P. Werner Lange, Gastautor / 27.04.2024 / 06:10 / Foto: Pixabay / 65 / Seite ausdrucken

Vergleichstest: Robert Habeck gegen Theodor Storm

Der Robert Habecks Roman "Hauke Haiens Tod" angenäherte Spielfilm „Die Flut – Tod am Deich“ wird heute, 27. April, im Ersten zu sehen sein. Kann es Habecks Roman literarisch mit Theodor Storms „Schimmelreiter“ aufnehmen, seinem Vorbild?

Sollte jemand der verbreiteten Behauptung nachgehen, Deutschlands Vizekanzler und Wirtschaftsminister sei ein Kinderbuchautor, so wird ihn das Ergebnis überraschen: Robert Habeck hat, meist gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch, mehrere Romane und ein Dutzend politische Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher geschrieben. Hinzu kommmen Gedichte und ein Schauspiel über den Kieler Matrosenaufstand 1918. Bisher sind zwei seiner Romane vom SWR und von der ARD verfilmt worden, von einem gibt es eine Übersetzung ins Dänische sowie eine Bühnenfassung, und Habecks Anhänger aus dem Kreis sogenannter Kulturschaffender sprachen ihm schließlich sogar den Ludwig-Börne-Preis zu, der für hervorragende Leistungen in den Bereichen Essay, Kritik und Reportage verliehen wird.

Die Vermutung, mit dieser Ehrung hätten Missgünstige einen mittelmäßigen Autor und sich selbst bloßstellen wollen, ist wahrscheinlich unberechtigt. Stattdessen rühmte der Laudator, Mitherausgeber und Feuilletonist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, den Geehrten in der Frankfurter Paulskirche: „Wir leben in der steten Gefahr, dass im politischen Gespräch Argumente nichts mehr zählen, sondern ,Narrative'. Habeck ragt unter denen heraus, die sich dem als Politiker und politischer Publizist widersetzen. Gesellschaftswissenschaftlich informierte und lebensweltlich grundierte Reflexion prägen seine Äußerungen. In den Zwängen der Politik erkämpft er sich auf beeindruckende Weise Freiräume durch Nachdenklichkeit.“

Und ein zeitgenössischer Kritiker schreibt zum Beispiel über Habecks Roman „Hauke Haiens Tod“: „Ein Abenteuerroman, ein Heimatroman, ein Krimi, ein Thriller, fesselnd und verschachtelt bis zuletzt. Kurze, knappe, glasklare Sätze, kurze, knappe Kapitel, ungekünstelte, schlichte Dialoge, gewieft und verschlungen, aufwendig konstruiert, spannungsreich.“ Angesichts solcher Lobpreisung ist es nicht verwunderlich, wenn danach ein Bühnenstück geschaffen wurde, dessen Uraufführung nunmehr im Deutschen Theater stattfindet – unter anderem besetzt mit geistig Behinderten. Neudeutsch und korrekt heißt das natürlich, es spiele ein „mixed abled ensemble“.

Stilblüten

In der Frankfurter Allgemeinen wurde im Hinblick auf „Hauke Haiens Tod“ überdies verzückt behauptet, der Roman sei nichts Geringeres als eine „Weiterdichtung“ von Theodor Storms berühmter Novelle „Der Schimmelreiter“. Welcher Anteil den beiden literarischen Erben Storms da jeweils gebührt, ist nicht ersichtlich, doch darf wohl vermutet werden, dass Habeck, der im Gegensatz zu seiner Frau an der Küste aufwuchs, dazu das meiste beisteuerte. Sein inniges Verhältnis zur See scheint jedenfalls in allen Veröffentlichungen auf, wenn er zum Beispiel schreibt: „Im öligen Morgenlicht schwamm das Meer.“ (aus: „Hauke Haiens Tod“), „Das Meer schob seine Zunge landeinwärts und saugte am klitschigen Schlick.“ (ebenda) oder „Das Meer und ich, wir hatten uns schon so lange nicht in die Augen geschaut.“ (aus: „Unter dem Gully liegt das Meer“)

