Frankreich wählt – auch die Atomkraft?

Der Netzanschluss des ersten "Evolutionary Power Reactors" sollte ein großes Fest werden. Jetzt kam die morgige Wahl dazwischen – sie wird auch über die künftige Energiepolitik und Frankreichs Atomkurs entscheiden.

Die Franzosen haben nach der überraschenden Auflösung ihrer Nationalversammlung nach den für die Präsidenten-Partei „Renaissance“ verlorenen Wahlen zum EU-Parlament offenbar ganz andere Sorgen als die sichere Elektrizitätsversorgung. Das ist wohl die einfachste Erklärung für das Desinteresse an einem viele Jahre lang mit Ungeduld erwarteten Ereignis.

Es handelt sich um die Inbetriebnahme des ersten Evolutionary Power Reactors (EPR) mit einer Nettoleistung von 1.600 Megawatt (MW) auf französischem Boden. Zwar arbeiten in Frankreich entworfene EPR-KKW nun schon seit Jahren in der Volksrepublik China. Und ein ebenfalls von französischen Reaktorbaufirmen konzipierter EPR ging inzwischen, wenn auch verspätet, in Finnland in Betrieb. Aber das erste rein französische EPR-Projekt neben älteren Druckwasserreaktoren beim normannischen Flamanville wollte und wollte nicht vorwärts kommen.

Schon im Jahre 2007 wurde mit dem Bau des neuartigen Reaktors begonnen. Seine Baukosten wurden zunächst auf 3,3 Milliarden Euro veranschlagt. Ursprünglich hätte der Reaktor nach fünf Jahren fertig sein sollen. Doch schon bald wurde die Bauzeit um ein Jahr verlängert. Die Inbetriebnahme des EPR wurde zunächst für 2014, dann für 2015 angekündigt. Die Baukosten stiegen auf über 6 Milliarden Euro. Doch das bedeutete noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Zunächst wurde die Inbetriebnahme der EPR auf 2017 verschoben, die Kostenplanung auf 8,5 Milliarden angehoben.

Dann schlug die überwiegend von Kernkraftgegnern besetzte französische Atomsicherheitsbehörde ASN wegen Materialfehlern bzw. Rissen im Druckbehälter und mangelhaften Schweißnähten Alarm (siehe meinen inzwischen teilweise überholten Bericht auf dieser Plattform.) Der staatliche Stromkonzern EDF sah sich gezwungen, alle Reaktoren einem kostspieligen und Zeit raubenden Überprüfungs- und Sanierungsprogramm zu unterziehen. Die Inbetriebnahme des EPR von Flamanville wurde auf Ende 2022 verschoben. Doch auch daraus wurde nichts. Mit einer Zeitverzögerung von sage und scheibe 12 Jahren begann die Installation der Brennstäbe erst in diesem Frühjahr.

Die besten Aussichten hat Rassemblement National (RN)

Der Netzanschluss des neuen Reaktors sollte eigentlich im Laufe dieses Frühsommers gefeiert werden. Emmanuel Macrons Berater hatten schon einen Auftritt des Präsidenten im Europa-Wahlkampf im Auge. Doch es kam anders. Die Zuspitzung der politischen Krise und der Zustand der französischen Staatsfinanzen ließen keine Zeit für eine solche Machtdemonstration. Nach einer Schätzung des französischen Rechnungshofes unter seinem sozialistischen Präsidenten Pierre Moscovici hat die Konstruktion des EPR von Flamanville insgesamt über 19 Milliarden Euro verschlungen und damit fast das Sechsfache des ursprünglich veranschlagten Kostenrahmens. Der vom neuen Reaktor gelieferte Strom wird nach den Schätzungen des Rechnungshofes zwischen 110 und 120 Euro je Megawattstunde kosten und damit etwa doppelt so teuer sein wie der von den 56 älteren Reaktoren gelieferte. Die „Neue Zürcher Zeitung (NZZ)“ berichtete darüber am 5. Juni nicht ohne Schadenfreude. Jedenfalls haben Macron und seine Leute allen Grund, die verspätete Inbetriebnahme von Flamanville nicht allzu hoch zu hängen.

