112-Peterson: Ermutigen Sie Ihre Kinder!

Wenn man jemanden liebt, liebt man ihn nicht nur trotz, sondern auch wegen seiner Zerbrechlichkeit. Unsere Lieben wären nicht das, was sie sind, wenn sie nicht zerbrechlich und auf ihre besondere Art und Weise eingeschränkt wären. Wenn man ein krankes Kind hat, fragt man sich natürlich: „Wie kann die Welt so beschaffen sein, dass ein Kind leiden muss?“ Dadurch, dass Kinder verletzlich, niedlich, interessant, klein und pflegebedürftig sind, jedoch danach streben, sich zu entwickeln und zu wachsen, sind sie gleichzeitig auch anfällig für Schmerz, Zerstörung und Verwundbarkeit. Und was können wir dann tun? Wir sollten ihnen beibringen, stark zu sein. Denn die Verletzlichkeit wird man nicht los. Man beschützt sie nicht, sondern tut tatsächlich das Gegenteil. Man setzt seine Kinder der Welt so weit wie möglich aus und macht sie stark, das ist das beste Gegenmittel gegen ihre Verwundbarkeit.

Die erste edle Wahrheit des Buddhismus heißt, das Leben ist Leiden. Das ist wahr und es ist schlimmer als das, denn es ist Leiden, das noch durch Bosheit verunreinigt wird. Das klingt natürlich sehr pessimistisch, aber das optimistische daran ist, dass wir so widerstandsfähig sind, dass wir nicht nur damit umgehen, sondern es auch noch verbessern können. Wir können uns sagen: „Oh, das ist eine wirklich schreckliche Situation, aber es hat sich gezeigt, dass ich für diese Aufgabe gewappnet bin.“

Das über sich zu wissen, ist wunderbar. Ich denke, die Tatsache, dass wir für diese Aufgabe gerüstet sind, ist noch wahrer als die Tatsache, dass das Leben eine von Bosheit zersetzte Katastrophe ist. Wir sind stärker, als die Dinge schrecklich sind, und ich glaube das, weil ich beobachten konnte, wie Menschen schwierigste Dinge bewältigen. Beispielsweise auf der Palliativstation zu arbeiten, sodass sie immer nur mit Schmerz und Tod zu tun haben. Trotzdem können Menschen so etwas tun. Sie stehen morgens auf, gehen zur Arbeit und kümmern sich um diese Leute. Sie verlieren wöchentlich Patienten, und doch schaffen sie es. Und was das zeigt, ist, dass, wenn man sich dem Leiden freiwillig stellt, man herausfindet, dass man viel härter ist, als man denkt.

Es ist nicht so, dass das Leben besser ist, als man denkt; das Leben ist so hart, wie man denkt. Mitunter ist es noch härter, als wir es uns vorstellen können, aber wir sind gleichzeitig viel zäher als wir denken, wenn wir uns dem Leben stellen. Es ist sehr viel wert, das zu wissen. Diese Erkenntnis hat übrigens nichts mit naivem Optimismus zu tun. Es geht eher darum einzusehen, dass viele Dinge brutal und schrecklich sind. Aber gleichzeitig sind wir unglaublich stark.

Dies ist ein Auszug aus einem Gespräch, das Lewis Howes mit Jordan B. Peterson geführt hat. Hier geht's zum Auszug und hier und hier zum gesamten Gespräch.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 22.01.2020

“Es ist nicht so, dass das Leben besser ist, als man denkt; das Leben ist so hart, wie man denkt. Mitunter ist es noch härter, als wir es uns vorstellen können, aber wir sind gleichzeitig viel zäher als wir denken, wenn wir uns dem Leben stellen. Es ist sehr viel wert, das zu wissen. Diese Erkenntnis hat übrigens nichts mit naivem Optimismus zu tun. Es geht eher darum einzusehen, dass viele Dinge brutal und schrecklich sind. Aber gleichzeitig sind wir unglaublich stark.”  Kann ich bestätigen aus eigener Erfahrung. Irgend ein “Hebel” wird im Kopf umgelegt, so daß man den schrecklichen Zustand nicht völlig realisieren kann. Wie sonst hätten Menschen z. B. die fürchterlichen Konzentrationslager überleben können ?? Oder Soldaten den Krieg ? Oder Eltern, die ihre Kinder verlieren ? Oder vergewaltigte Frauen ?  Oder, oder ?? Allerdings HINTERHER können viele wie ein “naßer Sack” zusammenbrechen. Es heißt ja nicht umsonst,  das Zusammenspiel von KÖRPER, GEIST und SEELE ist für die Gesundheit erforderlich.

