Pflegefachkräfte mehr Wertschätzung erfahren. Denn das größte Problem war zu Beginn von Lauterbachs Amtszeit der Fachkräftemangel in der Pflege.

Personalpolitik mit Schönheitsfehlern

Daran hat der Minister, das darf man ihm bescheinigen, intensiv gearbeitet. Das Ergebnis ist interessant. Mehr Wertschätzung für das Pflegepersonal gibt es jetzt. Das drückt sich vor allem in einer besseren Bezahlung aus. Kleiner Schönheitsfehler: Der Fachkräftemangel ist geblieben und hat sich sogar noch verstärkt. Großer Schönheitsfehler: Durch die Pflegeeinrichtungen rollt mittlerweile eine verheerende Pleitewelle, die die desaströse Lage der Pflege noch einmal deutlich verschlechtert.

Eine absolut vorhersehbare Entwicklung. Wenn man denn mehr als eindimensional und auch nur ansatzweise wirtschaftlich denken könnte. Doch diese Fähigkeit scheint es in der Gesundheitspolitik schon länger nicht mehr zu geben. Oder man nutzt sie nicht.

Schlecht war der erste Gedanke ja nicht. Die Gehälter in der Pflege wurden angehoben. Die Durchschnittseinkommen in der Altenpflege stiegen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2023 auf monatlich 3.920 Euro, in der Krankenpflege sogar auf 4.067 Euro. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Monatsgehalt aller Fachkräfte in Deutschland lag im gleichen Zeitraum bei 3.714 Euro. Das ist schon mehr wert als ein Applaus vom Balkon.

Refinanzierung vergessen

Doch der Absturz folgte leider auf dem Fuße. Denn die Lohnanhebung hätte man auch finanzieren müssen. Nur fühlte sich dafür niemand zuständig. Am allerwenigsten im Gesundheitsministerium.

Und die Kostenträger in den Krankenkassen und Sozialämtern blockten konsequent ab. Sie beriefen sich auf die Laufzeiten bestehender Verträge und verzögerten die Refinanzierung der gestiegenen Lohnkosten massiv. In einer Umfrage der Sozialbank, dem „Trendbarometer der Sozial- und Gesundheitswirtschaft“, nannten die angesprochenen Einrichtungen im Mai 2024 erstmals die Vergütungsverhandlungen mit den Kostenträgern neben dem Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen der Branche.

Die Folge ist eine Pleitewelle in den Pflegeeinrichtungen: Im Jahr 2023 mussten 300 Pflegeunternehmen mit 22.000 Pflegeplätzen sowie 210 Pflegedienste mit 10.500 Versorgungen Insolvenz anmelden. Ein Jahr zuvor wurden nur 74 solcher Fälle gemeldet.

Liquidität geht vor Rentabilität: Diese kaufmännische Binsenweisheit bekommen Einrichtungen stationärer und ambulanter Pflege in diesen Tagen bitter zu spüren. Nur der Bundesgesundheitsminister hat es offensichtlich nicht begriffen. Die einschlägigen Zahlen nimmt er jedenfalls nicht zur Kenntnis.

Leichentuch statt Bettvorleger

Dabei ist das bisher nur die Spitze des Eisberges: 45,7 Prozent der befragten Unternehmen in der Branche erwarten laut oben genanntem Trendbarometer für 2024 ein negatives Jahresergebnis. Sogar 51,4 Prozent betrachten ihre wirtschaftliche Situation als angespannt oder sehr angespannt. Mit anderen Worten: Rund die Hälfte der Pflegeeinrichtungen hierzulande ist insolvenzgefährdet. Der abgesprungene Tiger ist nicht einmal mehr als Bettvorleger gelandet. Stattdessen hat es nur noch für ein Leichentuch gereicht.