Niemand redet heute, wenige Tage vor den von Präsident Macron überstürzt ausgerufenen Neuwahlen zur Nationalversammlung, noch von den Kosten des verunglückten EPR-Projektes in der Normandie. Dann schon eher von den hunderten von Milliarden, die die Wahlprogramme der aussichtsreichsten Kandidaten kosten würden. Die besten Aussichten hat derzeit das umgetaufte und entdämonisierte Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen und dessen jungen Präsidenten Jordan Bardella. Dessen gutes Abschneiden bei den „Europawahlen“ hat Macrons nur für manche überraschende Entscheidung, die Nationalversammlung aufzulösen, ja ausgelöst. Wobei nicht klar ist, ob diese Entscheidung eine Panikreaktion war oder ein wohlbedachter taktischer Winkelzug. (Um Strategie geht es bei Macron ohnehin nicht.)

Nach den letzten Wählerumfragen vor dem Schreiben dieses Berichts kann das immer noch als „rechts“ verteufelte RN im ersten Wahlgang am 30. Juni mit 35 bis 36 Prozent der Stimmen rechnen. Ob das reicht, um in der Stichwahl am 7. Juli die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung zu erreichen, steht dahin. Gibt es in der Nationalversammlung keine Mehrheit, könnte Emmanuel Macron zurücktreten. Das Programm des RN macht einen ausgesprochen sozialdemokratischen Eindruck. In der Energiepolitik würde sich unter einem Premierminister Bardella vermutlich zunächst wenig ändern. RN möchte das von Macron angekündigte Programm zum Bau neuer KKW von Typ EPR noch beschleunigen: 10 neue Reaktoren ab 2031 und noch einmal 10 weitere ab 2036. Kompetente Industrielle halten diesen Rhythmus für unrealistisch. Angesichts der Probleme mit dem EPR von Flamanville sei es nicht einmal sicher, dass der von Macron angekündigte Bau von sechs EPR im vorgesehenen Zeitrahmen gemeistert wird.

Bedenklicher ist die angekündigte Rückkehr zur Rente mit 60

Auf dem Wege von Verhandlungen in Brüssel möchte er überdies so schnell wie möglich aus dem europäischen Merit-Order-Tarifsystem herauskommen und dadurch eine Senkung der Strompreise um 30 Prozent bewirken. Überdies könnte der gleichzeitig angekündigte Preisstopp für Güter des täglichen Bedarfs, wozu auch die Elektrizität gehört, durchaus Investitionsentscheidungen im Energiesektor beeinflussen. Die vorgesehene Senkung der Mehrwertsteuer auf Strom, Gas und Treibstoffe auf 5,5 Prozent würde übrigens zu einem Ausfall von Staatseinnahmen in Höhe von 12 Milliarden Euro führen. Viel bedenklicher ist die angekündigte Rückkehr zur Rente mit 60 (nach 40 Jahren Vollzeitbeschäftigung) und andere Wahlgeschenke an die werktätigen Bevölkerungsschichten.

Es wurde berechnet, dass das im Jahre 2022 veröffentlichte Programm des RN zusätzliche Staatsausgaben in Höhe von 120 Milliarden Euro nach sich ziehen, aber nur 18 Milliarden Euro Einnahmen generieren würde. Allerdings haben Jordan Bardella und Marine Le Pen angesichts der zum Greifen nahen politischen Macht schon begonnen, Wasser in ihren Wein zu gießen, denn bislang konnten sie die Unternehmerverbände MEDEF (Großindustrie) und CGPME (Mittelstand) nicht davon überzeugen, dass ihr keynesianistisch begründetes Ausgaben-Programm in der Lage ist, die Wirtschaftskrise zu überwinden. Doch statt mit Fragen der Wirtschaft beschäftigt sich die Wahlpropaganda des RN vorwiegend mit den durch die unkontrollierte Masseneinwanderung ausgelösten Sicherheitsproblemen und plädiert für verstärkte Kontrollen in vielen Bereichen, das heißt letzten Endes für mehr Bürokratie.

Diese Vorsicht wird man in den Forderungen und Ankündigungen der linksradikalen neuen Volksfront (NFP) vergeblich suchen. Die vom Trotzkisten Jean-Luc Mélenchon angeführte bunte Gruppierung aus linken und linksradikalen Gruppen und Grüppchen (von der Antifa über Mélenchons „France Insoumise“ und die übrig gebliebenen Sozialisten des inzwischen kaltgestellten Glucksman-Sohnes Raphaël bis zu den zusammengeschrumpften Grünen) wird im ersten Wahlgang noch immer mit 27 bis 29 Prozent der in Umfragen ermittelten Wählerabsichten hinter dem RN auf dem zweiten Platz, das heißt vor der Präsidentenpartei „Renaissance“ erwartet.