Juliane Mertz / 22.01.2020

Diese Weltsicht ist gewissermaßen tröstend, aber problematisch. Leid kann nur beseitigt werden, wenn es nicht akzeptiert bzw. erduldet werden will. Die Leistung eines Palliativmediziners o.ä. besteht nicht darin, mit dem Leid anderer fertig zu werden, und auch nicht darin, den anderen das Leid, sorry,  “schmackhaft” zu machen. Nein, seine Arbeit und seine professionelle Genugtuung ist es, Leid zu ersparen. Ja, wir sind heute Jammerlappen und Weichwürste im Vergleich zum mittelalterlichen Menschen, aber das ist ok und es wird dazu führen, dass die Welt immer noch besser wird.

Thomas Taterka / 22.01.2020

” Whether I shall turn out to be the hero of my own life, or whether that station will be held by anybody else. ” Könnte man Sätze an Kinder verschenken als Leitmotiv für ein ganzes Leben, ich würde diesen wählen. Quelle : Charles Dickens, David Copperfield.

n.reher / 22.01.2020

Hoffentlich lesen das mal ein paar Helicoptereltern, die ihren Kindern jede sch!echte Erfahrung, jede Frustration, jeden Schmerz und auch jede Selbständigkeit mit ihrer krankhaften Überbehütung, die nur schlecht für die psychische und praktische Entwicklung des Nachwuchses ist, ersparen wollen! Ich gehe seit 30 Jahren mit ab ca. 17 - 25 Jährigen, oft auch unter verschärften Bedingungen um, und kenne die negative Entwicklung der letzten Jahre in und auswendig. Bis auf ganz wenige Ausnahmen schlichtweg eine Katastrophe! Wehrpflicht oder verpflichtender Zivildienst wäre dringend angesagt.

Werner Arning / 22.01.2020

Es braucht wohl zunächst Individuen, die die innere Kraft (und Weisheit) entwickeln, sich den Anforderungen und der Grundbedingungen des Lebens in angemessener Weise zu stellen. Sie benutzen ihren Verstand und ihre Empathiefähigkeit, um das Leben zu erkennen und anzunehmen als das, was es ist. Dieses Erkennen hilft ihnen, eine gewisse Gelassenheit zu entwickeln. Relativ „reife“ Menschen versuchen nicht etwa, ihre Kinder vor dem Leben zu beschützen, sondern ihr Streben geht dahin, diesen dabei zu helfen, ihrerseits lebenstüchtig zu werden. Es geht also nur über die Entwicklung des Individuums. In sozialistisch geprägten Gesellschaften versucht man den umgekehrten Weg zu nehmen. Man möchte gesellschaftliche Strukturen entwickeln, aus denen dann geformte Individuen hervorgehen, die der Allgemeinheit dienen. Dieser Ansatz ist falsch, er kann deshalb als „unreif“ gewertet werden, weil die „Struktur“ die Menschen „vor dem Leben beschützen“ soll. Da eine individuelle Entwicklung in einer gleichmachendem Gesellschaft jedoch erschwert wird, gehen eben kaum „Persönlichkeiten“ aus derartigen Strukturen hervor, die den Anderen später als Orientierung dienen könnten (allenfalls können sich unter diesen Umständen, Persönlichkeiten nur in Opposition zu der vorherrschenden Struktur entwickeln). Um diese Persönlichkeiten herum bildet sich jedoch erst eine lebensfähige, menschenfreundliche Gemeinschaft. Nicht die Struktur darf zuerst stehen, sondern der Mensch. Eine Struktur gebiert Totgeburten. Individuen gebären Menschen. Sozialistische Gesellschaftsmodelle entspringen tendenziell lebensuntüchtigen, unreifen Kindsköpfen, die im Grunde ihr Leben lang unter Mamas großem Rock sitzen bleiben möchten.