Es ist bekanntlich nicht einfach, derlei Stilblüten herzustellen. Das Verfahren setzt zumindest einen ungeschützten Aufenthalt am sommerlichen Strand voraus: „Die Sonne brannte ein immer größeres Loch in den Himmel, und ihre Strahlen nagelten sich in unsere Köpfe.“ (ebenda) So etwas kann böse Wirkungen hervorrufen, zum Beispiel den Absatz, mit dem „Hauke Haiens Tod“ beginnt: „Seit drei Tagen saß der Hamster neben dem Laufrad. Er hockte in den Sägespänen und blinzelte nicht einmal, als sie ihn aus dem Käfig nahm. Sein Körper schmiegte sich warm in ihre Hand. Sie fühlte seinen Herzschlag durch das dünne Fell. Die nasse Nase stupste gegen ihre Lippen, als sie ihn küsste. Dann schloss sie ihre Finger um seinen Hals und drückte zu. Die Barthaare begannen zu zittern. Sie hielt den Körper fest, sodass er nicht zappeln konnte. Sein Genick brach mit dem Klack eines Pfennigabsatzes auf Fliesen.“

In der Tat sind das „kurze, knappe, glasklare Sätze“, wie sie der erwähnte Kritiker feiert – längere vermag Habeck offenbar gar nicht zu formen. Als Einleitung zu einer „Weiterdichtung“ von Theodor Storms Novelle erscheinen sie freilich etwas eigenwillig. Storms Text hingegen, den meisten noch aus dem Literaturunterricht bekannt, beginnt auf eine tier- und menschenfreundlichere Weise – damals galt es schließlich noch nicht als literarisch avantgardistisch, die Hinrichtung eines Hamsters mit anschließender Häutung zu schildern. Im Anschluss bedient Habeck sich dann unbekümmert wie ein Kind, das auf dem Dachboden eine vergessene Trödelkiste entdeckt hat, der darin aufbewahrten Bauklötzchen: Schauplätze und Personen, die zumindest dem Namen nach aus Storms „Schimmelreiter“ stammen.

„Weiterdichtung“

Das heißt nicht, Habeck habe sich in unerlaubte Nähe zur Novelle begeben – zwischen den beiden Handlungen liegt schließlich ein ganzes Jahrhundert. Also fügt er dem Roman Elemente hinzu, die von einem modernen Roman erwartet werden: sexuelle Gelüste, christliche Fanatiker, verborgene Dokumente, Inzest, ein gemeinschaftlich begangener Mord sowie allerlei „lebensweltliche Reflexionen“. Für die „Weiterdichtung“ nach Storm mag Habeck sich im Hinblick auf die Vermarktung seines Textes entschieden haben, und auch sein Hang zur Koketterie, schon ersichtlich aus dem Motto, das er dem Roman voranstellte, hat ihn sicherlich dazu getrieben:

„Wir, in unserm Alter, wollen wissen, / Dass der Weg nun wieder rückwärts führt. – / Glücklich, wer den freien Drang noch spürt, / Das Getrunkne über Bord zu pissen.“ (Joachim Ringelnatz. Kopf hoch, mein Freund!)

Ursprünglich hatte Theodor Storm Dasein und Schicksal Hauke Haiens beschrieben, der im Norden Frieslands durch Klugheit, zielstrebigen Ehrgeiz und Tatkraft vom Kleinknecht zum Deichgraf aufsteigt. Von Aberglauben, Missgunst und Trägheit umgeben, setzt er den Bau eines Deiches durch, mit dem weiteres Kulturland (der Hauke-Haien-Koog) gewonnen wird und dessen verringerter Böschungswinkel künftig mehr Sicherheit schafft. Das entfremdet ihn einer überwiegend unwilligen, neidischen Dorfgemeinschaft, die überdies verdrosssen zusehen muss, wie dabei der Wohlstand des Deichgrafen wächst.

Man gehorcht ihm schließlich nur noch, weil man ihn fürchtet, einzig seine Frau Elke bleibt ihm eine verständige Partnerin. Während einer Jahrhundertsturmflut bewährt sich dann der neue Deich, während der alte bricht, weil Hauke Haien in einem Augenblick der Schwäche seinen Widersachern nachgab und die Instandsetzung versäumte. In der verheerenden Überflutung verliert er seine Frau und sein Kind und gibt sich selbst auf. Fortan, so will es die Legende, reitet das Gespenst des Deichgrafen auf einem Schimmel, der ebenfalls nicht von dieser Welt ist, in Sturmnächten ruhelos auf dem Deich entlang.