Subventionierte Energieversorgung und ein Verbot der Kernenergie

Die NFP geht mit der Ankündigung einer veritablen Ausgaben-Orgie auf Stimmenfang: Rente mit 60, Erhöhung des Mindestlohns auf 1.600 Euro im Monat, Indexierung der Gehälter mit der Inflationsrate (Dabei ist der Mindestlohn SMIC längst indexiert), 32-Stunden-Woche für anstrengende Berufe, bezahlte Menstruationspause für die Frauen im gebärfähigen Alter (wer kontrolliert das?), völlige Übernahme der Wärmedämmungskosten ärmerer Familien durch den Staat. Finanzieren möchten die Linksradikalen das Ganze durch eine kräftige Anhebung der Einkommens- und Erbschaftssteuern sowie durch die Einführung einer Sondersteuer auf „Superprofite“. Klare Aussagen zur Energiepolitik und insbesondere zur Zukunft der Kernenergie wird man in den Ankündigungen Mélenchons und seiner Anhänger dagegen vergeblich suchen, denn ein nicht geringer Teil von ihnen träumt von einer zu 100 Prozent „erneuerbaren“, das heißt subventionierten Energieversorgung und einem Verbot der Kernenergie.

Kein Wunder, dass die Pariser Börse nach der Ankündigung dieser „Wohltaten“ in die Knie ging. Der Börsen-Index CAC40 verlor in einer Woche sieben Prozent, und der Spread des Zinssatzes zwischen Frankreich und Deutschland wuchs um immerhin 0,2 Prozent. Frankreich steht heute schon mit einer Staatsquote von 57 Prozent des BIP an der Spitze der OECD-Länder. Die Staatsverschuldung macht bereits über 110 Prozent des BIP aus. Die Ausgaben-Pläne der neuen Volksfront würden die Verschuldung des französischen Staates weiter in die Höhe treiben und ihn von den internationalen Kapitalmärkten abhängig machen. Über allem steht schon jetzt die Drohung internationaler Rating-Agenturen, die Note Frankreichs nach den Wahlen herunter zu setzen. Das würde nicht nur die Finanzierung von Wahlgeschenken, sondern auch den Ausbau der Kernenergie beeinträchtigen.

Für den Fall, dass das RN am 7. Juli in der Nationalversammlung nur eine relative Mehrheit erringt, hat Marine Le Pen bereits den Rücktritt Emmanuel Macrons vom Amt des Staatspräsidenten vorgeschlagen. So würde der Weg frei für die Etablierung klarer Mehrheitsverhältnisse. Gut informierte unabhängige Rechtskonservative vermuten hingegen, Macron habe längst mit dem ihm persönlich gut bekannten Mélenchon in aller Stille ein Regierungsabkommen geschlossen, denn die Stimmen beider Gruppen zusammengenommen würden wohl noch immer ausreichen, um das RN von der Regierung fernzuhalten.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei EIKE.

 

Edgar L. Gärtner ist studierter Hydrobiologe und Politikwissenschaftler. Seit 1993 selbständiger Redakteur und Berater, als solcher bis 1996 Chefredakteur eines Naturmagazins. Bis Ende 2007 Leiter des Umweltforums des Centre for the New Europe (CNE) in Brüssel. In Deutschland und in Südfrankreich ist er als Autor und Strategieberater tätig.

Foto: pixabay.com (bearbeitet)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 29.06.2024

@Klaus Keller : >>Investitionen in die Überlebensfähigkeit eines Industriestaates können teuer werde. Vielleicht kommt man in Frankreich ja auf die Idee teure Abenteuer im Ausland zu unterlassen und konzentriert sich auf die Eigensicherung. Wer mehr Kernkraftwerke hat muss weniger Truppen entsenden oder unfreundliche Regime stabilisieren um an billiges Öl zu kommen. Wie viel Milliarden hat allein Deutschland in Afghanistan versenkt? Und dort gibt es nicht einmal Öl. Der erzwungene Rückzug Frankreichs aus Afrika und mehr außenpolitische Zurückhaltung sorgen vielleicht dafür das man mehr politische Energie dafür verwendet die eigenen Probleme zu lösen anstatt sich als Juniorpartner der USA irgendwo auf der Welt blutige Nasen zu holen.<< ## Sind Sie eigentlich ein Komödiant, Karikaturist oder Comedian? Wie heißt das genau, offiziell? Die Franzosen haben gerade jeden Einfluss in Mali und Niger verloren, obwohl sie dort überall Truppen hatten, zu Zwecken und Zielen, die die Welt nicht versteht. Das bedeutet, dass denen jetzt die Nabelschnur für ihre KKWs getrennt wurde. Gut, vom Russen können sie immer noch kaufen, aber dürfen die das denn auch? Irgendwann fragt vielleicht mal einer, wieso wir vom Russen kein Erdgas kaufen dürfen, aber die USA und die Grande Nation Uran vom Russen. Das macht nicht nur die USA und die Grande Nation unglaubwürdig, das zerstört auch die Bereitschaft der Deutschen, die Auslandsexperimente der Auserwählten zu finanzieren. Und das wäre das Ende der EU und der Atlantikbrücke. Es sei denn, man zwingt die Deutschen einfach, auch gegen ihren Willen.