beat schaller / 22.01.2020

Danke Herr Peterson, das ist wieder ein hervorragender Ausschnitt aus dem Leben.  Oder ein Einblick? Genau so ist es und das Beispiel mit der Palliativstation kann besser nicht gewählt sein. Wenn jemand schon mal die Möglichkeit bekommen hat,  einen Menschen auf seinen letzten Tag zu begleiten und das bis zum “Ende”, der wird wohl einen grossen Schritt weiter gekommen sein in seinem Leben. Wer diesen Frieden, dieses Aufräumen, diese Zuversicht einmal miterlebt hat, der kann eigentlich nur daran wachsen. Man verliert die Angst, man lern die Dinge zu sehen wie sie sind, in dem man akzeptiert was gerade ist.  Der Ausgangspunkt für die Erziehung (Begleitung) der Kinder ist treffend und richtig, auch wenn wir oft selber mitleiden. Eindrücklicher Bericht, danke. b.schaller

Nico Schmidt / 22.01.2020

Sehr geehrte Achse, so einen Herrn Peterson wünsche ich mir auch in Deutschland. Ob er an der ANTIFA vorbeikommt und von der Uni-Leitung unterstützt wird, wage ich zwar zu bezweifeln. Ich finde Herrn Peterson sehr, sehr gut. MfG Nico Schmidt

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 26.06.2024 / 14:00 / 11

112-Peterson: Das Bewusstsein ist nicht trivial

Der Mensch hat ein Bewusstsein und ist wesentlich weiterentwickelter als Tiere. Wer dieses Bewusstsein und seinen eigenen Wert als bedeutungslos darstellt, zieht sich aus der…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.06.2024 / 12:00 / 6

112-Peterson: Prüfen Sie sich selbst

Die meisten Menschen tragen viel Schuld mit sich herum. Doch wie soll man mit dem inneren Kritiker am Besten umgehen? Wir neigen dazu, zynisch zu…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 12.06.2024 / 11:00 / 7

112-Peterson: Das ewige Spiel

Für uns Menschen ist nicht nur der Zustand des „Seins“ wichtig, sondern auch der Prozess des „Werdens“. Ich hatte einmal eine Vision des Himmels. Dieser…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 29.05.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: Verhaltenswahrheit

Bei der Moral geht es um das Handeln. Was Menschen für wahr halten, ist das, was sie tun, nicht das, was sie sagen. Niemand kann…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.05.2024 / 10:00 / 10

112-Peterson: Denken als säkularisiertes Gebet

Ging das Gebet dem Denken entwicklungsgeschichtlich voraus? Lassen Sie mich ein wenig ausholen und sagen Sie mir, was Sie davon halten. Ich habe das Denken…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 17.04.2024 / 11:30 / 6

112-Peterson: Die Tiefen des Unterbewussten

Uns ist eine ganze Menge unbekannt hinsichtlich der Struktur von Erfahrungen und der Realität. Wir haben unsere artikulierten Repräsentationen der Welt, doch außerhalb davon gibt…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 10.04.2024 / 11:00 / 15

112-Peterson: So könnten Konservative gewinnen

Die jungen Leute, mit denen ich bislang auf der ganzen Welt gesprochen habe, sehnen sich danach, eine vernünftige Geschichte über Identität zu hören. Diese könnten…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.03.2024 / 11:00 / 26

112-Peterson: Mitgefühl als Waffe

Die bösartigsten Menschen nehmen das höchste Gut und verkehren es ins Gegenteil. Zum Beispiel durch den Missbrauch der Barmherzigkeit. Das Böse überkommt uns am Effektivsten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com