Der Poesie wird das Fell über die Ohren gezogen

Zum einen der verantwortungsbewusste, geistig überlegene und vorausschauende Deichgraf im Kampf gegen die Gewalt der Natur, zum anderen eine abergläubische, uneinsichtige, angesichts von Neuerungen verdrossene Gemeinschaft: Für einen Politiker der grünen Partei ein unwiderstehliches Thema. Habeck schrieb seinen Roman freilich schon 1999 (Erstveröffentlichung 2001), zehn Jahre bevor er in den schleswig-holsteinischen Landtag einzog und dort Fraktionsvorsitzender wurde. Seither bleibt es ihm erspart, wie Hauke Haien um das Verständnis der Menschen ringen zu müssen, weil er nun über ungleich mehr Macht und Steuergelder verfügt.

Der Anspruch des Deichgrafen gehörte allerdings wohl schon früher zu seinem Wesen, wenngleich es sich noch hinter dem eines bemühten Schriftstellers verbarg, der sich nicht scheute, der Poesie – so wie dem unglücklichen Hamster am Beginnn – das Fell über die Ohren zu ziehen: unvermittelte Zeitsprünge innerhalb der Kapitelchen, abgehackte Sätze, von fortwährenden Belehrungen gestörter Lesefluss. Zudem: Habecks Text lässt völlig vermissen, was die Handlung von Storms Novelle ganz nebenher vermitttelt: das schwierige Dasein der Menschen in der Marschlandschaft, ihre Bräuche, ihre materielle Kultur und schließlich, neben allem, was sie erniedrigt, auch ihre Güte und Nachsicht, ihre Liebe und unbeholfene Zärtlichhkeit.

Das wird unterwürfige Rezensenten aus mancherlei Gründen nicht hindern, weiterhin von einem hervorragend komponierten literarischen Ereignis zu schreiben – inzwischen hat bereits ein dritter Verlag „Hauke Haiens Tod“ veröffentlicht. Theaterstücke und Spielfilme, Bearbeitungen aller Art kommen hinzu, und so wird zum Beispiel der dem Roman angenäherte Spielfilm „Die Flut – Tod am Deich“ am 27. April im Ersten Programm zu sehen sein. (Der 27. April ist übrigens soeben zum zweiten Mal mit dem fragwürdigen Begriff „Tag der Klimademokratie“ bedacht worden.) Dergleichen kann unterhalten und bestenfalls vielleicht Neugier auf das Werk und auf den Lebensweg Theodor Storms wecken. Vermutlich vermittelt der Film jedoch nur, was zeitgemäßer ist: eine beständig genährte Angst vor Katastrophen, der jegliche Poesie weichen muss.

 

P. Werner Lange, ursprünglich Seemann, ist ein deutscher Autor von Biografien, Reisebeschreibungen, erzählenden Sachbüchern und Hörspielen. Er lebt bei Berlin.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 27.04.2024

„Die Sonne brannte ein immer größeres Loch in den Himmel, und ihre Strahlen nagelten sich in unsere Köpfe.“ Das scheint der Kern des autobiografischen Teils zu sein. Den Vergleichstest würde ich allerdings mit Käpt‘n Blaubär und Hein Blöd ansetzen. Z.B. mit Heins Blödsinn, Hein selbst gibt seine Theorien zu einem bestimmten Thema ab (beim Thema Zwerchfell beispielsweise behauptet er, dass es ein Fell sei, dass einem Zwerg gehört). Oder Der Möglichmacher, Käpt’n Blaubär und seine Crew erhalten den Auftrag, eine bestimmte Aufgabe (wie z. B. einen Nachbau der Windmühle) innerhalb von zwei Minuten zu erledigen.

Dr. Mephisto von Rehmstack / 27.04.2024

Saugte, saugte…......, also ich kann mir nicht vorstellen, dass Thomas Mann so geschrieben hätte.

