112-Peterson: Zwiespalt der Gewissenhaftigkeit

Gewissenhafte Menschen bevorzugen harte Arbeit, Regeln, Ordnung, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Struktur. Sie sind pflichtbewusst. Wir haben analysiert, welche Eigenschaft zu militärischer Leistung führt, zum Beispiel in der amerikanischen Armee, und es ist in überwältigender Weise die Eigenschaft „Gewissenhaftigkeit“. Das ist keine Überraschung, weil die Armee eine sehr strukturierte, durch Regeln und festgelegte Verfahren „von oben nach unten“ geordnete Art von Unternehmen ist. 

Die Streitkräfte hatten aber – zumindest bis zu einem gewissen Grad – ein Problem mit diesem Ergebnis, weil man dort auch nach Leuten Ausschau hielt, die unabhängig, auf ihren eigenen Füßen stehend, denken können, weil man im Feld manchmal außerordentlich schwierige Entscheidungen selber treffen muss, besonders, wenn man von der Befehlskette abgeschnitten ist.

Wenn man jemanden aber hauptsächlich wegen Pflichtbewusstsein ausgewählt hat, wird das nicht seine Stärke sein. Denn wenn man eine gewissenhafte Person ist, führt man vor allem Abmachungen gewissenhaft aus, die man mit anderen – oder sogar mit sich selbst – geschlossen hat. 

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem Vortrag „Personality 14: Introduction to Traits/Psychometrics/The Big 5“. Hier geht’s zum Original-Vortrag auf dem YouTube-Kanal von Jordan B. Peterson.

Foto: jordanbpeterson.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 26.09.2018

Im günstigsten Fall gehen Entschlussfreudigkeit und Gewissenhaftkeit auch zusammen. Bei Piloten etwa, sind beide Qualitäten gefragt. Oft tun sich gerade sehr gewissenhafte Menschen schwer, Entscheidungen zu fällen. Es quält sie regelrecht, wenn sie sich entscheiden müssen. Denn die getroffene Entscheidung könnte sich ja im Nachhinein als die Falsche erweisen. Diese Menschen planen lieber, als dass sie umsetzen. Informieren sich lieber, als den ersten Schritt zu tun. Nicht selten bleibt es dann bei der Planung. Angst hält sie davon ab, aktiv zu werden. Sie haben Angst etwas zu riskieren. Manchmal kann es solchen Menschen helfen, sich bewusst zu machen, dass das Leben kurz ist. Dass selbst die falschesten Entscheidungen keine ewig anhaltenden Konsequenzen zur Folge haben. Es fehlt ihnen häufig an Grundvertrauen. Einigen, die davon betroffen sind, hilft der Glaube an Gott aus der Misere heraus. Denn die hilft Angst zu teilen und dadurch erträglich zu machen. Gebet etwa hilft in solchen Momenten der verzweifelten Entscheidungsfindung, oder kann helfen. Außerdem relativieren sich die Konsequenzen der Entscheidung. Oft auf ein zu vernachlässigendes Mindestmaß. Aber alles vielleicht leichter gesagt, als getan. Ein Versuch schadet nicht.

Peter Volgnandt / 26.09.2018

Das ist mir schon aus meiner Bundeswehrzeit (1975-76) bekannt. Unsere Ausbilder haben uns immer wieder darauf hingewiesen, dass wir in Erfüllung eines Auftrags immer die Freiheit haben, zu entscheiden, wie man das am besten hinkriegt, was im Gegensatz zur amerikanischen Armee steht, wo man einen Befehl nur stur befolgen darf.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jordan B. Peterson, Gastautor / 29.05.2024 / 11:00 / 5

112-Peterson: Verhaltenswahrheit

Bei der Moral geht es um das Handeln. Was Menschen für wahr halten, ist das, was sie tun, nicht das, was sie sagen. Niemand kann…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.05.2024 / 10:00 / 10

112-Peterson: Denken als säkularisiertes Gebet

Ging das Gebet dem Denken entwicklungsgeschichtlich voraus? Lassen Sie mich ein wenig ausholen und sagen Sie mir, was Sie davon halten. Ich habe das Denken…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 08.11.2023 / 11:00 / 15

112-Peterson: Leben ohne Vaterfigur

Ich wurde gefragt, was ich raten würde, wenn man seinen eigenen Vater nicht aus dem „Bauch des Wals befreien kann“ (wie in der Geschichte von…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 31.05.2023 / 10:30 / 26

112-Peterson: Auch Frauen sind grausam

Wir reden viel über toxische Männlichkeit, vor allem in Gestalt körperlicher Gewalt. Was ist das weibliche Gegenstück dazu? Ausgrenzung und Rufmord. Als ich mich mit…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 19.04.2023 / 11:00 / 8

112-Peterson: Schule ist nicht auf Jungs ausgerichtet

Die Schule ist nicht besonders gut auf Jungs ausgerichtet. Sie sind nicht dafür geschaffen, sieben Stunden am Tag still zu sitzen und sich zu Tode…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 28.12.2022 / 10:00 / 4

112-Peterson: Der Feind in uns

Wer ist hier der Feind? Die Schlange in unserem Herzen? Die Lüge auf unserer Zunge? Die Arroganz unseres Intellekts? Die Feigheit unserer Weigerung zu sehen?…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 21.12.2022 / 10:00 / 25

112-Peterson: Die israelische Frage

Jordan B. Peterson sprach mit Benjamin Netanyahu über das Existenzrecht Israels. Im Folgenden geben wir einen Auszug aus einem Gespräch zwischen Jordan B. Peterson und…/ mehr

Jordan B. Peterson, Gastautor / 27.07.2022 / 10:00 / 52

112-Peterson: Der Westen spielt mit dem Feuer

Was würde es für die Russen bedeuten, zu verlieren? Glauben Sie, Russland wird einfach klein beigeben? Und wir werden nicht ebenso mitverlieren? Das wird nicht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com