Kein Wunder, dass die Verbände der Pflege lautstark Alarm schlagen. Doch auch diese Botschaft scheint in der Gesundheitspolitik noch nicht angekommen zu sein. „Die Probleme, dass Kostenträger Mehrkosten unter Berufung auf Laufzeiten bestehender Verträge regelmäßig nicht unverzüglich refinanzieren, sind kein Geheimnis“, mahnt Andrea Kapp, Geschäftsführerin des Bundesverbands Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.V. (bad). „Nach unserer Wahrnehmung hatte die Politik diesbezüglich in der Vergangenheit kein Erkenntnisproblem. Vielmehr fehlte der politische Wille, hieran etwas zu ändern. Es wäre zu begrüßen, wenn sich dies angesichts der Insolvenzwelle innerhalb der Pflegebranche nun ändern würde. Allein die Tatsache, dass es längst kein Einzelfall mehr ist, dass Pflegeeinrichtungen viele Monate darauf warten müssen, bis die Sozialämter ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen, ist ein Skandal.“

Weiter weist der bad darauf hin, dass den Pflegeeinrichtungen die Schließung drohe, wenn sie nicht wirtschaftlich arbeiten können. Leidtragende seien dann nicht nur die Einrichtungen selbst sowie deren Belegschaft, sondern vor allem auch die pflegebedürftigen Menschen, deren Versorgung wegbreche. Das alles geschehe zudem in einer Situation, in der die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland von rund fünf Millionen im Jahr 2021 auf voraussichtlich 6,8 Millionen bis 2055 steigen werde. Gleichzeitig gehen in den kommenden Jahren mit den Babyboomern mehr Pflegekräfte in Rente als neues Fachpersonal nachkommt, wie der Pflegereport der Krankenkasse DAK-Gesundheit vermeldet.

„Ein Systemwechsel ist unausweichlich“

Auch die Pflegeversicherung erwartet für dieses Jahr rote Zahlen. Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandschef des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherungen, der auch die Pflegekassen vertritt, bezifferte das Defizit im ersten Quartal 2024 auf 650 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr erwartet er ein Minus von 1,5 Milliarden Euro, für 2025 sogar ein Defizit in Höhe von 3,4 Milliarden Euro.

„Ein Systemwechsel nach 30 Jahren Pflegeversicherung mit einer grundständigen und legislaturübergreifenden Finanz- und Strukturreform ist unausweichlich“, fordert daher Wilfried Weseman, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP). „Träger, Pflegebedürftige und das Pflegepersonal erwarten seit Jahren, dass die Bundespolitik endlich ihren Job macht und sich auf Lösungen verständigt. Kleinteilige Ansätze genügen schon lange nicht mehr, um langfristig eine sichere Versorgung zu gewährleisten.“

Warum das nicht geschieht? Es wird wohl – wie so häufig – auch am Geld liegen. Die Bundesregierung wäre möglicherweise gut beraten, wenn sie noch einmal über ihre Prioritäten nachdenken würde. Hier greift eine weitere ökonomische Binsenweisheit: Man kann jeden Euro nur einmal ausgeben.

 

Christian Eckl, geboren 1963 in Essen, ist Inhaber eines mittelständischen Zeitschriftenverlags, freier Autor und Chefredakteur der Zeitung PflegeManagement, des auflagenstärksten deutschen Fachmediums für Pflegeeinrichtungen. Neu erschienen von ihm ist Morgen war ein schöner Tag, NOVA 2024, 350 S., hier bestellbar.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 26.06.2024

Eine ehem. supernette Pflegerin meines Vermieters ist nach der Impfpflicht zu LIDL. Danke Karl…

W. Renner / 26.06.2024

Inzwischen stellt sich vielmehr die Frage, wer eines nicht so fernen Tages, die Grabpflege für Deutschland übernimmt? Die abgebildeten Dementen und Autisten scheiden wohl aus, da sie selbst schon Pflegefälle sind.

Dr. Joachim Lucas / 26.06.2024

Wozu brauchen wir eigentlich zig dutzende Krankenkasse? Um Wettbewerb zu suggerieren (den es durch den Finanzausgleich der Kassen kaum gibt)? Eher wohl um Funktionäre und den Apparat zu versorgen. Mal ganz provokativ: Verschlankung der Bürokratie und der irren Wust der Regelungen. Ein Rechenzentrum mit 200 Mitarbeitern würde dann reichen. Einsparung dürfte im Milliardenbereich liegen. Könnte man z. B in Pflegedienste stecken. Die letzte Leistungsgeneration Deutschlands, die Babyboomer, kommen ja demnächst ins Alter.  Aber wird in Deutschland, dem Land der Beamten und Öffis niemals passieren. Es läuft immer nach dem Motto: Der Berg kreißte und gebar nicht mal ne Maus. Das ist alles nicht mehr reformierbar. Nicht von Leuten wie Klabauterbach, Versager-Ampel und ähnlichem Zeugs.