PALLA Manfred / 29.06.2024

. . . und schön auch, daß der Werte Autor “endlich” mal die ZAHL der lfd. “Atom”-MEILER in FRANCE beim “Namen” nennt - nämlich “5 6” (Sechs und Fünfzig) !?! - zukünftig “neu”-geplant sind ja wohl ein “Gutes Dutzend” (8 bis 14 ?) !?! - also liefern die “Frosch- und Schnecken”-GOURMETs die GRUND-Last für “Halb” EUROPA !?! - Allein in den USA mit “333” Millionen (!!!) “Verbrauchern” laufen just aber nur “92” Meiler !?! + + + und @ OSTROVSKY - > STROM “entsteht” DIREKT und NUR beim VERBRAUCHER (Gerätschaft) < (!!!) sagen ja ganz “pingelige” Elektro-FACH-Leute !?! - so wie damals bei MIR als jungem Bub !?! - bin eigtl. “früh”-ERLEUCHTET !?!  - hatte eine “strom-führende”, gold-silbrig-glänzende > KUPER-Draht-SPULE < “berührt” (sehr kurz-schlüssig)  ;-)))

Franz Klar / 29.06.2024

“Nach den letzten Wählerumfragen vor dem Schreiben dieses Berichts kann das immer noch als „rechts“ verteufelte RN im ersten Wahlgang am 30. Juni mit 35 bis 36 Prozent der Stimmen rechnen” . Nachdem die Abkehr von der AfD die Brandmauer gegen rechte Boches hochzog , dürften es sogar noch mehr werden !

Klaus Keller / 29.06.2024

Investitionen in die Überlebensfähigkeit eines Industriestaates können teuer werde. Vielleicht kommt man in Frankreich ja auf die Idee teure Abenteuer im Ausland zu unterlassen und konzentriert sich auf die Eigensicherung. Wer mehr Kernkraftwerke hat muss weniger Truppen entsenden oder unfreundliche Regime stabilisieren um an billiges Öl zu kommen. Wie viel Milliarden hat allein Deutschland in Afghanistan versenkt? Und dort gibt es nicht einmal Öl. Der erzwungene Rückzug Frankreichs aus Afrika und mehr außenpolitische Zurückhaltung sorgen vielleicht dafür das man mehr politische Energie dafür verwendet die eigenen Probleme zu lösen anstatt sich als Juniorpartner der USA irgendwo auf der Welt blutige Nasen zu holen.

A. Ostrovsky / 29.06.2024

Wir sind in einer Krise der menschlichen Gemeinschaft. Alle Hilfsmittel und Krückstöcke, die wir aufgebaut haben, um die Gegensätze zwischen Menschen wenigstens oberflächlich zu dämpfen (und das geht scheinbar nicht ohne “starken Staat”) funktionieren nicht mehr (weil die Staaten dysfunktional geworden sind, weil wir sie völlig falsch gebaut haben).