Peter Bauch / 27.04.2024

Mußte Storms Original vor ca. 50 Jahren in der 8. Klasse oder so lesen. An den Inhalt kann ich mich nicht mehr erinnern, weiß nur noch , daß es mich nicht besonders interessierte. Allerdings hatte ich bis dahin weder das Meer noch einen Deich in Natura gesehen. Ich las zu der Zeit lieber Henry Miller, weil es da auch schon mal “ordentlich zur Sache ging”. Natürlich kein Vergleich zur Achgut-Empfehlung Rudolf Borchardt. Die hier zitierten Stilblüten klingen schon sehr bemüht. Möglicherweise machen sie ja im Kontext einen Sinn, so empfinde ich sie nur als hanebüchernen Quatsch. Ich liebe kurze Sätze, aber auch hier gilt, man lese den Meister der kurzen Sätze Ernest Hemingway und sehe den Unterschied. Natürlich wird sich der Sinn der Hamstertötung aus dem Gesamtzusammenhang ergeben aber Zusammenhänge von Genickbruch bei Hamstern und Stöckelschuhen herzustellen sind doch sehr daneben. Ich kann mir das Geräusch vorstellen, es dürfte klingen wie bei einem geschlachteten Kaninchen (Details spare ich mir) und das klingt eher wenn ein trockener Zweig gebrochen wird. Ich vermute Bücher auf diesem Niveau gibt es zu abertausenden, die ihr Dasein auf Wühltischen als Mängelexemplar fristen. In meinem Regal wird es nicht landen

Sam Lowry / 27.04.2024

@Thomas Veigel Dr.: Genau so mache ich es…

Dirk Jungnickel / 27.04.2024

Die Anlehnung an Storms “Schimmelreiter”  erschöpft sich in dem TV - Werk “Die Flut” darin, dass die Tierärzten mit einem Schimmel ab und an das Watt durchquert - lächerlich !  Ansonsten ziemlich verquast und unübersichtlich das Ganze. Man sollte vielleicht besser die Zeit nutzen, um Storms friesische Novelle (Weltliteratur) wieder mal aus dem Bücherregal zu holen um sich an der literarischen Meisterschaft zu erfreuen…

L. Luhmann / 27.04.2024

@“FriedrichLuft / 27.04.2024 Die Muse küsste den Dichter, und es klang, als zöge eine Kuh ihren Huf aus dem Sumpf ...”—-    Der Klang von klimaneutralem Liebesspiel ...

Wolfgang Richter / 27.04.2024

Gut, daß ich mit meiner Zeit Besseres anzufangen weiß. Schlecht, daß ich derartige Machwerke mittels der zwangsweise eingezogenen “Gebühren” zahlen muß.

Sam Lowry / 27.04.2024

“Er blickte über das Meer und wußte, wie allein er jetzt war. Aber er konnte die Lichtbrechungen in dem tiefen, dunklen Wasser sehen und die vorwärtsziehende Leine und das seltsame Wellenspiel der Windstille. Die Wolken verdichteten sich jetzt unter dem eindringenden Passatwind, und er blickte geradeaus und sah eine Schar von Wildenten, die sich über dem Wasser gegen den Himmel abzeichneten, dann verschwammen und sich dann wieder abzeichneten, und er wußte, daß man auf See niemals allein war.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
P. Werner Lange, Gastautor / 17.03.2024 / 10:00 / 22

Von der Südsee nach Preußen – die Geschichte eines willlkommenen Migranten

Harry Maitey war ein gut integrierter Migrant aus Hawaii, der bereit war, sich der preußischen Kultur anzupassen – ein Musterbeispiel, das sich heute nur wenige…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 11.02.2024 / 11:00 / 23

Von Menschen und Katzen auf hoher See

Katzen müssen trotz ihrer Wasserscheu nicht zwingend an Land leben. Früher gab es Schiffskatzen, die ihr ganzes Leben auf See verbrachten und ihre Besitzer auf deren…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 04.06.2023 / 14:00 / 30

Der Untergang der TITANIC – von Trinkern verschuldet?

Der Autor, früher selbst Seemann, erzählt die letzten Stunden der TITANIC unter dem Aspekt nach, dass die Brücke des stolzen Dampfschiffs voller Trunksüchtiger gewesen sein…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com