Lutz Liebezeit / 26.06.2024

Man finanziert als gutgläubiger Arbeiter ja nicht nur die Bürgergeldheilanstalt für Ausländer und die Krankenkasse, sondern vor allem auch dieses völlig nutzlose Fernsehen. Früher nannte man diese Art der Finanzierung “Kumulierung”, das ist die unzulässige Verwendung von Geldern aus einem Budgetbereich für einen anderen Zweck, der nicht mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar ist.  Bürgergeldentnahmen für Auswärtige und die Pflege über die Krankenkasse sind de facto Querfinanzierungen und eigentlich verboten?

Rudi Hoffmann / 26.06.2024

@  Dr. Markus Hahn / 26.06.2024 ——das sehe ich auch so , und bei richtiger Handhabung der gewünschten Fälle , viel humaner als das was jetz zwangsläufig so läuft und   von dem die meisten keine Ahnung haben. Selbstbestimmung ist Menschenwürde !

Klaus Keller / 26.06.2024

Meine Frage ist: Wer verschwindet da vom Markt? Börsennotierte Unternehmen wie Deutsche Wohnen und Vonovia wollen ihre Pflegeeinrichtungen verkaufen. Das stört mich gar nicht weil hier Leute schlicht und einfach an unserem Gesundheitssystem verdienen wollten die überhaupt nichts mit der Versorgung von Patienten zu tun haben. +++ Ich empfehle dringend das Städte und Gemeinden Pflegekräfte einstellen und Einrichtungen betreiben. Denn hier genügt das kostendeckend gearbeitet wird, was eine Entlastung des Gesamtsystems darstellt. Mich stört die Rosinenpickerei im Gesundheitswesen.

Klaus Keller / 26.06.2024

Zitat: Die Durchschnittseinkommen in der Altenpflege stiegen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2023 auf monatlich 3.920 Euro, in der Krankenpflege sogar auf 4.067 Euro. Zum Vergleich: Das durchschnittliche Monatsgehalt aller Fachkräfte in Deutschland lag im gleichen Zeitraum bei 3.714 Euro. Das ist schon mehr wert als ein Applaus vom Balkon… Wie viele der sonstigen Fachkräfte arbeiten regelmäßig Nachts, an Wochenenden und an Feiertagen?

Jörg Themlitz / 26.06.2024

Wie überall, es muss ein gigantischer Wasserkopf miternährt werden. Ein Beispiel von vielen §4 Nr. 16 Umsatzsteuergesetz. Wer kann diesen Sauerkrauthaufen übersehen. Aus der Sicht der Ostblock Pflegeanbieter: Die Damen und Herren Beamten, Sachbearbeiter etc. tun alles, damit die Firmen in der häuslichen Pflege nicht tätig werden können. Dazu der propagandistisch unterstützte Unsinn, die Ostblock Pflegefirmen wären alle Millionäre und arbeiten fast alle schwarz. Die Schwarzarbeit ist hier nicht anders, vielleicht sogar geringer als in DE. Da hier kein Bürgergeld. Krankenversicherung und Rente gibt es hier nur gegen Arbeit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 23.06.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 23.06.2024 / 09:00 / 17

Wer hat’s gesagt? „Was vor zehn Jahren noch normal war, gilt heute als rechtsextrem.“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 18.06.2024 / 14:00 / 70

Die Rückabwicklung einer Wahl

Von Franca Bauernfeind. Als CDU-Nachwuchspolitikerin in Thüringen erlebte Franca Bauernfeind die Turbulenzen um Wahl und Rücktritt des Kürzestzeit-Ministerpräsidenten Thomas Kemmerichs (FDP) hautnah mit. Der Landtagswahlkampf…/ mehr

Gastautor / 18.06.2024 / 06:00 / 21

Sihams Auftritte im Islamisten-Prozess

Von Peter Hemmelrath. Im Düsseldorfer "Terrorbunker" zieht sich ein Prozess gegen mutmaßliche Helfer des Islamischen Staats (IS) in die Länge. Wirklich beeindruckend sind die Auftritte von…/ mehr

Gastautor / 16.06.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 16.06.2024 / 09:00 / 8

Wer hat’s gesagt? „Zeitenwende ist, wenn Politiker das Gegenteil von dem machen müssen, was sie wollen.“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 09.06.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 09.06.2024 / 09:00 / 19

Wer hat’s gesagt? Glauben Sie keinen Gerüchten, sondern nur den offiziellen Mitteilungen.

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com