A. Ostrovsky / 29.06.2024

—>2: Ich stelle die Frage auf, ob die Energieversorgung eines Landes, einer Nation oder eines Bundes von Nationen eine Infrastrukturaufgabe des Staates/der Staaten ist, oder eine am Markt zu erbringende Leistung. Solange wir das nicht abgrenzen können, wird das Problem bestehen und wachsen. Vielleicht muss es gar nicht einen Energieversorger geben, sondern viele, und jeder kann sich dann aussuchen, ob er seinen Strom (formal, buchhalterisch-ökonomisch) vom Walchensee in Bayern bekommt, oder von den Stadwerken Emden. Ok, und dann muss man den Markt noch soweit freigeben, dass jeder von denen so viel Strom verkaufen darf, wie er kann, ohne Berücksichtigung, ob er den überhaupt erzeugen kann. Die kaufmännische Lösung greift immer dann, wenn man es selbst nicht kann. Na sowas! Und dann gibt es keine Speicher, obwohl doch bekannt ist, dass Strom in Sekunden schlecht wird, wenn er nicht sofort verbraucht wird. Aber die “Erzeuger” können ja nicht wissen, wann der “Verbraucher” gerade Strom braucht. Owehoweh, wie sollen die nun wissen, wann sie Strom bereitstellen oder ankaufen müssen. Jetzt ist der Händler plötzlich dazwischen als “Erzeuger” und “Verbraucher”. Aber anders als in den schönen Wirtschaftstheorien funktionieren Leerverkäufe hier nicht. Und UPPS, wie kommt denn der Strom vom Erzeuger zum Verbraucher? Ach, das haben wir vergessen. Da braucht es ein Netz und eine Netzagentur als schwerfällige bürokratische Verwaltung des Netzes. Denn das Netz in tausend Stücke zu teilen, mach ja keinen Sinn. Ok, also die Erzeuger und die Verbraucher leben in der freien Marktwirtschaft, die angesichts der skundenschnellen Verwesung des Stromes absolut blödsinnig ist. Aber der Eigentümer und Betreiber des Netzes lebt in einem feudal-kommunistischen Monopolkapitalismus merkelschen Typus. Und IHR merkt gar nicht, was für ein Stuss das ist. Ihr findet die Schuld bei den Grünen, den Roten, den Schwarzen, Putin, Trump, oder den Ungeimpften.

A. Ostrovsky / 29.06.2024

Europa und die Welt sind in einer schweren Krise der ökonomischen Theorien. Sie haben sich alle aus irgendwelchen theoretischen Ecken entwickelt und allen Theorien mangelt es an einer flächendeckenden Anwendbarkeit. Aber jede trägt den Keim des Totalitarismus in sich und alle Ressourcen für ein ungebremstes Wachstum dieses Keimes. Das ist unser Problem. Wer die Energiesysteme nach irgendeiner Theorie willkürlich in einzelne unabhängige Wirtschaftseinheiten zerlegt und jeder dieser Einheiten dann als oberste und unüberwindliche Maxime das Erwirtschaften eines großen Profits für ihre Anleger auferlegt, der darf dann nicht nach einer anderen Theorie Vorstand und Aufsichtsrat nach Proportz-Regeln besetzen (vorwiegend mit Fachfremden). Wenn dann noch in Hinterzimmern die eigennützigen Interessen von legitimen oder nichtlegitimen Einflüsterern toleriert werden, braucht man die Frage gar nicht mehr zu stellen, ob der Staat 100% der Anteile hält, oder doch ausländische Superreiche. Das Ziel eines Energiesystems muss es sein, zuverlässig und zu annehmbaren Preisen Energie für die WIRTSCHAFT und die BEVÖLKERUNG des Landes bereitzustellen, ohne der Industrie oder der Bevölkerung existenzielle Risiken aufzubürden. Die Frage, ob jedes dieser in tausend Teile zerschlagenen Gesamtsystems seinen Anlegern einen Maximalprofit garantieren kann, ist aber der Haupt-Impetus geworden und dabei konkurrieren die Einheiten, die nur ZUSAMMEN die fachliche Aufgabe leisten können, untereinander. Es ist dabei egal, ob sie nach Keynes, nach Marx oder nach Hayek zu handeln vorgeben. Sie verraten eigentlich alle die Idee, die der einzige Grund ihrer Existenz ist. Die Theorien des Wirtschaftens sind völlig unentwickelt, sie haben seit 1850 oder spätestens 1929 keine Entwicklung erlebt und sind UNGEEIGNET, reale Probleme zu lösen. Die unterentwickelten Wirtschaftstheorien sind die Krisen-Ursache. Statt ihren Job zu machen, wollen sie jetzt über Technologien und die Atmosphärenphysik herrschen.—>2

