News-Redaktion / 09.07.2021 / 08:30 / 0 / Seite ausdrucken

Nach Präsidentenmord 28 Söldner auf Haiti festgenommen

Den Mord an Haitis Präsident Jovenel Moise sollen 26 kolumbianische Söldner und zwei US-Amerikaner haitianischer Herkunft begangen haben, meldet orf.at. Haitis Nationalpolizei habe am Donnerstagabend (Ortszeit) in ihrem Hauptquartier in Port-au-Prince 15 festgenommene Kolumbianer und die zwei US-Bürger vorgeführt, wie Interimspolizeichef Leon Charles mitgeteilt habe. Die Hintergründe des Attentats seien aber weiter unklar geblieben.

Die Festgenommenen seien im haitianischen Polizeihauptquartier mit angelegten Handfesseln auf dem Boden sitzend zu sehen gewesen. Manche von ihnen seien sichtbar verletzt gewesen. Auf einem Tisch hätten beschlagnahmte Gegenstände gelegen: mehrere automatische Waffen, Macheten, Vorschlaghammer, kolumbianische Reisepässe und Handys.

Acht weitere verdächtige Kolumbianer seien noch auf freiem Fuß. Drei seien getötet worden, so Charles weiter. Nach Angaben Taiwans seien elf Verdächtige im Zusammenhang mit dem Mord an Moise auf dem taiwanesischen Botschaftsgelände in Port-au-Prince festgenommen worden: „Eine Gruppe bewaffneter Männer“ sei Donnerstagfrüh in die diplomatische Vertretung Taiwans eingedrungen, habe eine Sprecherin des Außenministeriums in Taipeh am Freitag der Nachrichtenagentur AFP gesagt. Dort hätte sie die Polizei später festgenommen. Auf Anfrage der Regierung Haitis habe die Botschaft den Sicherheitskräften erlaubt, das Gelände zu betreten.

Aus Bogota habe es geheißen, dass offenbar mindestens sechs der kolumbianischen Beteiligten „ehemalige Mitglieder der nationalen Streitkräfte“ seien. Er hätte Polizei und Armee angewiesen, mit den haitianischen Behörden zusammenzuarbeiten, habe Kolumbiens Verteidigungsminister Diego Molano gesagt. Die mutmaßlichen Verantwortlichen für die Ermordung von Moise seien nach ersten Informationen ehemalige Angehörige der kolumbianischen Armee.

Die Behörden würden zudem nun untersuchen, ob Moises Personenschützer eventuell in die Tat verwickelt seien. Tatsächlich schienen die Angreifer bei der Tat auf wenig Widerstand gestoßen zu sein. „Ich habe (der Polizei) die Befugnis gegeben, alle Sicherheitsbeamten zu befragen“, habe der Regierungskommissar von Port-au-Prince, Bed-Ford Claude, gesagt.

Das Attentat hinterlasse ein Machtvakuum. Da eine für Oktober 2019 vorgesehene Parlamentswahl unter anderem wegen heftiger Proteste gegen Moise ausgefallen war, gebe es dort seit Januar 2020 kein handlungsfähiges Parlament mehr. Moise habe seither per Dekret regiert. Erst am Montag hätte Moise den Neurochirurgen Ariel Henry zum Interimspremier ernannt. Weil Henry bisher nicht vereidigt worden sei, habe sich Vorgänger Claude Joseph zum amtierenden Interimspremier erklärt und einen Erlass unterzeichnet, mit dem 15 Tage Belagerungszustand ausgerufen worden seien. Damit könnten unter anderem die Befugnisse des Militärs erweitert und Rechte der Bürger beschnitten werden.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 27.06.2024 / 13:45 / 0

Wird die „absolute Ausnahme“ zum Regelfall?

Deutschland sträubt sich noch gegen die gemeinsame Aufnahme von Euro-Bonds für Verteidigungsausgaben in der Europäischen Union. Während des Corona- Ausnahmezustands hatten die europäischen Regierungschefs beschlossen,…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 12:30 / 0

Tödlicher Angriff durch Islamisten in Niger

In Niger in Westafrika wurden bei einem der verheerendsten Angriffe seit Langem 47 Soldaten getötet. Am Dienstagmorgen wurden in der Grenzregion zu Mali und Burkina…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 11:30 / 0

Weidel strebt Fraktion mit Orban und Le Pen im EU-Parlament an

Obwohl die AfD zwei Wochen nach der Europawahl noch immer keiner Fraktion im Europaparlament angehört, zeigt sich Parteichefin Alice Weidel optimistisch. "Ich bin sehr zuversichtlich,…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 11:00 / 0

Deutsche Notreserve hat Verspätung

Der Aufbau einer Bundesreserve zur Notunterbringung von Menschen, z. B. bei Hochwasser oder Flüchtlingskrisen, schreitet langsamer voran als geplant. Elemente des ersten Moduls dieser Mobilen…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 10:29 / 0

Kenia: Regierung hebt Steuererhöhungspläne auf

Präsident Ruto erklärte, er wolle den Haushaltsplan nach den heftigen Protesten nicht weiterverfolgen und strebe einen nationalen Dialog mit der Jugend an. Diese Entscheidung kam…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 09:34 / 0

Hickhack in der CDU über die Schuldenbremse

Der Berliner Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert die Aussetzung der Schuldenbremse. Dies wurde prompt vom CDU-Vorsitzenden Merz zurückgewiesen. CDU-Chef Friedrich Merz hat jegliche Lockerung der…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 07:00 / 0

Putschversuch in Bolivien

In dem südamerikanischen Land gab es gestern einen versuchten Staatsstreich von Teilen der Armee. Der Hauptverdächtige, General Juan José Zúñiga, wurde inzwischen festgenommen. Staatsfernsehen zeigte…/ mehr

News-Redaktion / 27.06.2024 / 06:09 / 0

Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts

Beamten unter Verdacht, Mitarbeiter in deutschen Botschaften und Konsulaten angewiesen zu haben, Antragstellern mit unvollständigen oder offensichtlich gefälschten Papieren die Einreise in die Bundesrepublik zu…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com