A. Ostrovsky / 29.06.2024

>>Es handelt sich um die Inbetriebnahme des ersten Evolutionary Power Reactors (EPR) mit einer Nettoleistung von 1.600 Megawatt (MW) auf französischem Boden. ... Dann schlug die überwiegend von Kernkraftgegnern besetzte französische Atomsicherheitsbehörde ASN wegen Materialfehlern bzw. Rissen im Druckbehälter und mangelhaften Schweißnähten Alarm (siehe meinen inzwischen teilweise überholten Bericht auf dieser Plattform.) Der staatliche Stromkonzern EDF sah sich gezwungen, alle Reaktoren einem kostspieligen und Zeit raubenden Überprüfungs- und Sanierungsprogramm zu unterziehen. Die Inbetriebnahme des EPR von Flamanville wurde auf Ende 2022 verschoben. Doch auch daraus wurde nichts.<< ## Hmm! Also 1600 MW, schaumermal. Netzsynchronisation ist noch nicht der Endsieg. Aber dass die ASN überwiegend von Kernkraftgegnern besetzt ist ... Weil sie für die Sicherheit verantwortlich sind und deshalb über mangelhafte Schweißnähte, Materialfehler und Risse im Druckbehälter schon bei einem Neubau nicht wohlwollend hinweg sehen wollen? Unerhört! Wenn Kernkraftgegner SO aussehen, hat die Kernkraft keine Zukunft! Vielleicht sind das sogar Putinversteher, Agenten der Chinesen und Coronaleugner, wenn nicht sogar UNGEIMPFTE TRUMP-ANHÄNGER!!! Wehret den Anfängen! Solche Leute in einer Sicherheitsbehörde sind das Ende der Nukleardemokratie! Bitte haben Sie Verständnis, die Gefahr steht RECHTS! Militärisch gesehen auf halb Drei! Bringt endlich korrupte Dilettanten in die ASN, sonst geht die Welt unter!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Edgar L. Gärtner, Gastautor / 02.06.2024 / 14:00 / 8

Der Bücher-Gärtner: Der neue Kulturkampf

Die Ethnologin Susanne Schröter hat ein exzellentes Buch über den Kulturkampf der Woken geschrieben. Eher journalistisch und damit anschaulich schildert Sie wie falsche Linke Wissenschaft und Kultur bedrohen.…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 26.05.2024 / 14:00 / 13

Der Bücher-Gärtner: Wie das Wunderwerk Bibel entstand

In keinem Buch erfährt man mehr über menschliche, allzu menschliche Stärken und Schwächen beziehungsweise Launen als in diesem. Die Bibel, das „Buch der Bücher“ (also viele…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 19.05.2024 / 11:00 / 9

Der Bücher-Gärtner: Das erstaunliche Experiment der Corona-Datenanalysten

Ulrike und Tom Lausen, in der Corona-Zeit höchst bekannt gewordene kritische Datenanalysten, haben einen völlig neuen Ansatz gewählt, um eine Aufarbeitung für beide Seiten möglich…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 12.05.2024 / 11:00 / 11

Der Bücher-Gärtner: Auf dem Weg zur Stunde Null?

Markus Krall beschreibt in "Die Stunde Null" die tönernen Füße, auf denen unser Währungssystem steht. Die Analyse ist allemal lesenswert, ob die Prognosen eintreffen, aber…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 05.05.2024 / 11:00 / 9

Der Bücher-Gärtner: Warnung vor dem WHO-Pandemievertrag

Die Heidelberger Fachanwältin Beate Bahner warnt in ihrem Buch vor dem WHO Pandemievertrag als "finalem Angriff auf Ihre Freiheit". Lockdown, Impfzwang und Überwachung drohen zu Dauerzuständen…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 21.02.2024 / 06:00 / 47

In Frankreich droht ärztlichen Corona-Kritikern Gefängnis

Im Frankreich Macrons werden Mediziner, die alternative Behandlungsmethoden anbieten, als Sekten-Gurus verfolgt – jetzt drohen ihnen sogar Gefängnisstrafen. Französische Ärzte, die von gängigen, weil durch…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 03.02.2024 / 10:00 / 18

Bauernerhebung gegen EU-Schrumpfzwang

Der Bauernaufstand gegen Paris und Brüssel findet in einer komplizierten Gemengelage statt. Dieser Beitrag bringt ein wenig Übersicht in die verschiedenen Lager und Interessen. Einen Vorteil…/ mehr

Edgar L. Gärtner, Gastautor / 29.01.2024 / 06:25 / 39

Französische Bauern machen ernst

Es geht längst nicht mehr nur um den Agrar-Diesel, sondern um den „Green Deal“ der EU. Die Regierung hat allen Grund zur Beunruhigung. Es riecht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com